Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Sahar-Peiniger sollen freikommen
Kabul - Der Umgang der afghanischen Justiz mit dem Fall der mit 15 Jahren grausam misshandelten Sahar Gul schlägt noch einmal hohe Wellen: Ein Gericht in der Hauptstadt Kabul habe befunden, dass die im vergangenen Jahr verhängten zehnjährigen Haftstrafen gegen drei Mittäter wegen Folter und versuchten Mordes abgeschwächt werden müssten.
fajd / Quelle: sda / Samstag, 13. Juli 2013 / 22:32 h
Dies sagte ein Gerichtssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Die drei Verurteilten seien nach den vorliegenden Beweisen lediglich der «Gewalt in der Familie» schuldig und hätten damit lange genug im Gefängnis gesessen.
Die 15-jährige Sahar war zwangsverheiratet worden. Die Angehörigen ihres Mannes wollten sie zur Prostitution zwingen. Das Mädchen wurde von den Schwiegereltern und der Schwägerin ein halbes Jahr in einer Toilette eingeschlossen.
Die Haftstrafen sollen laut einem Gericht in Kabul abgeschwächt werden. (Symbolbild) /
Ihr wurden mit Zigaretten Verbrennungen zugefügt und Fingernägel ausgerissen.
Die Vereinigung Frauen für afghanische Frauen zeigte sich entsetzt. Der Prozess wegen der Misshandlung Sahar Guls sei einst als ein «Triumph» für die Frauenrechte gefeiert worden, erklärte die Vereinigung. Nun erweise sich der Fall als «Vorbote einer finsteren Zukunft».
Das ursprüngliche Urteil wurde im Mai 2012 gesprochen. Der Gerichtssprecher in Kabul konnte nicht sagen, ob die drei damals Verurteilten bereits wieder auf freien Fuss gesetzt wurden.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung
Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. Fortsetzung
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung