Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.vergleichsweise.info  www.budgetmittel.at  www.reisanbaugebieten.de  www.quadratmeter.eu  www.strategie.net  www.gesellschaft.com  www.abfaelle.info  www.aufgrund.at  www.verteidigungsminister.d ...  www.folgende.eu  www.inselstaaten.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Teilzeit-Klimaschutz bis morgens um halb elf?

Der Klimawandel wird (fast) allseits als eines der globalen Hauptrisiken für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur anerkannt. Ein Klimaschutz global und rund um die Uhr wäre deshalb eigentlich gefordert und notwendig! Nur wieviel Klimaschutz wird zur Zeit effektiv geleistet?

René Estermann / Quelle: ETH-Zukunftsblog / Dienstag, 18. März 2014 / 12:21 h

In der Schweiz beschränken sich die offiziellen Bürozeiten für den Klimaschutz leider auf gerade mal zehn Prozent des eigentlich benötigten Vollservice. Aufgrund der beschränkten Budgetmittel und der bisherigen Prioritätensetzung bedeutet das Bürozeiten von gerade mal 8.00 bis 10.24 Uhr. Ein Grossteil des Klimaschutzes wird nach wie vor unvergütet von Freiwilligen und NGOs geleistet.



René Estermann ist Geschäftsführer der Stiftung myclimate. /



In der Schweiz beschränken sich die offiziellen Bürozeiten für den Klimaschutz leider auf gerade mal zehn Prozent des eigentlich benötigten Vollservice. /

Doch auch mit diesem zusätzlichen Engagement sind die Ressourcen knapp.

Vergleichsweise dazu erscheinen die kürzlich in den Fokus gerückten Bürozeiten der Schweizer Luftwaffe werktags von 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr direkt komfortabel. Statt des Teilzeitschutzes würde ein kompletter Luftraumschutz-Service rund um die Uhr gemäss unserem Verteidigungsminister Ueli Maurer (Artikel in der NZZ) zusätzliche 100 Stellen bei der Schweizer Luftwaffe benötigen.

Umweltministerin fordert gleich lange Spiesse

Was hiesse dies für den Klimaschutz, wenn Doris Leuthard als Umweltministerin im Bundesrat mindestens gleiche Prioritätensetzung dafür fordern würde? Der ebenfalls dringliche Klimaschutz-rund-um-die-Uhr-Vollservice, das heisst eine klimaneutrale Schweiz, wäre eigentlich mit verhältnismässig bescheidenem Aufwand möglich:

- Das Autofahren mit fossilem Treibstoff würde weniger als einen Rappen pro Kilometer mehr kosten.
- Das Heizen der Wohnung mit fossilem Öl oder Gas pro Quadratmeter Wohnung und Jahr wäre lediglich ein bis zwei Franken teurer.
- Der Aufpreis für die Ferienreise in entfernte Länder mit Flugzeug, Kreuzfahrtschiff oder Wohnmobil läge im Rahmen eines guten Nachtessens mit der Familie.
- Mehrkosten für einzelne Konsumprodukte sind so gering, dass sie kaum Auswirkungen auf die Preise hätten, zum Beispiel pro Flasche Bier ein Rappen.
- Für eine ordentliche und zeitgemässe Entsorgung flüssiger oder fester Abfälle sind wir uns mittlerweile gewohnt, jährlich pro Einwohner/in rund 100 bis 200 Franken auszugeben, ohne dass uns dies existenziell belastet. Mindestens dasselbe müsste uns ein zeitgemässes Management der gasförmigen Treibhausgasabfälle wert sein!

Unsere Gesellschaft und Wirtschaft wollen die wieder sauberen Flüsse, Seen, Berge und Wälder sowie auch die Sicherheit in der Schweiz nicht missen! Zudem profitieren wir als Entwickler und Exporteur zahlreicher Umwelttechnologien von dieser nachhaltigen Abfall- und Abwasserbewirtschaftung. Das Gleiche winkt auch beim Klimaschutz.

Wir hoffen, dass der Bundesrat an einer seiner nächsten Strategie-Klausuren im Rahmen der Risikoanalyse für unser Land Korrekturen in der Risiko-Bewertung vornehmen und adäquate Entscheide für die Steigerung des Servicelevels auch beim Klimaschutz treffen wird.

Massnahmen für eine klimaneutrale Schweiz

Mit einem Klimaschutzservice rund um die Uhr wären eine Vielzahl globaler Klima-Projekte möglich, welche die Treibhausgas-Emissionen der Schweiz kompensieren könnten. Folgende Engagements für eine klimaneutrale Schweiz würden innert 7 bis 10 Jahren je 40 bis 50 Millionen Tonnen Treibhausgase reduzieren:

- 2014: Bau von 800'000 Kleinbiogasanlagen, mit deren Gas vier bis fünf Millionen Menschen in den ländlichen Regionen Indiens sauber kochen können (Bedarf bestünde für 200 bis 300 Millionen Menschen).
- 2015: Support von Social Businesses, die rund 35 Millionen Solarlampen in ländlichen Regionen Afrikas verkaufen anstelle von Kerosinlampen.
- 2016: Realisierung von Kompostier- und Vergäranlagen in allen Hauptstädten Ostafrikas (Nairobi, Kampala, Addis Abeba, Dar Es Salaam) für rund drei Millionen Tonnen Grünabfall.
- 2017: 3,5 Millionen effiziente Kocher und Solarkocher für rund 20 Millionen Menschen in Südamerika.
- 2018: Neue Technologien für sauberes Wasser für 3,5 Millionen afrikanische Haushalte.
- 2019: Komplett auf erneuerbaren Energien basierte Energieversorgung in allen Nationalparkregionen in Kenia und Peru.
- 2020: 150'000 Hektar neue nachhaltige Agrarforstwirtschaft und geschützte Wälder in Mittelamerika.
- 2021: 70'000 effiziente Busse, die nur noch halb soviel CO2 emittieren wie aktuell «rauchende» Busflotten in asiatischen Metropolen.
- 2022: Trockenreisanbau ähnlich jenem im Tessin für vier Millionen Familien in den Reisanbaugebieten Nepals, Indiens und Burmas.
- 2023: Zehn Millionen Elektrobikes in den indonesischen Inselstaaten, wo derzeit fast 250 Millionen Einwohner die Anzahl Motorbikes alle drei bis vier Jahre verdoppeln.

Die Notwendigkeit ist gegeben, der Preis erträglich, und die Projektchancen sind riesig - also auf geht's mit dem Klimaschutz-Vollservice!

In Verbindung stehende Artikel




Leuthard sieht reiche Länder beim Klimaschutz in der Pflicht





Klimaschutz der Schweiz verbesserungswürdig





Klimaschutz mit Bahntransport, Elektro-Lastwagen und Biodiesel

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Umwelt

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Ibuprofen aus Harz statt Erdöl Ein Team von Wissenschaftlern der University of Bath in England hat eine neue Methode zur Herstellung von Ibuprofen entwickelt, die auf der Verwendung von Harz anstelle von Erdöl basiert. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Techn. Sachbearbeiter / Disponent (m/ w/ d) Das ist dein Job: Auftragsbearbeitung von der Offertstellung bis zur Fakturierung Erfassen von Kundenanfragen Nachfassen und Nachbearbeiten...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Servicemonteur*in Gasversorgungsanlagen 100% Ihre Hauptaufgaben:   Montage und Vormontage von Gasversorgungsanlagen Reparatur-, Unterhalts-, Revisions- und Servicearbeiten an...   Fortsetzung

Berater Vorsorge (w/ m/ d) – Quereinsteigende willkommen Berater Vorsorge (w/ m/ d) - Quereinsteigende willkommen Winterthur Swiss Life GA Winterthur Ihr Verantwortungsbereich Betreuung und Pflege bestehender...   Fortsetzung

HOUSEKEEPER 100% The company Wir bei Swatch lieben es zu überraschen. Ob es nun unsere Kollektionen, Actionsport- oder Kunst-Kooperationen sind - wir denken immer out...   Fortsetzung

Berater Vorsorge (m/ w/ d) – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Luzern Berater Vorsorge (m/ w/ d) - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Luzern Kriens Swiss Life GA Luzern Ihr Verantwortungsbereich Betreuung und...   Fortsetzung