Das weltweit zweitgrösste Exportland für Textilien hofft damit auch den internationalen Druck zu mildern, seine Arbeitsbedingungen zu verbessern. Denn nach einer Serie schwerer Unfälle und dem Einsturz eines Fabrikgebäudes, bei dem im April mehr als 1130 Menschen ums Leben kamen, war Bangladesch in die Kritik geraten. Der Lohnvorschlag soll demnächst der Regierung übergeben werden.
Der monatliche Mindestlohn für Beschäftigte der Textilwirtschaft liegt in Bangladesch bei umgerechnet 28 Euro. Zuletzt war er 2010 nach monatelangen Protesten angehoben worden. Die Textil-Beschäftigten fordern nun eine Erhöhung auf rund 75 Euro. Mit zahlreichen Protestaktionen untermauerten sie zuletzt ihren Anspruch, ein Fünftel der Produktionsstätten war davon im vergangenen Monat betroffen.
Die Fabrik-Betreiber hatten zunächst einen Mindestlohn von monatlich rund 34 Euro angeboten. Fünf bis 15 Prozent der Kostenerhöhung sollten auf die Einzelhändler umgeschlagen werden.
Die Textilindustrie ist die wichtigste Branche des asiatischen Landes. /


Ob damit aber auch ein Ende der Streiks zu erreichen ist, bleibt offen. Viele Arbeiter haben bereits angekündigt, weiter zu protestieren, sollten ihre Forderungen nicht umgesetzt werden.
Weltfirmen produzieren in Bangladesch
Die Textilindustrie ist die wichtigste Branche des asiatischen Landes. Sie steht für 80 Prozent des Jahresexports. Vor allem Frauen sind in dem Bereich beschäftigt. Wegen der extrem niedrigen Löhne und der günstigen Zollbestimmungen für Lieferungen in die westlichen Industrieländer lassen fast alle grossen Modefirmen und Bekleidungsmarken in Bangladesch produzieren. Beliebter ist bei den Unternehmen derzeit nur noch China.
In den Lohnverhandlungen geht es jetzt darum, einen Kompromiss zwischen den Auftraggebern aus den Industrieländern, darunter Konzerne wie Wal-Mart oder H&M, den Fabrik-Eigentümern mit guten Kontakten zur Politik und den protestierenden Arbeitern auszuloten.
Im vergangenen Jahr hatte die Regierung in Bangladesch nicht auf die Streiks reagiert. Doch dann kam es zu mehreren Unfällen in Fabriken. Besonders schwer war das Unglück in der Nähe der Hauptstadt Dhaka im April. Bei dem Einsturz eines achtstöckigen Gebäudes waren damals über 1130 Arbeiter in den Trümmern ums Leben gekommen.