Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Niederländer gedenken der Opfer des Zweiten Weltkrieges
Amsterdam - Mit zwei Schweigeminuten haben die Niederlande am Samstagabend ihrer Opfer des Zweiten Weltkrieges gedacht. Zuvor hatten bei der zentralen Feier zum Totengedenken in Amsterdam König Willem-Alexander und Königin Máxima am nationalen Denkmal auf dem Dam, dem zentralen Platz, einen Kranz niedergelegt.
fajd / Quelle: sda / Samstag, 4. Mai 2013 / 22:43 h
Es war der erste öffentliche Auftritt des niederländischen Königspaares seit dem Thronwechsel am Dienstag. Zum ersten Mal war Prinzessin Beatrix, die frühere Königin, nicht an der zentralen Feier. Auch die Regierung, Vertreter jüdischer Organisationen und Veteranen legten Kränze an dem Monument nieder.
Statt des grossen Jubels vom 30. April herrschte nun auf dem Dam Stille. Punkt 20 Uhr schwiegen auf diesem zentralen Platz Amsterdams mehr als 15'000 Besucher.
Das Königspaar hatte ihren ersten öffentlichen Auftritt. (Archivbild) /
Auch an anderen Orten im Land gedachten Niederländer schweigend der schätzungsweise 200'000 niederländischen Kriegsopfer. Die Züge stoppten, und auch in Radio und Fernsehen wurde zwei Minuten lang geschwiegen.
Tausende nahmen an der Gedenkfeier im damaligen Deportationslager Westerbork im Osten des Landes teil. Rund 102'000 niederländische Juden, Sinti und Roma waren von hier aus deportiert und in deutschen Konzentrationslagern getötet wurden.
Jedes Jahr am 4. Mai gedenken die Niederlande ihrer Bürger und Soldaten, die während des Weltkrieges und bei späteren Kriegen in den damaligen Kolonien sowie in Friedenseinsätzen getötet wurden.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Prinzessin Dianas Ford Escort Turbo RS in der Versteigerung Am Wochenende kommt ein besonderer Sportwagen bei Silverstone Auctions in England unter den Hammer: Ein schwarzer Ford Escord in der Turbo-Version, den Prinzessin Diana von 1985 bis 1988 gefahren war. Mit diesem zivilen, relativ unauffälligen Auto widersetzte sich Diana der Hof-Etikette und nahm sich ihre eigene Freiheit. Fortsetzung
Schwedischer Prinz Oscar in Stockholm getauft Stockholm - Prinz Oscar, Sohn von Schwedens Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel, ist am Freitag in Stockholm getauft worden. Der knapp drei Monate alte Junge ist das zweite Kind des Paars. Fortsetzung
Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab Felix «xQc» Lengyel hat bekannt gegeben, dass er Twitch verlässt und zur konkurrierenden Plattform Kick wechselt. Der Deal hat Berichten zufolge einen Wert von 100 Millionen Dollar über zwei Jahre, was ihn zu einem der grössten Verträge in der Geschichte des Streaming macht. Fortsetzung
Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung
ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Teamleitung Etagenservice (a) 80-100%Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht... Fortsetzung