Mittwoch, 6. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.gegenteil.de  www.qualitaet.com  www.eidgenossenschaft.de  www.attributen.com  www.chinesen.de  www.politiker.com  www.menschenrechte.de  www.wirtschaftskommentatore ...  www.umwaelzungen.de  www.begeisterung.com  www.hochachtung.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Schoggi, Lob und Jodel

Die Schweiz hat mit China ein wegweisendes Freihandelsabkommen abgeschlossen. Es dient der Volksrepublik als Modell für weitere Verträge in Europa und darüber hinaus. Es ist ein grosser Erfolg für die Schweizer Aussenpolitik. Chinas Premierminister Li Kejiang hat als Zeichen der Wertschätzung auf seiner ersten Reise ins Ausland die Eidgenossenschaft als erstes Land in Europa besucht.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Montag, 27. Mai 2013 / 11:04 h

«Made in China», hiess es in einer sogenannten Schweizer Qualitätszeitung nach dem Besuch von Premier Li, bedeute «soziales Dumping» und «in der Regel» «gesundheitsbedrohende, rechtlose oder gar unwürdige Arbeitsbedingungen» in Fabriken der «Sonderwirtschaftszonen». Mit andern Worten: Im chinesisch-schweizerischen Freihandelsabkommen seien Politik der Wirtschaft geopfert und Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsstandards vernachlässigt worden. Die Reaktionen auf den Freihandelsvertrag sind zwar in der Schweiz grosso modo selten - wie oben beschrieben - so harsch, dumm und fern den Fakten ausgefallen. Doch die Begeisterung hält sich eben gut schweizerisch in Grenzen. In China dagegen wurde der Besuch von Permierminister Li Kejiang und der abgeschlossene Handelsvertrag von den Medien im Allgemeinen und den Wirtschaftskommentatoren im besonderen bis in die Spalten des Sprachrohrs der Partei «Renmin Ribao» hinein über allen Klee gelobt. «Die Schweiz ist eines der führenden Länder der Weltwirtschaft» und hat einen «weltweit erstrangigen Finanzplatz» - diese von Li in Zürich geäusserten Worte nahmen Chinesinnen und Chinesen mit einigem Staunen zur Kenntnis. Die Schweiz hat sich in der Tat als Nummer 19 der Weltwirtschaft nicht zu verstecken, selbst dann nicht, wenn mit China, der Nummer 2 verhandelt wird. Die Motivation Chinas mit der kleinen Schweiz als erstes kontinentaleuropäisches Land ein solches Abkommen abzuschliessen, ist komplex. Handelsdiplomatisch ist es eine Hintertür zur Europäischen Union, ein Brückenkopf. Strategisch gesehen ist der Vertrag ein Signal an andere, nicht nur europäische Länder und ein Handelssprungbrett in andere europäische Länder. Das Peking überhaupt mit Bern verhandelt hat, liegt an dem über Jahrzehnte aufgebauten gegenseitigen Vertrauen. Die Schweiz hat bereits 1950 - mitten im Kalten Krieg - diplomatische Beziehungen mit der Volksrepublik aufgenommen. Bereits Mitte der 1970er Jahre eröffnete die Swissair eine Linie nach Peking. 1980 zu Beginn der Reform war es eine Schweizer Firma (Schindler), die das allererste industrielle Gemeinschaftsunternehmen mit einer chinesischen Firma eingegangen ist. Die Schweiz hat China den Status als Marktwirtschaft zuerkannt, was die EU noch immer scheut. Und jetzt eben das wegweisende Freihandelsabkommen. Die Schweiz verfügt überdies in der Volksrepublik über einen hervorragenden Ruf. Angefangen mit den von Schweizer Diplomaten fälschlicherweise so verachteten Clichés wie Schokolade, Uhren, schöne Berge, Luxus, saubere Luft bis hin zu Attributen wie Qualität, Zuverlässigkeit, politische Stabilität oder Innovation. Selbst Schweizer Grossbanken und der Schweizer Finanzplatz insgesamt sind im Reich der Mitte keine Schimpfwörter sondern im Gegenteil Ausdruck von professioneller Hochachtung. Was Peking den Schweizern hoch anrechnet, ist die Tatsache, dass «Meinungsverschiedenheiten auf der Basis eines gleichberechtigten Dialogs» besprochen worden sind. In einem in der NZZ und «China Daily» (Sprachrohr der Regierung) veröffentlichten Artikel von Li Kejiang mit dem Titel «Warum ich ausgerechnet die Schweiz besuche» ist denn auch viel von «Vertrauen und Verständnis» die Rede. Die Vorteile der Schweiz sind evident. Der Zugang zu einem Riesenmarkt beziehungsweise mehreren chinesischen Märkten wird für Industriegüter aber auch Dienstleistungen verbessert. Technologietransfer, Schutz geistigen Eigentums (Patente, Urheber-, Marken- und Modellrechte), nichttarifäre Handelshemmnisse werden im Vertragswerk berücksichtigt. «Nachhaltigkeit», d.h. etwa Umwelt und Soziales wird in zwei Zusatzabkommen behandelt. Da der Schweizer Finanzplatz für China mit der in den nächsten fünf bis zehn Jahren angestrebten Einführung der Konvertibilität wichtig ist, haben Peking und Bern einen «Finanz-Dialog» beschlossen. Für die Schweiz ist das Freihandelsabkommen auch wichtig für die nahe Zukunft. Ähnliche Abkommen sollen mit andern asiatischen Schwellenländern mit grossem Marktpotential - etwa Indien, Indonesien, Vietnam, Thailand oder Malaysia - verhandelt und abgeschlossen werden.



Unter Jodlern: Premier Li Keqiang mit Jodlern im Bericht von China Daily /

Mittlerweile nimmt man jetzt nach über zwanzig Jahren auch in Europa wahr, dass sich das politische und wirtschaftliche Schwergewicht langsam aber sicher vom atlantischen in den pazifischen Raum verschoben hat. Hilfswerke vermissen Verbindlicheres zu den Menschen- und Sozialrechten in der Präambel zum Freihandelsabkommen. Zwar sollen dort Worte wie «Rechtsstaat», «Gerechtigkeit», «Freiheit», «Wohlstand», «Demokratie» oder «sozialer Fortschritt» festgeschrieben sein. Doch aus der Sicht von Menschenrechtsorganisationen ist das alles unverbindlich, nebulös oder kurz wischiwaschi. Mag sein. Doch bindende Menschenrechts-Formeln haben in einem Handelsvertrag nichts zu suchen. Die Schweiz opfert jedoch keineswegs Politik zugunsten von Wirtschaft. Im Gegenteil. Schweizer Unternehmen in China, sowohl KMUs wie Multis, sind Muster der Nachhaltigkeit und der Mitarbeiterrechte. Die Schweizer Diplomaten haben auch in China Menschenrechtsfragen immer wieder thematisiert. Jeder Bundesrat auf China-Visite hat die Menschenrechte angesprochen. Aber eben nicht mit dem moralischen Oberlehrer-Zeigefinger wie beispielsweise die USA. Resultat ist ein Menschenrechts-Dialog der Schweiz mit China. Fortschritte lassen sich nur so erzielen. Schritt für Schritt. Langsam. Verbesserung der Menschenrechte ist ein Prozess. So war und ist es noch immer in den USA. China ist keine Ausnahme. Den Chinesen und Chinesinnen geht es heute so gut wie noch nie in ihrer dreitausendjährigen Geschichte. Die wirtschaftlichen und sozialen Umwälzungen der letzten 34 Reformjahre haben in China nachweisbar zur Verbesserung der Menschenrechte geführt. Dass vieles noch verbessert werden muss, ist selbst der chinesischen Regierung klar. Dass Hilfswerke und Menschenrechtsorganisationen auf Missstände und Verletzungen von fundamentalen Rechten immer wieder aufmerksam machen, ist jedoch unabdingbar und bitter nötig. Dass Chinas Premierminister Li Kejiang auf seiner ersten Auslandreise als erstes Land in Europa die Schweiz besucht hat, ist von einem nicht zu überschätzenden Symbolgehalt. Das nimmt man vielleicht in der Schweiz nicht so recht wahr. Die aufstrebende Grossmacht China ist nicht harmoniesüchtig. Die lobenden Worte Lis sind deshalb nicht Höflichkeitsfloskeln sondern à la lettre zu nehmen. Für einmal kann die Schweiz und der Bundesrat stolz sein. Allzuviele Gelegenheiten dazu hatte Bern ja in der jüngsten Vergangenheit nicht. Bundespräsident Ueli Maurer sprach denn zurecht auch von einem «Meilenstein in den Beziehungen». Li Kejiang mit Johann Schneider-Ammann inmitten eines Jodel-Chörlis in Embrach war der Renner in den chinesischen Nachrichtensendungen. Die beiden Politiker strahlten wie die Maikäfer. Ein wahrer Harmonie-Jodel.

In Verbindung stehende Artikel




Fast ein Drittel aller Patentanträge kommt aus China





Didier und das Euro-Helvetische Lotterbett





Berset will CH-Medizintechnik in China promoten





Panzer süss-sauer





Schutz für Schweizer Wälder vor Chinas Schädlingen





«Meilenstein in den Beziehungen mit China»





Chinas Premierminister lobt Freihandelsabkommen mit der Schweiz

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Bundesrat

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Fachspezialist Bautechnik (w/ m/ d) Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und des Zustandes kerntechnischer Bauwerke, insbesondere...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Managing Director / Head of Sales Schweiz (m/ w/ d) Strategische Rolle in einem dynamischen und multinationalen Familienunternehmen Sorgen Sie für nachhaltiges Wachstum durch strategisches...   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung