Dies verlautete aus Ermittlerkreisen. Hunderte Pferde aus Labors der Pharmaindustrie oder aus Reitställen sollen mit Hilfe gefälschter tierärztlicher Dokumente in den Fleischhandel gekommen sein. Einige der Tiere sollen dem Pharmaunternehmen Sanofi abgekauft worden sein.
«Es gab das Pferd aus Privatbesitz in einem Reitstall, das (...) im Schlachthof endete, obwohl es mit Medikamenten behandelt worden und damit nicht mehr für den Konsum geeignet war», sagte ein Ermittler.
Es wurden 21 Verdächtige festgenommen. (Symbolbild) /


«Und es gab Pferde aus Labors, denen entweder Blut für die Produktion von Impfstoffen entnommen wurde oder die Versuchstiere waren.»
Für den Verbraucher gebe es nicht automatisch ein Risiko. «Aber auf jeden Fall hätten die Tiere nie auf dem Teller landen dürfen.»
In dem Fall ermittelt ein Untersuchungsrichter aus Marseille. Der Drahtzieher des illegalen Fleischhandels soll ein Händler aus der südfranzösischen Stadt Narbonne sein.
Der Verdacht des illegalen Handels mit Pferdefleisch ist ein erneuter schwerer Schlag für die französische Branche. Die südfranzösische Firma Spanghero hatte im Zentrum des europaweiten Pferdefleisch-Skandals zu Jahresanfang gestanden. Das Unternehmen hatte fälschlicherweise als Rindfleisch deklariertes Pferdefleisch verkauft, das in Tiefkühl- und Fertiggerichten in zahlreichen europäischen Ländern wie Deutschland in den Handel kam.