![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Widerstand gegen Sparkurs des BundesBern - Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK) will nicht, dass bei der Bildung und Forschung gespart wird. Der Bund sollte auf die im Rahmen des Sparpakets geplanten Kürzungen verzichten, fordert sie.ga / Quelle: sda / Freitag, 22. Februar 2013 / 12:05 h
![]() In den Sparplänen des Bundesrates mit dem Namen «Konsolidierungs- und Aufgabenprüfungspaket 2014» (KAP) sind für die Jahre 2014 bis 2016 Kürzungen von 22,7 Millionen Franken bei den Beiträgen an die Universitäten und von 71 Millionen Franken bei jenen an den ETH-Bereich vorgesehen.
Die WBK beantragt nun der federführenden Finanzkommission, diese Sparposten zu streichen. Eine knappe Mehrheit der Kommission vertrete die Meinung, dass die Kürzungen nicht dem Willen des Parlaments entsprächen, schreibt die WBK in einer Mitteilung vom Freitag. Das Parlament hatte die Mittel zugunsten der Universitäten und der ETH vor kurzem erhöht.
![]() ![]() Die Nationalratskommission ist gegen Sparen bei Bildung und Forschung. (Symbolbild) /
![]() ![]() Mit dem Sparpaket will der Bundesrat den Bundeshaushalt ab 2014 um jährlich 700 Millionen Franken entlasten. Gespart werden soll in allen Departementen, wobei der grösste Sparposten die AHV betrifft: Die Schulden der IV beim AHV-Fonds, die der Bund übernommen hat, sollen nur noch zu einem statt zu zwei Prozent verzinst werden. Mit dieser Massnahme würde der Bundeshaushalt um 142 Millionen Franken pro Jahr entlastet. Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates hat sich allerdings bereits dagegen gestellt. Umstritten ist auch der geplante Verzicht auf die indirekte Presseförderung. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|