Damit passiert der Himmelskörper, der einen Durchmesser von rund 50 Metern hat, die Erde noch innerhalb des Orbits geostationärer Satelliten - in kosmischen Massstäben ist dies ein Beinahe-Zusammenstoss.
Ein Einschlag des Himmelskörpers 2012 DA14 auf der Erde ist laut Wissenschaftlern jedoch ausgeschlossen. Asteroiden gelten als Überbleibsel der Entstehung unseres Sonnensystems vor rund 4,6 Milliarden Jahren.
Der Vorbeiflug war für etwa 20.25 Uhr MEZ vorhergesagt.
Ein Einschlag von 2012 DA14 auf der Erde ist laut Wissenschaftlern ausgeschlossen. /


Nasa-Experte Dante Lauretta sprach von einer grossen Chance für die Wissenschaft.
«So nah ist noch nie ein Himmelskörper an der Erde vorbeigeflogen, seit die Wissenschaft zurückdenken kann. Natürlich sind heute alle Augen auf den Asteroiden gerichtet - inklusive unserer Radarteleskope», sagte Lauretta.
Keine Gefahr
Eine Gefahr bestehe jedoch nicht: «Wir können die Flugbahn sehr gut voraussagen. Er wird nicht die Erde treffen, nicht die Raumstation ISS und auch keinen wichtigen Satelliten. Also: Kein Grund zur Sorge», sagte Lauretta weiter.
Der am Freitag über Russland abgestürzte Meteorit hat nach Angaben von Lauretta nichts mit dem Asteroiden zu tun, weil «beide Objekte aus ganz unterschiedlichen Ecken des Sonnensystems» stammten.