Das Werk von Dr. iur. Claudia V. Brunner mit dem Titel «Tierquälerei im Pferdesport - eine Analyse der Strafrechtsnormen des Tierschutzgesetzes» beleuchtet insbesondere die in der Ausbildung von Sportpferden angewendeten Vorgehensweisen und Methoden anhand der geltenden Tierschutzgesetzgebung.
Die TIR hat sich in den letzten Jahren als Kompetenzzentrum für juristische Fragen rund um das Thema Tierschutz etabliert. Um konkreten rechtspolitischen Anliegen im Bereich des Tierschutzrechts Gewicht zu verleihen, bedarf es fundierter juristischer Grundlagen. Als solide Basis für Gesetzesverbesserungen und einen griffigen Vollzug verfasst die TIR daher regelmässig juristische Kommentare, Fachaufsätze, Gutachten und Stellungnahmen zum kantonalen, eidgenössischen und internationalen Tierschutzrecht und anderen tierrelevanten Rechtsbereichen.
Um ausgewählte Beiträge einem breiten Publikum zugänglich zu machen, hat die TIR in Zusammenarbeit mit dem renommierten Schulthess Verlag Ende 2011 die Buchreihe «Schriften zum Tier im Recht» ins Leben gerufen.
Band 11 kann ab sofort für 89 Franken im Buchhandel oder direkt bei der TIR bezogen werden. /


In diesen Tagen ist nun bereits der elfte Band erschienen.
Analyse der Strafrechtsnormen des Tierschutzgesetzes
Mit dem Band 11 hat die TIR erstmals eine Dissertation in ihrer Schriftenreihe veröffentlicht. Das Werk von Dr. iur. Claudia V. Brunner mit dem Titel «Tierquälerei im Pferdesport - eine Analyse der Strafrechtsnormen des Tierschutzgesetzes» befasst sich vertieft mit den in der Ausbildung von Sportpferden angewendeten Vorgehensweisen und Methoden anhand der geltenden Tierschutzgesetzgebung. Neben der umfassenden Darstellung der rechtlichen Grundlagen wird insbesondere erläutert, welche konkreten Trainingsmethoden strafrechtlich von Bedeutung sind und welche Probleme bei deren Beurteilung entstehen können.
Wie die TIR-Schriftenreihe insgesamt richtet sich auch Band 11 an alle am Tierschutz und Tierschutzrecht interessierten Personen und Institutionen, insbesondere aber an die mit dem Vollzug des Tierschutzrechts betrauten Behörden und damit an die Strafverfolgungsorgane und Gerichte. Darüber hinaus stellt das Buch aber auch für die mit dem Pferdesport verbundenen Personen, Vereine und Verbände ein hilfreiches Nachschlagewerk dar, das einen Beitrag zur Beseitigung von Unsicherheiten in Bezug auf die Zulässigkeit von umstrittenen Trainingsmethoden leisten soll.
Band 11 kann ab sofort für 89 Franken im Buchhandel oder direkt bei der TIR bezogen werden.
Sämtliche Bände der TIR-Schriftenreihe finden Sie auch in unserem Shop.