![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Pferdefleisch-Skandal: Schon 2011 warnte eine britische FirmaSt.Gallen - Die britische Regierung gerät unter Druck. Die «Times» berichtete, dass Experten bereits 2011 vor illegalen Machenschaften warnten, durch die Medikamentenrückstände ins Fleisch geraten könnten. Der Hilferuf blieb erfolglos.Tashi Luís Engelhardt / Quelle: news.ch / Montag, 18. Februar 2013 / 11:10 h
![]() Die Zeitung beruft sich auf Aussagen von John Young, einen früheren Mitarbeiter der Lebensmittelaufsicht FSA. Er soll schon im April 2011 geholfen haben den Brief des grössten Pferdefleisch-Exporteurs «High Peak Meat Exports» an den damals zuständigen Minister zu verfassen. In dem Schreiben bezeichnete die Firma das bestehende Pferdepass-System als «Debakel». Der Versuch die Verbreitung des Medikaments «Phenylbuzaton» im Fleisch zu verhindern scheiterte.
![]() ![]() Experten warnten bereits 2011 vor illegalen Machenschaften. /
![]() ![]() Das Medikament, das sonst eher im Pferdesport verbreitet war, landete in der menschlichen Nahrungskette. Solche Fälle sollten eigentlich durch ein Passsystem verhindert werden, seit 2009 braucht jedes Pferd in Europa einen Equidenpass. Darin werden Geburtsdatum, Impfungen und die Identität der Eigentümer so wie die verabreichten Medikamente vermerkt. Je nach Medikament darf das Tier entweder für einen bestimmten Zeitraum oder gar nicht mehr geschlachtet werden. Das System gilt jedoch als manipulationsanfällig, da die Pässe durch verschiedene Stellen ausgegeben werden dürfen. Alleine in Grossbritannien gibt es laut der «Times» 75 verschiedene Stellen die dazu befugt sind. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|