|

|
Expertengruppe zur Finanzmarktstrategie steht
Bern - Nun steht fest, welche Bankenvertreter in der vom Bundesrat eingesetzten erweiterten Finanzplatz-Expertengruppe sitzen. Das Finanzdepartement (EFD) hat heute die personelle Zusammensetzung der Gruppe bekannt gegeben.
bert / Quelle: sda / Donnerstag, 10. Oktober 2013 / 13:08 h

Die Banken vertreten Patrick Odier, Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, Urs Rohner (Credit Suisse) und als dessen Stellvertreter Axel Weber (UBS) sowie Beat Oberlin (Basellandschaftliche Kantonalbank).
Die weiteren Wirtschaftsvertreter sind Urs Berger (Versicherungsverband und Schweizerische Mobiliar), Martin Senn (Zurich Insurance), Martin Neese (Forum SRO), Michel Demaré (SwissHodings) und Henrique Schneider (Gewerbeverband).
Die Behörden vertreten Jean-Pierre Danthine, Vizepräsident des Nationalbankdirektoriums, Mark Branson (FINMA), Susanne Kuster (Bundesamt für Justiz), Jürg Lindenmann (Direktion für Völkerrecht), Eric Scheidegger (SECO), Jacques de Watteville (Staatssekretariat für internationale Finanzfragen), Adrian Hug (Steuerverwaltung) und Daniel Roth (Finanzdepartement).
Unter Brunettis Leitung
Der Bundesrat hatte im September beschlossen, eine Expertengruppe mit Wirtschaftsvertretern einzusetzen, welche die Zukunftsperspektiven des Finanzplatzes analysieren und Empfehlungen formulieren soll. Als Vorsitzenden ernannte er Professor Aymo Brunetti und als Vertreterin der Wissenschaft Professorin Susan Emmenegger.
Vorher war eine von Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf eingesetzte Expertengruppe tätig, die ebenfalls unter Leitung Brunettis stand. Diese präsentierte im Juni einen Bericht, in welchem sie der Schweiz Schritte hin zum automatischen Informationsaustausch empfahl. Mit der EU sollte die Schweiz aus Sicht der Experten schon vor Einführung eines globalen Standards über den automatischen Informationsaustausch verhandeln.
Von bürgerlicher Seite wurde verschiedentlich kritisiert, dass der Gruppe keine Bankenvertreter angehörten. Der Bundesrat setzte in der Folge die breiter abgestützte Expertengruppe ein. Die Tätigkeit der Gruppe ist bis Ende 2014 befristet. Bei Bedarf kann sie weitere Expertinnen und Experten anhören.
Strukturwandel im Finanzsektor begleiten
Die Experten sollen sich losgelöst vom Tagesgeschäft sowohl mit den Herausforderungen an den Finanzplatz befassen. Der Fokus liegt zum einen auf der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Finanzstandortes Schweiz durch eine Verbesserung der inländischen Rahmenbedingungen. Dadurch solle der Strukturwandel im Finanzsektor und in der Realwirtschaft begleitet werden, schreibt das EFD.
Zum anderen soll der Marktzugang im Ausland gewahrt oder verbessert werden, «mit Blick auf die Erhaltung und Förderung der Wertschöpfung international ausgerichteter Tätigkeiten am Standort Schweiz».





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|


Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung


Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung






EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung
|

|

|
|
|