Montag, 18. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Boulevard

Die ultimative Checkliste für junge Eltern: Alles, was Ihr Neugeborenes braucht

Urlaub nach Down-Under - so gelingt die Australien-Reise absolut stressfrei!

Mit stilvollen Designerlampen Lichtakzente setzen

Marktanalyse: Aktuelle Trends und zukünftige Prognosen im globalen Kaubonbon-Segment

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.dokument.de  www.vierfache.org  www.menschen.ch  www.mindestlohn.info  www.landeseinwohner.com  www.situation.de  www.gleichzeitig.org  www.arbeitsbedingungen.ch  www.textilarbeiter.info  www.lebensbedingungen.com  www.ausfuhren.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

ILO kritisiert Bangladeschs Textilsektor

Genf - In Bangladeschs Textilindustrie herrschen nach wie vor miserable Arbeitsbedingungen. Daran haben auch die in den vergangenen Monaten ins Auge gefassten Reformen nichts geändert, wie das Internationale Arbeitsbüro ILO in einem Bericht zum Schluss kommt.

fajd / Quelle: sda / Dienstag, 19. November 2013 / 07:55 h

Die Löhne in Bangladesch zählten zu den tiefsten weltweit, heisst es in dem 170-seitigen Dokument, das am Montag in Genf vorgestellt wurde. Geändert habe an der Situation auch nichts, dass das Bruttoinlandprodukt (BIP) des südostasiatischen Landes zuletzt überdurchschnittlich stark wuchs, im Jahr 2011 um 7 Prozent im Vergleich zu 5,8 Prozent im Durchschnitt des Jahrzehnts davor. Zustande gekommen sei dieses verstärkte Wachstum vor allem dank der Textilexporte. So gingen 2011 insgesamt 4,8 Prozent der weltweiten Ausfuhren im Textilbereich auf das Konto Bangladeschs. 1990 waren es noch 0,6 Prozent gewesen. Gleichzeitig kletterte der Anteil, den Bangladeschs Textilexporte am BIP des Landes ausmachen, von 5 auf 23 Prozent. Vier von fünf Kleidungsstücken gehen heute nach Europa oder in die USA.

Da jedoch die Textilindustrie in Bangladesch überhaupt nicht reguliert sei, habe sich das wirtschaftliche Wachstum in miserablen Arbeitsbedingungen niedergeschlagen. Dies verhindere ein nachhaltiges Wachstum, schreibt die ILO im Bericht. Nirgendwo sonst käme es zu solch schlimmen Industriekatastrophen, wie etwa dem Einsturz des Fabrikgebäudes Rana Plaza, bei dem im April dieses Jahres 1129 Menschen ums Leben kamen.

Besserung der Lage möglich

«Seit diesem Unfall hat sich eine gewisse Dynamik entwickelt», sagte Gilbert Houngbo, stellvertretender ILO-Direktor, am Montag vor den Medien in Genf. Die internationale Gemeinschaft habe sich mobilisiert, so dass bis Ende Jahr eine Besserung der Lage zu erwarten sei.

Das im vergangenen Monat von der ILO und der Bangladescher Regierung aufgegleiste Programm für den Textilsektor solle die Arbeitsplätze in den rund 3400 Fabriken sicherer machen.

Gleichzeitig wies Houngbo darauf hin, dass die Bemühungen der Regierung in Dhaka für bessere Arbeitsbedingungen auch nur daher rühren könnten, dass im kommenden Januar Wahlen sind. Es bestehe daher die Gefahr, dass die angestrebten Reformen in der Folgezeit wieder im Sande verliefen.



Die Arbeitsbedingungen in Bangladeschs Textilsektor sind weiterhin miserabel. /

Die Rekrutierung von neuen Arbeitsinspektoren habe eben erst begonnen.

Tiefster Mindestlohn der Region

Nach landesweiten Protesten hatten die rund vier Millionen Textilarbeiterinnen und -arbeiter Bangladeschs in der letzten Woche einen ersten Erfolg feiern können: die Arbeitgebervereinigung erklärte sich einverstanden mit einer Anhebung des gesetzlichen Mindestlohnes von 39 auf 68 Dollar.

Die Regierung hat der Vereinbarung aber noch nicht zugestimmt. Und einigen Angestellten ist der Betrag zu wenig hoch; sie fordern mindestens 100 Dollar pro Monat.

Betrachtet man die Mindestlöhne in anderen Textilproduzentenländern der Region, so steht Bangladesch mit 68 Dollar noch immer am schlechtesten da. In Indien verdienen Textilarbeiter mindestens 71, in Sri Lanka 73, in Vietnam 78, in Pakistan 79 und in Kambodscha 80 Dollar.

Sozialleistungen sind Fremdwort

Zwar ist die Armut in Bangladesch laut offiziellen Statistiken der Regierung zuletzt etwas zurückgegangen. 2010 lebten aber gleichwohl noch immer 76 Prozent der 164 Millionen Landeseinwohner mit weniger als 2 Dollar am Tag, was der höchsten Armutsquote in der Region entspricht. Sozialleistungen sind in Bangladesch ein Fremdwort, nur 10 Prozent der Arbeitstätigen kommen in ihren Genuss.

Und da die Bevölkerung jährlich um 1,6 Prozent wächst, strömen jedes Jahr gegen 2 Millionen Menschen neu auf den Arbeitsmarkt, der selber jährlich nur 200'000 neue Stellen schafft. Die Schwarzarbeit nimmt deshalb ständig zu, von 75 Prozent der Beschäftigten im Jahr 2000 auf 87 Prozent im Jahr 2010. Dies ist der mit Abstand höchste Wert aller umliegenden Länder.

Immer mehr Menschen wandern aus

Als Folge der prekären Verhältnisse suchen viele Junge ihr Glück im Ausland, die meisten in den Golfstaaten, etwa den Vereinigten Arabischen Emiraten oder im Emirat Katar. Jedes Jahr erhöht sich die Anzahl der Auswanderer um das Vierfache.

So erstaunt es nicht, dass sich ein immer grösserer Teil von Bangladeschs BIP aus den Geldüberweisungen der Ausgewanderten zusammensetzt. Im Jahr 2011 waren es 12 Milliarden Dollar, die 10,8 Prozent des BIP ausmachten. Dies waren fünf Mal mehr als noch vor zehn Jahren.

Als Quintessenz seines Berichts fordert die ILO von der Bangladescher Regierung die Einführung einer stringenten Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Nur so könnten die Lebensbedingungen der Menschen in Bangladesch auf nachhaltige Weise verbessert und gleichzeitig der wirtschaftliche Aufschwung beibehalten werden.


In Verbindung stehende Artikel




Verletzte bei Protesten von Textilarbeitern in Kambodscha





Erneut Tote bei Streit um Wahl in Bangladesch





Textilunternehmer in Bangladesch nehmen Mindestlohn-Vorschlag an





Eine Tote bei Textilarbeiterprotesten





Textil-Mindestlohn in Bangladesch wird wohl deutlich angehoben

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Arbeitsmarkt

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2023 Bern, 07.08.2023 - Registrierte Arbeitslosigkeit im Juli 2023 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2023 87'601 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2'502 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 1,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 3'873 Personen (-4,2%). Fortsetzung


Industrie

Arten von Robotern - sechs Arten gegenwärtig verbreiteter Roboter Roboter kommen inzwischen in vielen Bereichen der Wirtschaft und Industrie, aber auch darüber hinaus zum Einsatz. Heute unterscheidet man sechs verschiedene Arten von Robotern: Autonome mobile Roboter (AMRs), fahrerlose Transportsysteme (AGVs) sowie Gelenkroboter, Humanoide, Cobots und Hybride Fortsetzung


Juli 2023: Exporte sinken deutlich Der Schweizer Aussenhandel sank im Juli 2023 in beiden Verkehrsrichtungen. Die Exporte gingen gegenüber dem Vormonat saisonbereinigt um 5,7 Prozent zurück, wobei das Minus eine breite Güterpalette traf. Die Importe sanken um 3,3 Prozent und befinden sich weiterhin auf einem negativen Trend. In der Handelsbilanz resultierte ein Überschuss von 2,6 Milliarden Franken. Fortsetzung


Wirtschaft

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie sollen den Wettbewerb im Autohandel fördern und Verbrauchern mehr Auswahl und günstigere Preise bieten. Fortsetzung


Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


Fashion

Patek Philippe: Diamantbesetzte Uhr kommt bei Christie's unter den Hammer Eine massgefertigte Patek Philippe mit einem 13,43-Karat-Lasque-Diamanten wird vom 5. bis 19. Oktober 2023 bei der Online-Auktion von Christie's in Dubai angeboten. Der Schätzpreis liegt bei fast zwei Millionen Euro. Fortsetzung


Beauty-Produkte sind neuerdings individuell anpassbar Die Beauty-Industrie ist ein sich ständig veränderndes Feld. Neue Trends entstehen und verschwinden ständig, aber ein Trend, der sich in den letzten Jahren immer mehr verbreitet, ist die Personalisierung von Beauty-Produkten. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Junior Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

SPS-Programmierer Sie sind ein SPS-Programmierer und suchen nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir, als...   Fortsetzung

Supporter*in Kundendienst #1897 Supporter*in Kundendienst #1897 Das erwartet dich Entgegennahme und Bearbeiten von administrativen Supportanfragen (Abwicklung von Retouren,...   Fortsetzung

Teamleiter*in Content-Marketing #3128 Teamleiter*in Content-Marketing #3128 Das erwartet dich In dieser neu geschaffenen Funktion übernimmst du die direkte Führung des vierköpfigen...   Fortsetzung

Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Automatiker (m/ w) 100% Ihr Einstieg als Automatiker bei unserem Kunden ist nicht nur der Beginn einer neuen beruflichen Reise, sondern auch eine Einladung, innovative...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Modeberater/ in (m/ w) 40 - 80% - MARC CAIN SHOP Basel Die Mode Bayard AG ist ein schweizerisches, national tätiges Modeunternehmen mit Sitz in Bern. Das Unternehmen betreibt über 80 Filialen, davon über...   Fortsetzung