Der vom Seco quartalsweise erhobene Konsumentenstimmungsindex stieg im Januar auf +2 Punkte. Im vergangenen Oktober hatte er noch -5 Punkte betragen, wie aus einer Mitteilung vom Donnerstag hervorgeht. Damit liegt der Index deutlich über dem langjährigen Durchschnitt von -9 Punkten.
Erwartungen unverändert
Nicht fortsetzen konnte sich die positive Einschätzung bei der Arbeitsplatzsicherheit.
Der Konsum in der Schweiz wird dank positiven Aussichten steigen. (Symbolbild) /


Die Schweizer Bevölkerung stuft diese leicht schlechter ein als im Oktober. Dagegen wird die Entwicklung der Arbeitslosigkeit optimistischer beurteilt.
Die verbesserte Einschätzung der künftigen Wirtschaftslage hat sich allerdings noch nicht auf die Beurteilung der Preisentwicklung ausgewirkt. So blieben die Erwartungen der Konsumenten praktisch unverändert.
Der Konsumentenstimmungsindex wird vom Seco durch eine Umfrage bei rund 1200 zufällig ausgewählten Personen ermittelt. Bei einem Wert von 0 halten sich die positiven und negativen Antworten die Waage. Der Index kann im Extrem bis 200 Punkte vom Nullpunkt abweichen.