Montag, 4. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.lehrerinnen.net  www.vielvoelkerstaat.eu  www.bundesstaat.org  www.diskussionen.com  www.nationalitaeten.net  www.herausforderungen.eu  www.geburtsdatum.org  www.bezeichnung.com  www.ausschreitungen.net  www.schaetzungen.eu  www.jahrhunderten.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Birma: Brisanter Zensus

Die erste Volkszählung seit über dreissig Jahren ist in Myanmar ein weiterer wichtiger Meilenstein im Übergang von der Militär-Diktatur zur Demokratie. Der Zensus ist nicht ganz unumstritten, dennoch aber das kleinere Übel.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Montag, 26. Mai 2014 / 08:57 h

Wegen «technischer und logistischer» Probleme verlängerte das Ministerium für Bevölkerung und Immigration die angelaufene Erhebung jetzt zum zweiten Mal bis Ende Mai. Kein Wunder, denn die Herausforderungen sind enorm. Das Land ist gross, unwegsam, zum Teil noch von bewaffneten Konflikten geprägt. Die Kenntnisse der meist noch mausearmen Bevölkerung über Sinn und Zweck einer Volkszählung sind bestenfalls gering, meist aber überhaupt nicht vorhanden. Seit über einem Jahr wird deshalb mit dem Motto «Eine landesweite Volkszählung - Machen wir alle mit!» geworben. Die komplexe Erhebung zum Zustand der Nation wird von der UNO seit zwei Jahren aktiv unterstützt. Für die Kosten von rund 60 Millionen Dollar kommt die UNO auf, zusammen mit namhaften Beiträgen der USA, Australiens, Grossbritanniens und weiterer Länder. Myanmar selbst steuert fünfzehn Millionen Dollar bei. 100'000 Lehrer und Lehrerinnen sind landesweit seit dem 1. April unterwegs. 41 Fragen werden in jedem Haushalt und 11 in jeder Organisation gestellt. Die erhobenen sozio-ökonomischen Daten sollen der Regierung gesicherte Informationen für die sich seit Beginn der Reform vor drei Jahren rasant entwickelnde Wirtschaft liefern. Mit den bislang notorisch unzuverlässigen Statistiken glich das Steuern der Wirtschaft und Gesellschaft einem Blindflug ohne Instrumente. Die letzte glaubhafte Volkszählung wurde 1931 noch von den britischen Kolonialherren durchgeführt. Doch diese Zahlen sind heute natürlich obsolet. Die Militärjunta von General Ne Win liess dann sein mit harter Hand unterdrücktes Volk 1973 und 1983 durchleuchten. Damals wurde eine Bevölkerung von 35,5 Millionen gezählt, der Anteil der Burmesen, der Barma, wurde mit 69 Prozent ausgewiesen. Doch die Resultate wurden der Methode und der politischen Umstände wegen angezweifelt. Über die heutigen Zahlen gehen die Schätzungen weit auseinander. So wird etwa, je nach Fortschreibung der 1983-Census-Daten, heute die Bevölkerung auf zwischen 45 und 65 Millionen Menschen geschätzt. Auch der Anteil der Ethnien an der Gesamtbevölkerung wird unterschiedlich interpretiert. Das ist politisch hochbrisant. Das Staatsvolk der Burmesen, der Barma, macht nach Ansicht der meisten Politiker in Myanmar heute mehr als 60 Prozent aus. Es gibt aber auch Burmesen, die den 135 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten einen 60-Prozent -Anteil an der Gesamtbevölkerung zuschreiben. Genaueres wird man im Juli wissen, wenn erste provisorische Daten vorliegen werden. Das Endergebnis wird für 2015 erwartet, dem Schicksalsjahr,für das allgemeine Wahlen terminiert sind.



Werbung seit mehr als einem Jahr: Plakat für die birmesische Volkszählung. /

Opposition dagegen, den Zensus zum jetzigen Zeitpunkt durchzuführen, wurde vor allem im Ausland laut, vornehmlich unter Menschenrechtsorganisationen. Die Lage zumal in den Bundesstaaten der Minoritäten wie etwa Shan, Karen, Chin,Cachin, Mon oder Rakhine sei noch zu wenig stabil. Doch so unvollkommen die jetzige Volkszählung auch sein mag, nötig für die weitere soziale und ökonomische Entwicklung Myanmars ist sie unbedingt. Ohne einigermassen verlässlich-akkurate Zahlen kann selbst die demokratischste Regierung nichts ausrichten. Der bisherige Ablauf des Census verlief denn nach internationalen Beobachtern und der UNO mit wenigen Ausnahmen geordnet, diszipliniert und ohne Zwischenfälle. Delikat wird der Zensus bei den 41 Fragen. Denn es werden ja nicht nur nach Name, Geburtsdatum, Beruf, Geschlecht und dergleichen gefragt. Im Vielvölkerstaat Myanmar ist die Frage nach der Ethnie politischer Zunder. Die 135 Nationalitäten erbte Burma von den britischen Kolonialherren. Diese imperialistische Ethnienliste ist längst überholt und unpräzis. Dennoch erliess die Militärjunte 1982 ein Bürgerrechtsgesetz basierend auf dieser unseligen Liste. Im derzeitigen Zensus zum Beispiel dürfen die rund eine Million Rohingyas im südwestlichen, an Bangladesh grenzenden Rakhine-Bundesstaat sich bei der Volkszählung nicht mehr Rohingyas nennen, sondern müssen sich als «Bengalen» registrieren lassen. Die Rohingyas sind Moslems, wurden nie als Myamar-Bürger anerkannt und gelten, obwohl seit Generationen seit fast zwei Jahrhunderten im Land, als «illegale Immigranten». Es ist weltweit, so die UNO, eine der am meisten verfolgten Minderheiten. Bereits letztes Jahr kam es im buddhistisch geprägten Rakhinestaat und zumal in der Stadt Sittwe zu wüsten Ausschreitungen gegen die Moslems. Die Wut buddhistischer Eiferer erreichte auch andere Landesteile, obwohl der Anteil der Muslime an der Gesamtbevölkerung sehr gering ist. Moslems wurden angegriffen, Häuser zerstört, Moscheen abgefackelt. Noch im März kurz vor Beginn des Zensus hetzte der landesweit bekannte Buddhistische Mönch Ashin Wirathu erneut gegen die Rohingyas. Mit Erfolg: Das Ministerium für Bevölkerung und Immigration verfügte darauf, dass bei der Volkszählung die Enthien-Zugehörigkeit «Rohingyas» verboten und durch «Bengalen» zu ersetzen sei. Das Ministerium begründete diesen Schritt damit, dass es bei einer Bezeichnung «Rohingya» zu «ernsthaften Problemen im ganzen Land» kommen könnte, weil das als erster Schritt zur Verleihung der Staatsbürgerschaft interpretiert werden könnte. Die im Westen als moralische Instanz und Demokratie-Ikone gefeierte Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi schwieg, wie zuvor bei andern heiklen Themen, einmal mehr. Sie will es sich für die allgemeinen Wahlen 2015, mittlerweile auf die Ebene der real existierenden Politik angekommen, nicht mit den Wählern verderben. Die Resultate der Volkszählung jedenfalls werden Anlass zu heftigen Diskussionen geben. Viele der derzeit geläufigen ökonomischen Annahmen werden für die künftige Entwicklung in Frage gestellt werden. Auch das schon zur Kolonialzeit brisante Thema der nationalen Minderheiten wird erneut grundlegend zur Debatte stehen. Nicht zuletzt wird auch der Religionsfrieden getestet werden, nämlich dann, wenn sich der Anteil der Moslems, derzeit gerade einmal vier Prozent, auch nur ein wenig erhöhen sollte. Die Volksverhetzer rund um Mönch Ashin Wirathu warten in einem Land, das zu über 90 Prozent buddhistisch ist, nur darauf. Dass sich solche Kreise heute in Myanmar im Gegensatz zur Militärdiktatur frei äussern dürfen, ist Teil des demokratischen Prozesses mit der wiedererlangten Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Religion

Anthony Ayodele Obayomi: «Give us this Day» in Biel Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. Fortsetzung


Museum für Kulturen des Islam eröffnet La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung



Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Myanmars Präsident begnadigt mehr als 80 Gefangene Rangun - Myanmars neuer Präsident Htin Kyaw hat zum Neujahrstag des Landes mehr als 80 Gefangene begnadigt. «Die 83 Gefangenen werden durch Amnestie freigelassen am ersten Tag von Myanmars neuem Jahr», erklärte der Politiker der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) am Sonntag. Fortsetzung


Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 40% Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Pflegehelfer:in SRK 80 % Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Compliance Manager:in, 80% (Arbeitsort Zürich oder Bern oder Lausanne) HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert wird, Frieden herrscht und die natürlichen...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ 80% (m/ w/ d) Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Professioneller...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung