![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Neue französische Taxen im Basler Flughafen erhitzen die GemüterBasel - Die Personalvertreter des Flughafens Basel-Mülhausen protestieren gegen die Erhebung von zwei neuen Taxen, welche die Französische Zivilluftfahrtbehörde DGAC ab dem 1. Juli im Schweizer Sektor erheben will. Die Angestellten befürchten einen Abzug von Fluggesellschaften.fest / Quelle: sda / Montag, 10. Juni 2013 / 23:01 h
![]() Die vier Gewerkschaften, die am Flughafen das Personal vertreten, sind der Meinung, dass mit diesen neuen Steuern zahlreiche der 6000 Arbeitsplätze verloren gehen könnten. Gemäss einer Mitteilung vom Montag prüfen die Gewerkschaften im Fall der Einführung der zusätzlichen Passagiertaxen weitere Schritte.
Die Gewerkschaften bezeichnen die neuen Passagiertaxen als «realitätsfremde Massnahme», zumal die Fluggesellschaften im Schweizer Sektor bereits Schweizer Gebühren bezahlen. Wie vom Flughafen zu erfahren war, wurden die betroffenen Fluggesellschaften in der letzten Woche über die Neuerung informiert.
![]() ![]() Gewerkschaften bezeichnen die neuen Passagiertaxen als «realitätsfremde Massnahme». /
![]() ![]() Demnach will die DGAC im Schweizer Sektor die Taxe d'aviation civile und die Taxe de solidarité erheben. Damit würden die Preise für Tickets ab Basel um 5.30 Euro erhöht. Die Flughafendirektion wurde von der DGAC nicht informiert, sagte Sprecherin Vivienne Gaskell auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Das Problem müsse zwischen den Staaten gelöst werden. Schweizer und Franzosen diskutieren schon seit längerer Zeit über die Besteuerung der Fluggesellschaften im Schweizer Sektor. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|