Samstag, 9. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.funktionaere.de  www.pferdefleisch.eu  www.resultate.ch  www.gespraech.org  www.abschluessen.info  www.verschluss.at  www.parlament.net  www.politiker.com  www.absolvent.de  www.besonders.eu  www.abstimmungsresultate.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

EU-Politiker-Skandal: Wenn im Roten Schwarzes steckt

Wenn man bisher einen Politiker wählte, konnte man darauf vertrauen, dass dieser auch das war, was auf seiner Parteiliste drauf stand. Doch einige Stichproben im Europäischen Parlament ergaben erschütternde Resultate - wo Sozi drauf steht, sei mitunter sogar Nazi drin!

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Montag, 18. Februar 2013 / 11:07 h

Ein nicht genannt sein wollender Vertreter der Vereinigung Sozialdemokratischer Parteien Europas hat uns gegenüber die Gerüchte bestätigt: Immer mehr Politiker enthalten nicht die Ideologie, die im Parteibuch steht. «Wir haben einige Stichproben bei Europa-Parlamentariern gemacht und die Laborproben haben ergeben, dass in unseren Politikern zum Teil mehr als die Hälfte christlich-konservatives Gedankengut steckt. Dies erklärt auch manche Abstimmungspannen, die es gegeben hat. Besonders stossend ist natürlich, dass auf dem Label 'mindestens 80%' sozialdemokratisch drauf steht und zum Teil nur 40% drin ist!» Da diese Parlamentarier aber für die nächste Amtszeit gewählt sind, lassen sie sich nicht so einfach entsorgen. Da ist es ein kleiner Trost, dass es den Konservativen ganz ähnlich geht. Ein Vertreter der Europäischen Volkspartei gibt im gemeinsamen vertraulichen Gespräch zu, dass auch sie, nachdem sie von den Funden bei den Sozis gehört hätten, eine Analyse durch führten.

Die Resultate waren scheinbar so schockierend, dass der Bericht unter Verschluss gestellt wurde. Doch unsere Gesprächspartner, die wir vor zwei Wochen in der kleinen Pizzeria «il Sorriso» an der «Rue Général Leman», nicht allzuweit vom Europäischen Parlament entfernt, aber so billig, dass dort nicht die Gefahr herrscht, von Politik-Kollegen entdeckt zu werden, trafen, kennen voreinander keine Geheimnisse. Dies, obwohl ihre Parteiführungen kein Wort zu dem «Politiker-Verfälschungs-Skandal» nach aussen dringen lassen wollen.

«Wir sitzen, ob uns das passt oder nicht, im selben Boot,» erklärt der Sozialdemokrat.
«Genau,» pflichtet ihm sein konservativer Kollege, der sich vom Anderen vor allem durch die Farbe der Krawatte unterscheidet (Dunkelblau gegenüber Dunkelrot), bei, «wir Beziehen unsere Kandidaten aus den gleichen Quellen.»
«Es sind generell die gleichen Universiäten und Institute, welche unsere Abgeordneten mit Diplomen und Abschlüssen ausstatten,» erklärt die rote Krawatte.
«Dabei werden schon am Anfang die ideologischen Einteilungen gemacht und die zukünftigen Abgeordneten, Beamten und Funktionäre gelabelt, so dass es sich zurück verfolgen lässt, welcher Absolvent für welche Partei in Frage kommt. Wir akzeptieren zum Beispiel nur solche, die zu mindestens 80% konservativ sind!» ergänzt sein Kollege von der anderen Seite des Polit-Spektrums.

Das falsche Labeln der Abgeordneten ist vermutlich auf das immer häufigere Outsourcing der Evaluationsarbeiten zurück zu führen.

«Es sind vor allem jüngere Politiker betroffen,» erläutert der Sozialdemokrat, während wir auf unser Essen warten, «deren Ersteinteilung in einem rumänischen Institut stattgefunden hat. Die angehenden Jungpolitiker wurden jeweils für eine Woche aus ganz Europa dort hin gefahren, bevor sie danach mit ihren Analyseresultaten in einem im Hinterkopf eingepflanzten RFID-Chip nach Luxemburg zur endgültigen Einteilung befördert wurden.



Ob immer drin ist, was drauf steht? EU-Parlament (Plenarsaal in Strassburg) /

Von dort aus wurden uns dann die Kandidaten aufgrund ihrer Profile vorgeschlagen. Profile, auf die wir uns wegen der strengen EU-Normen absolut verlassen hatten.»
«Genau. Eine trügerische Sicherheit: als erst einmal die EU-Lizenz erteilt worden war, wurde skrupellos gepfuscht. Und jetzt haben wir den Salat. Hätte es keine merkwürdigen Abstimmungsresultate gegeben, wir hätten es vermutlich nie gemerkt.»

Die beiden grössten Europäischen Parteien wollen den Skandal möglichst Diskret handhaben, denn noch mehr als erratische Abstimmungsresultate fürchten sie den resultierenden Skandal, der mit Garantie die Populisten aus aller Herren Länder auf den Plan rufen würden.

«Wir versuchen daher, die grössten Mängel mit einem Austausch der Fehlbesetzungen zwischen den Fraktionen zu beheben. Auf diese Weise haben wir bereits zwei tolle Sozis bekommen und mein Kollege hier konnte diese gegen einen Christ- und einen Sozialkonservativen eintauschen, die in ihrer neuen politischen Heimat auch sofort aufgeblüht sind. Speziell mit einem, der eher braun als rot ist, haben wir momentan Mühe. Zu unserem Glück ist es ein Deutscher, der mit seiner Anti-Israelischen und Antisemitischen Haltung deshalb nicht besonders auffällt und den wir bei den nächsten Wahlen hoffentlich unauffällig in die dortige Regionalpolitik entsorgen können.»

Der Vorschlag des Konservativen, diesen Problemfall doch in die Deutsche FDP abzuschieben, verursacht allgemeine, wenn auch nur kurze, Heiterkeit

Die Wurzel des Skandals, da sind sich die beiden Parteien unterdessen scheinbar auch einig, liegt in der Kontrolle der Evaluationsinstitute. Dem Fehlbaren in Bukarest solle die Zulassung entzogen werden. Ein Ersatz-Institut in Vilnius sei bereits gefunden worden.

Endlich wird das Essen serviert. Der konservative Funktionär bringt es noch einmal auf den Punkt: «Ich meine, was wir hier haben ist ein Skandal, und eigentlich unvorstellbar. Es ist in etwa so unvorstellbar, wie wenn sie hier in der Füllung drin statt Rind- zum Beispiel Pferdefleisch hätten!» und deutet dabei auf die auf unseren Tellern dampfende, leckere Lasagne.


In Verbindung stehende Artikel




Pferdefleisch-Skandal: Schon 2011 warnte eine britische Firma





Hilcona-Produkte mit Pferdefleisch aus Schweizer Regalen geräumt





Noch mehr undeklariertes Pferdefleisch





Erste Festnahmen im Fleisch-Skandal





Pferdefleisch in Coop-Lasagne

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung



Juli 2023: Exporte sinken deutlich Der Schweizer Aussenhandel sank im Juli 2023 in beiden Verkehrsrichtungen. Die Exporte gingen gegenüber dem Vormonat saisonbereinigt um 5,7 Prozent zurück, wobei das Minus eine breite Güterpalette traf. Die Importe sanken um 3,3 Prozent und befinden sich weiterhin auf einem negativen Trend. In der Handelsbilanz resultierte ein Überschuss von 2,6 Milliarden Franken. Fortsetzung


Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel Der Technologieriese Apple hat sich in einen bedeutenden Rechtsstreit in der Schweiz verwickelt, der vor dem Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen ausgetragen wird. Gegenstand des Streits ist der Schutz der Bildmarke von Apple und deren Verwendung durch andere Unternehmen. Fortsetzung


Essen & Trinken

Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Nostalgie im Bonbonglas: Süssigkeiten, die uns zurück in die Kindheit versetzen Es ist das Erinnern an die unbeschwerten Momente der Kindheit, geprägt von den süssen Geschmackserlebnissen, die Generationen geprägt haben. Jede Epoche hat ihre besonderen Süssigkeiten, die heute sowohl ein Gefühl der Geborgenheit hervorrufen als auch die Entwicklungen in der Süsswarenindustrie widerspiegeln. Diese Delikatessen sind Zeugnisse der Zeit, des Geschmacks und des Fortschritts, der in der Branche stattgefunden hat. Fortsetzung


Gesellschaft

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EU-Politik

Immer mehr Brexit-Anhänger London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. Fortsetzung


Linken-Fraktionschefin Wagenknecht mit Torte beworfen Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich eine antifaschistische Initiative «Torten für Menschenfeinde». Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Produktionsmitarbeiter/ in 100% Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

Teamleitung Etagenservice (a) 80-100% Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Fachspezialist Bautechnik (w/ m/ d) Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und des Zustandes kerntechnischer Bauwerke, insbesondere...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Schuldirektor/ in Primarschule Vignettaz Werden Sie Teil unseres Teams! Der Arbeitgeber Staat fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet seinen Mitarbeitenden ein...   Fortsetzung

Stv. Leiter Lebensmittelsicherheit (m/ w/ d) Du bist leidenschaftlich gern in der Qualität tätig und durftest bereits einige Jahre in der Lebensmittelbrache Erfahrung sammeln? Komm zu uns ins...   Fortsetzung