![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Europäische Beobachter auf dem Weg in die SüdukraineMoskau - Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hat unbewaffnete militärische Beobachter in die Südukraine entsendet. Die Experten befänden sich auf dem Weg nach Odessa, teilte die Organisation am Mittwoch in Wien mit.bert / Quelle: sda / Mittwoch, 5. März 2014 / 14:40 h
![]() Die 35 unbewaffnete Experten aus 18 Ländern - darunter die USA, Grossbritannien, Frankreich, die Türkei und Polen - sollen sich bis zum kommenden Mittwoch in der Ukraine aufhalten.
Gemäss OSZE besteht ihr Auftrag darin, die «Bedenken über die militärischen Aktivitäten von Russland auf dem Staatsgebiet der gesamten Ukraine» zu überprüfen. Dies geschehe im Rahmen der «Sicherheits- und vertrauensbildenden Massnahmen der OSZE». Das heisst, dass die Experten unter anderem Vorwürfe und Anschuldigungen der Konfliktparteien, Medienberichte oder Zeugenaussagen untersuchen sollen. Er hoffe, dass der Besuch der Mission zu einem Abbau der Spannungen in der Ukraine beitragen werde, wird OSZE-Generalsekretär Lamberto Zannier in der Mitteilung zitiert. Durch eine objektive Einschätzung der Lage vor Ort werde die OSZE besser in der Lage sein, eine politische Lösung der Krise durch Dialog voranzubringen. 90 Missionen in 15 Jahren Der Einsatz der Mission basiert auf dem sogenannten Wiener Dokument. Militärische Beobachtermissionen sind eigentlich ein übliches Vorgehen der Organisation in Krisensituationen. So habe es in den letzten 15 Jahren rund 90 Missionen gegeben, sagte eine OSZE-Sprecherin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Im Fall der Ukraine wurde aber zum ersten Mal das Kapitel III aktiviert. Dieses gibt Mitgliedstaaten die Möglichkeit, eine internationale Mission einzuladen, um «Bedenken über ungewöhnliche militärische Aktivitäten» abzubauen. Ob die Gruppe auf die Krim reisen kann, blieb unklar. Vier OSZE-Missionen in der Ukraine Auf der umstrittenen Schwarzmeer-Halbinsel befindet sich zurzeit der Schweizer OSZE-Sondergesandte für die Ukraine, Tim Guldimann. Das bestätigte der Sprecher der Schweizer OSZE-Präsidentschaft in Wien, Roland Bless, gegenüber der Nachrichtenagentur sda. ![]() ![]() Die OSZE will mit der Mission zu einem Abbau der Spannungen in der Ukraine beitragen. /
![]() ![]() Guldimann wird sich voraussichtlich rund eine Woche in der Ukraine aufhalten. Mit ihm sind ab Mittwoch insgesamt vier Abordnungen der OSZE in der Ukraine tätig. Seit Anfang Woche sind bereits die OSZE-Beauftragte für Minderheiten, Astrid Thors und die OSZE-Beauftragte für Medienfragen, Dunja Mijatovic, im Krisengebiet. Mitglieder der OSZE sind 57 Länder: die europäischen Staaten, die Nachfolgestaaten der Sowjetunion sowie die USA und Kanada. Zu den Hauptaufgaben der OSZE gehören Konfliktverhütung und Krisenbewältigung, die Sicherung von Demokratie und Menschenrechten sowie Wahlbeobachtung. In diesem Jahr hat die Schweiz den Vorsitz inne. Moskau laut Lawrow ohne Kontrolle über prorussische Krim-Miliz Der russische Aussenminister Sergej Lawrow hat bestritten, dass Moskau Truppen auf die Krim entsandt habe. Die prorussischen Milizen auf der Krim seien Gruppen zur Selbstverteidigung, über die Russland keinerlei Kommandogewalt habe. Ausserhalb der Marinestützpunkte habe Russland keine Soldaten auf der Krim stationiert, sagte der Minister am Mittwoch nach einem Treffen mit seinem spanischen Amtskollegen José Manuel García-Margallo in Madrid. EU bietet Ukraine elf Milliarden Euro Hilfe an Die Europäische Union bietet der Ukraine Finanzhilfen in Höhe von insgesamt elf Milliarden Euro (ca. 13 Mrd. Franken) in den kommenden Jahren an. Dies teilte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso am Mittwoch in Brüssel mit. Er rechne fest damit, dass dieses Hilfspaket am Donnerstag von den Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten bei einem Sondergipfel in Brüssel gebilligt werde. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|