Montag, 11. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.steueroptimierung.org  www.mangelhafte.ch  www.minderung.net  www.mietvertraege.info  www.vermoegenswerte.at  www.verfuegung.de  www.heilmitteln.com  www.aktivitaeten.org  www.kriegsmaterial.ch  www.erneuerung.net  www.drittlaender.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Zu wenig Durchblick bei Zollfreilagern und offenen Zolllagern

Bern - In Schweizer Zollfreilagern und offenen Zolllagern liegen enorme Vermögenswerte. Die Eidgenössische Finanzkontrolle beziffert den Warenwert auf über 100 Milliarden Franken. Sie befürchtet, dass diese Lager auch für illegale Aktivitäten verwendet werden.

fest / Quelle: sda / Montag, 14. April 2014 / 16:40 h

2013 gab es in der Schweiz knapp ein Dutzend Zollfreilager sowie 245 offene Zolllager wie Lagerhäuser, Tanks oder Silos. Darin können Waren zum Transit, beispielsweise zur Etikettierung oder zur Aufbewahrung für Drittländer abgabefrei bis zur Wiederausfuhr gelagert werden. Die Entrichtung von Zollabgaben und Steuern kann auch bloss aufgeschoben werden, bis die Waren tatsächlich in Umlauf gebracht werden.

Missbrauchs-Gefahr

Was als Handelserleichterung gedacht ist, kann jedoch auch für andere Zwecken missbraucht werden. Die Eidg. Finanzkontrolle (EFK) stellte beispielsweise fest, dass es in einigen Zolllagern kaum Ein- oder Ausgänge gibt - vor allem in solchen, die auf die Lagerung von Kunstwerken oder Edelmetallen spezialisierten sind. Bei der Langzeitlagerung von Waren mit grossem Wert bestehe die Gefahr, dass diese vom ursprünglichen Sinn und Zweck des Gesetzes abweiche und lediglich der Steueroptimierung diene, schreibt die EFK in einem am Montag veröffentlichten Bericht. Der Zollausnahmebereich könne auch missbraucht werden zur Umgehung der Vorschriften über den Handel mit Kulturgütern, Kriegsmaterial, Heilmitteln oder Rohdiamanten.

Mangelhafte Kontrollen

Das Problem ortet die EFK vor allem bei der Aufsicht, für welche die Eidg. Zollverwaltung verantwortlich ist. Weder das System bei der Erteilung und Erneuerung von Betriebsbewilligungen noch die eigentlichen Kontrollen gewährleisteten «ausreichenden Schutz vor illegalen Aktivitäten», schreibt die Finanzkontrolle. Der Spielraum der regionalen Zollstellen sei gross und ihre Praktiken entsprechend heterogen. Je nach Zollstelle werden beispielsweise offene Zolllager unterschiedlich intensiv kontrolliert.



Die Eidg. Zollverwaltung hat keinen Überblick über ihre Lager. /

Zudem werden meist nur Bestand und Lagerbuchhaltung, nicht aber Ein- oder Ausgänge kontrolliert. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Informationen konnte die EFK nicht einmal feststellen, ob die Kontrollen wirksam waren. Gemäss dem Bericht hat zudem nur die Hälfte der Zollstellen eine Risikoanalyse im Zusammenhang mit den offenen Zolllagern erstellt. Aber auch die Bundesbehörden kümmern sich nach Ansicht der EFK zu wenig um die mit der Zwischenlagerung verbundenen politischen und wirtschaftlichen Problemen.

Zollfreilager statt Bankgeheimnis

Die EFK sieht im Zusammenhang mit den Zollfreilagern und den offenen Zolllagern ein Reputationsrisiko auf die Schweiz zukommen. Sie verlangt daher, dass die von einigen Zollstellen angewendeten Kontrollpraktiken in allen Regionen eingeführt werden. Zudem müssten alle Mitarbeitenden des Zolls für die Risiken sensibilisiert werden - vor allem dann, wenn Missbrauch aufgedeckt wird. Die EFK hat im Zusammenhang mit dem Zollausnahmebereich acht Empfehlungen formuliert. Vom Bundesrat etwa erwartet sie bis Ende 2015 eine Gesamtstrategie zur Minderung der Risiken im Zusammenhang mit Zollfreilagern und offenen Zolllagern. Zudem müssten die Kontrollen vereinheitlicht sowie Sanktionen rascher verhängt und konsequenter umgesetzt werden. Sowohl Bundesrat wie EZV sind bereit, diese Punkte umzusetzen. Zündstoff bergen dagegen die Empfehlungen, welche die Bedingungen für die Einlagerung in Zollfreilagern betreffen. Die EDK verlangt beispielsweise, dass die Zollbehörden die Mietverträge vorab prüfen und für die korrekte Inventarisierung oder minimale Ein- und Ausgänge sorgen. Die Zollverwaltung weist darauf hin, dass diese Anforderungen derzeit politisch nicht umsetzbar seien.

In Verbindung stehende Artikel




Keine gesetzliche Schranken für Zolllager





Neue Zollfreigrenzen für Wein, Fleisch und Tabak





Kokain und Kondome in Paket für Vatikan gefunden

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Arten von Robotern - sechs Arten gegenwärtig verbreiteter Roboter Roboter kommen inzwischen in vielen Bereichen der Wirtschaft und Industrie, aber auch darüber hinaus zum Einsatz. Heute unterscheidet man sechs verschiedene Arten von Robotern: Autonome mobile Roboter (AMRs), fahrerlose Transportsysteme (AGVs) sowie Gelenkroboter, Humanoide, Cobots und Hybride Fortsetzung


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung


Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

Managing Director / Head of Sales Schweiz (m/ w/ d) Strategische Rolle in einem dynamischen und multinationalen Familienunternehmen Sorgen Sie für nachhaltiges Wachstum durch strategisches...   Fortsetzung

Geschäftsführer (m/ w/ d) Führung der Schweizer Tochtergesellschaft mit Vertrieb und Service Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für die strategische, personelle und operative...   Fortsetzung

Qualitätsmanager (QM) und Datenschutzberater (DSBEA) 80-100% (m/ w/ d) Deine Aufgaben als Qualitätsmanager (QM) / Was Du machst Pflege und Weiterentwicklung unseres Zertifizierungsportfolios, u.a. ISO 9001:2015; ISO...   Fortsetzung

Leiter/ Leiterin Entwicklung, Methoden und Planung Ihre Mission · FM Dashboard entwickeln, umsetzen und steuern · Strategische Planung in die Wege leiten, Initiativen und Projekte vorschlagen und...   Fortsetzung

Berater / Koordinator im Anbau Verarbeitungsgemüse 70 100 Als Berater koordinieren Sie zusammen mit dem Team Anbauprodukte die gesamte saisonale Anbautätigkeit von Spinat, Erbsen, Bohnen, Lattich, Mangold...   Fortsetzung

Senior Quality Specialist (a) Was du hier tust, macht Sinn. Wir entwickeln keine «Fancy Apps», sondern clevere ICT, die den Menschen nützt. Du passt perfekt zu uns, wenn du...   Fortsetzung