Mittwoch, 27. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Wohnen, wo andere Urlaub machen: Ihre Engel & Völkers Immobilie in Freienbach am Zürichsee

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.wechselbehaelter.info  www.laermemissionen.de  www.lieferprobleme.net  www.sattelschlepper.org  www.photovoltaik.ch  www.projekten.at  www.wohngebieten.eu  www.citycargogenf.com  www.emission.info  www.betriebskosten.de  www.tankstellen.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Klimaschutz mit Bahntransport, Elektro-Lastwagen und Biodiesel

Im Rahmen der Vision «CO₂-neutral bis 2023» will Coop den absoluten CO₂-Ausstoss des Warentransports bis 2023 um rund 20 Prozent gegenüber 2008 reduzieren.

Gastautor Georg Weinhofer, COOP / Quelle: ETH-Zukunftsblog / Mittwoch, 28. August 2013 / 09:57 h

Dazu realisieren wir seit kurzem drei weitere innovative Projekte: wir führen den Warentransport zu unseren Verkaufsstellen in Genf im unbegleiteten kombinierten Verkehr (UKV) durch, setzen einen Elektro-Lastwagen ein und tanken 100 Prozent Biodiesel in einen Euro6-Lastwagen.

Projekt «CityCargoGenf»: Waren auf der Schiene mitten in die Stadt Genf

Bisher wurden die über 40 Genfer Coop-Verkaufsstellen ab der Verteilzentrale in Aclens (VD) mit normalen Diesel-Lastwagen über die Autobahn Lausanne-Genf beliefert. Seit 1. Juli 2013 erfolgt die Belieferung vollständig im sogenannten unbegleiteten kombinierten Verkehr (UKV) durch unser Tochterunternehmen railCare. So gelangen die Waren für die Verkaufsstellen nun in Wechselbehältern per Zug die 67 Kilometer von der Verteilzentrale Aclens zum Bahnhof La Praille mitten in Genf. Dort werden die Wechselbehälter per Querverschub auf Lastwagen umgeladen und nur auf den letzten Kilometern auf der Strasse transportiert.

Mit dem Projekt «CityCargoGenf» lösen wir nicht nur etwaige Lieferprobleme aufgrund des Verkehrsaufkommens auf der A1 zwischen Lausanne und Genf, sondern machen mit der jährlichen Einsparung von über 1000 Tonnen CO₂ auch einen weiteren Schritt in Richtung CO₂-Neutralität.

Projekt «Wasser und Sonne im Tank»: Elektro-Lastwagen für den Warentransport

Eine weitere Massnahme zur CO₂-Reduktion ist der Einsatz von Elektro-Lastwagen. Deren Vorteile sind unbestritten: Sie sind energieeffizient, abgasfrei und leise. Bis anhin gab es jedoch keinen effizienten Elektro-Lastwagen für den Warentransport. Die Schweizer Firma E-Force One hat nun einen geeigneten 18-Tonnen-Elektro-Lastwagen entwickelt. Der Schlüssel zum Erfolg war eine innovative Kombination aus effizienten Technologien mit einer intelligenten Systemsteuerung. Der Elektro-Lastwagen «E-Force» überzeugt hinsichtlich Praxistauglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Umwelteffizienz.

Verkehrstauglichkeit, Reichweite, Gewicht und Verfügbarkeit sind die entscheidenden Faktoren für einen Lastwagen. Mit vollgeladenen Batterien hat der E-Force eine Reichweite von bis zu 300 km. Bei 8 Tonnen Leergewicht verbleiben 10 Tonnen für Aufbau und Nutzlast. Die doppelt so hohen Anschaffungskosten des E-Force werden durch die deutlich tieferen Betriebskosten kompensiert.



Gastautor Georg Weinhofer ist Leiter der Fachstelle Energie/CO₂ bei Coop. /

Diese resultieren aus dem geringen Energieverbrauch, dem Einsatz von Strom als Treibstoff, den niedrigen Wartungs- und Reparaturkosten sowie dem Wegfall von Steuern und leistungsabhängiger Schwerverkehrsabgabe (LSVA). Bei normalem Dieselpreis ist die Wirtschaftlichkeit bereits ab einem Einsatz von 40'000 km pro Jahr gegeben.

Der E-Force ist ein Zero-Emission-Lastwagen. Er stösst keine Schadstoffe wie Russpartikel und CO₂ aus. Da Coop ihren gesamten Strombedarf seit 2010 mit Strom aus Wasserkraft deckt, wird der E-Force praktisch CO₂-neutral betrieben. Mit den geringen Lärmemissionen ist der Lastwagen zudem geeignet für den Einsatz in sensiblen Zonen, etwa Wohngebieten.

Wir transportieren in unseren Lastwagen Frischprodukte. Daher erhält der Elektro-Lastwagen den üblichen festen Frische-Aufbau inklusive Kühlgerät. Zum Betrieb benötigt das Kühlgerät Strom. Um die Reichweite des Elektro-Lastwagens durch den zusätzlichen Stromverbrauch nicht zu sehr zu verringern, wird das Dach des Aufbaus vollständig mit Photovoltaik-Folien beklebt. So wird auch während der Fahrt Strom produziert. Der erste Elektro-Lastwagen wird für den normalen täglichen Warentransport von der Verteilzentrale Dietikon zu unseren Verkaufsstellen in der Stadt Zürich eingesetzt. Bewährt sich das Fahrzeug, schaffen wir weitere Elektro-Lastwagen an.

Projekt «Euro6-Lastwagen mit 100 Prozent Biodiesel»

Wir haben die Tankstellen bei Verteilzentralen so umgerüstet, dass wir unsere rund 400 herkömmlichen Lastwagen mit einem Gemisch aus Biodiesel und normalem Diesel tanken können. So haben wir 2012 durchschnittlich zusätzlich 15 Prozent Biodiesel getankt, insgesamt über 1 Million Liter, und damit 2200 Tonnen CO₂ eingespart. Seit Anfang Juli 2013 haben wir einen 40-Tonnen-Sattelschlepper der neuesten Motorengeneration «Euro6» von Scania im Testeinsatz, der mit 100 Prozent Biodiesel aus Altspeiseöl betrieben wird. Bisher ist der Test ohne Probleme verlaufen.

Bis Ende 2012 hat Coop den absoluten CO₂-Ausstoss des Warentransports um 5 Prozent gegenüber 2008 reduziert. Mit den beschriebenen Projekten kommt Coop ihrem angestrebten CO₂-Reduktionsziel bis 2023 einen weiteren Schritt näher und zeigt, dass Klimaschutz auch im Warentransport möglich ist.

In Verbindung stehende Artikel




Teilzeit-Klimaschutz bis morgens um halb elf?

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Schweiz schliesst sich Zusammenarbeit für sicherere globale Liefer- und Wertschöpfungsketten an Bern, 09.05.2023 - Die Schweiz will mithelfen, globale Liefer- und Wertschöpfungsketten sicherer zu machen und damit deren Widerstandsfähigkeit zu stärken. Sie schliesst sich einer gemeinsamen Erklärung von 28 Staaten bzw Staatenverbünden an, darunter die EU, die USA und Deutschland. Der Schritt erfolgt im Einklang mit der Aussenwirtschaftsstrategie des Bundesrates. Fortsetzung



Juli 2023: Exporte sinken deutlich Der Schweizer Aussenhandel sank im Juli 2023 in beiden Verkehrsrichtungen. Die Exporte gingen gegenüber dem Vormonat saisonbereinigt um 5,7 Prozent zurück, wobei das Minus eine breite Güterpalette traf. Die Importe sanken um 3,3 Prozent und befinden sich weiterhin auf einem negativen Trend. In der Handelsbilanz resultierte ein Überschuss von 2,6 Milliarden Franken. Fortsetzung



Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie sollen den Wettbewerb im Autohandel fördern und Verbrauchern mehr Auswahl und günstigere Preise bieten. Fortsetzung


Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


Verkehr

Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung



Umweltgiftreport: Millionen Menschen sind Schadstoffen ausgesetzt Zürich - Blei, Öl, Quecksilber oder Pestizide: Weltweit leidet die Gesundheit von rund 200 Millionen Menschen unter Umweltverschmutzungen. Fortsetzung


Umwelt

Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Logistikfachmann (m/ w) 100% Unser Kunde ist ein Logistikdienstleister, welcher als Bindeglied zwischen Produktionsunternehmen und den Kunden agiert. Mit dem Ziel, dass die...   Fortsetzung

Produktionsmitarbeiter/ in 100% Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

Modeberater/ in (m/ w) 40 - 80% - MARC CAIN SHOP Basel Die Mode Bayard AG ist ein schweizerisches, national tätiges Modeunternehmen mit Sitz in Bern. Das Unternehmen betreibt über 80 Filialen, davon über...   Fortsetzung

Leitung Wohnheim Bisacht 80 - 100% Ein Bijou sondergleichen mit familiärer Kultur - Das Wohnheim Bisacht ist ein 300-jähriges währschaftes Toggenburgerhaus und liegt im...   Fortsetzung

LKW-Chauffeur (m/ w/ d) Als Organisation der Schweizer Fleischwirtschaft übernimmt die Centravo AG eine zentrale Rolle in der Verwertung und Aufbereitung organischer...   Fortsetzung

Hauswart 100 % (m/ w/ d) Ihre Aufgaben In Ihrem Rayon führen Sie Inspektionen, Wartungen und kleinere Reparaturarbeiten eigenständig durch Sie vergeben Reparaturaufträge an...   Fortsetzung

Ingenieur*in als Projektleiter*in / Projektingenieur*in (m/ w/ d) Das sind Deine Aufgaben: Du erarbeitest massgeschneiderte, technische Lösungen mit den folgenden Schwerpunkten: Konzeption und Projektierung von...   Fortsetzung

Fachspezialist Lebensmittelsicherheit mit Stv. Funktion (m/ w/ d) Du bist leidenschaftlich gern in der Qualität tätig und durftest bereits einige Jahre in der Lebensmittelbrache Erfahrung sammeln? Komm zu uns ins...   Fortsetzung