Montag, 4. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.triebmittel.eu  www.volksbewegungen.net  www.stimmvieh.org  www.verflachung.de  www.integration.com  www.machterhaltung.eu  www.einkassieren.net  www.finanzindustrie.org  www.islamist.de  www.karrieren.com  www.ironische.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Die Nostalgiker an der Macht

Viele junge Menschen - vor allem auch jene, die derzeit weltweit aus verschiedensten Gründen auf den Strassen gegen die Mächtigen protestieren - können nicht begreifen, dass ihre Anliegen und ihr Aufbegehren nicht verstanden wird. Der Draht zu jenen da oben ist völlig gekappt. Aber warum nur?

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Mittwoch, 19. Juni 2013 / 11:46 h

Dazu hilft es wohl, selbst eine Antiquität zu sein - wie zum Beispiel der Autor. Auch wenn er um die zehn Jahre jünger ist als viele jener, die nun an den Hebeln der Macht sitzen, so waren die siebziger und achtziger Jahre praktisch identisch mit den sechzigern, was die Wahrnehmung der Welt angeht. Als dann, 1989, die Welt wie sie seit 40 Jahren gewesen war, zerbrach, erschien dies für manche als gigantische Chance eines Neuanfangs. Für ungleich viele mehr - wie jene, die schon eine politische Karriere in der Erstarrung begonnen hatten - war der damalige Umbruch jedoch eine Bedrohung sondergleichen und der Verlust der geistigen Heimat. Karrierepläne, fest definierte Weltbilder, ideologisch solide gerahmt, krachten auf den Boden einer neuen Realität und zersplitterten. Nun hätte dieser alte Schrott einfach mit dem Besen der Geschichte in den Müll gekehrt werden können. Doch so schnell ist Beton nicht aus den Köpfen zu wischen. Nein. Das Sehnen nach einer statischen, einer berechenbaren Welt ist immer noch in den Köpfen der Mächtigen vorhanden.



Räumung Taskim-Platz Istanbul: Öffentlicher Raum gegen Einkaufszentrum, gewünscht vom Sultan. /

Nicht nur, weil dies für jene an der Macht praktisch ist, sondern auch, weil sie in dieser Welt aufgewachsen sind, weil sie diese kennen.

So suchen sie denn seit Jahrzehnten nach verbündeten Betonierern und haben diese in den Grosskonzernen, vor allem der Finanzindustrie, gefunden, welche es immer wieder schaffen, ihre Interessen mit jenen der Regierungen zu koordinieren: Sei es beim Schönfärben von Schuldenzahlen, oder beim anschliessenden Einkassieren der Zinsen und Kredite, wenn es daran geht, Länder zu Grunde zu sanieren und im Vorbeigehen Bürgerrechte, Staatsleistungen und -dienste auf den Stand von 1950 zurückzuschrauben.

Und trotzdem - oder eher: gerade deshalb - wird weiter aufbegehrt. Denn die Nostalgiker auf den Präsidentensesseln leben in einer anderen Welt als viele jener, die sie regieren wollen. Während sie sich nach dem stabilen Weltbild ihrer Jugend sehnen, wo es klare Freunde und Feinde gab, wo gut und böse per ideologischem Dekret vorgegeben waren und jede Berichterstattung in den Medien - sei es auch nur unterbewusst - auf dieser Basis stattfand, kennen all jene, die nach 1980 auf die Welt gekommen sind, so eine Welt höchstens noch aus Erzählungen und Geschichtsbüchern.

Spätestens seit 1989 ist die Welt im Fluss und wie die Welt in einem Jahr aussehen wird, lässt sich nicht wirklich sagen. Wer hätte sich hier nur schon vor 6 Monaten gedacht, dass Erdogan seine Maske als «vernünftiger Islamist» fallen lassen und einer mehr oder weniger verblüfften Welt den Hassprediger mit Sultankomplex präsentieren würde, weil er Widerstand beim Vernichten von öffentlichem Raum zu Gunsten eines Einkaufszentrums erleben würde? Wer hätte sich vorstellen können, dass ausgerechnet die Brasilianer gegen die kommende Fussball-WM und die damit einhergehende Korruption (surprise!!) auf die Strasse gehen würden? Auf jeden Fall nicht jene, die eben am G-8 Gipfel jede Menge heisse Luft produziert haben.

Denn nicht nur ist die Welt eine geworden, die sich schnell stark verändert. Dank den «neuen» sozialen Medien ist es auch möglich geworden, mit minimalem finanziellem und zeitlichem Aufwand gesellschaftlich relevante Inhalte zu verbreiten und Bewegungen in Gang zu setzen, die sich - wenn überhaupt - nur mit enormem Aufwand, wie vor allem in China, kontrollieren lassen und es selbst dann immer wieder schaffen, aus den Klauen der Überwacher zu gleiten. Und jene, die protestieren, kennen nichts anderes mehr als den konstanten Wandel, und sie wollen dabei nicht nur gewandelt werden, sondern haben den unerhörten Anspruch, ihr Leben selbst mitgestalten zu wollen, obwohl sie von den Mächtigen nur als Dispositionsmasse und Stimmvieh behandelt werden.

Das Ironische dabei ist wohl, dass die von ihnen verwendeten, «subversiven» Anwendungen auf jenen Datennetzwerken laufen, die ursprünglich - und auch jetzt noch - zur Machterhaltung und als Triebmittel der Wirtschaft gedacht waren und sind, und deshalb nicht einfach so abgeschaltet werden können, wenn es einem Machthaber beliebt.

Dabei wäre heute eine neue Verständigung möglich, eine Verflachung der Machtgefüge, eine Integration durch Kommunikation, eine Demokratisierung von Grund auf. Doch das widerspricht dem Weltbild der Mächtigen, jenem Bild, das sie, die ihre Karrieren in der betonstarren Welt des Kalten Krieges begonnen haben, in der alles sauber aufgeteilt in Gut und Böse, oben und unten war, und die Kommunikationskanäle den Regierungen gehörten, verinnerlicht haben. Es widerspricht ihrem Selbstverständnis und ihrem Glauben an die Legitimation ihrer Macht durch ein fernes Volk, das man einmal alle vier Jahre oder so befragt.

Die derzeitigen Volksbewegungen, von Occupy über Taksim-Platz bis Maracana-Stadion sind der sichtbare Beweis, dass die Welt von 1988 nicht mehr existiert. Es wäre schön zu sehen, dass diese Realität auch in den Köpfen der Mächtigen angekommen ist. Ansonsten sollten sie zugeben, dass China ihr neues Ideal ist, wenn es um Volksrechte geht, denn dort wird so regiert, dass auch die Nostalgiker an der Macht noch damit etwas anfangen können.


In Verbindung stehende Artikel




EU-Annäherung der Türkei droht herber Rückschlag





Mit stummen Mahnwachen gegen Erdogan





In São Paulo geht man wieder auf die Strasse





Dutzende Festnahmen in Istanbul





G8-Gipfel: Russland steht schützend vor Assad





Wem hat Erdogan eigentlich das Krisenhandbuch geborgt?





Wie Erdogan die Türkei europakompatibel macht





Teilerfolg für Cameron im Kampf gegen Steueroasen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung



Italiens Bankenrettungsfonds hilft Banca Popolare di Vicenza Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. Fortsetzung


Cameron veröffentlicht nach Offshore-Kontroverse Steuerdaten London - Der durch die «Panama Papers» unter Druck geratene britische Premierminister David Cameron hat wie angekündigt die Daten seiner Steuererklärungen der vergangenen sechs Jahre veröffentlicht. Fortsetzung


Soziales

Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung


Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Spezialist Berufsausbildung Lehrlinge (m/ w) HYDRO Exploitation SA ist ein wichtiger Dienstleister, der insbesondere im Bereich Betrieb und Unterhalt von Energieerzeugungsanlagen tätig ist. Wir...   Fortsetzung

Leiter*in Controlling und Finanzbuchhaltung #855 Leiter*in Controlling und Finanzbuchhaltung #855 Das erwartet dich Personelle und fachliche Führung des Controllings und der Finanzbuchhaltung sowie...   Fortsetzung

Studienplatz Aktivierung HF Tageszentrum Studienplatz Aktivierung HF für das 3. Studienjahr (Tageszentrum) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 114'000 Einwohnerinnen...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

WIR suchen zur Verstärkung des Teams eine/ einen Management Trainee 100 % WIR suchen DICH  per sofort oder nach Vereinbarung Was bringst DU mit? Hast du oder bist du dabei, eine höhere Ausbildung abzuschliessen? Es reizt...   Fortsetzung

Schuldirektor/ in Primarschule Vignettaz Werden Sie Teil unseres Teams! Der Arbeitgeber Staat fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet seinen Mitarbeitenden ein...   Fortsetzung

Sachbearbeiter Buchhaltung und Controlling (m/ w) 80-100% Unser Kunde ist international tätig und fungiert als verlässlicher Partner in der Entwicklung und Produktion von hochwertigen Elektrogeräten. Die...   Fortsetzung

Aushilfe Anlaufstellen, 50 - 60 % befristet CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung