Felipe Melo kann davon ein Lied singen: Der Mittelfeldspieler war nach dem Viertelfinal-Out in Südafrika der Sündenbock. Er hatte beim 1:2 gegen Holland ins eigene Tor getroffen und kurze Zeit später für ein Nachtreten auch noch die Rote Karte gesehen. Nach der Landung in Rio de Janeiro musste er von Bodyguards über einen Seitenausgang aus dem Flughafen eskortiert werden.
Scolari zuversichtlich
In diesem Sommer wird der Druck auf die besten brasilianischen Fussballer noch deutlich grösser sein. Die «Hexa», der sechste WM-Titel, ist vor eigenem Publikum absolute Pflicht. Der erste Versuch, im eigenen Land Weltmeister zu werden, war 1950 misslungen.
Die Brasiliener gehören zum Favoritenkreis der Weltmeisterschaft. /


Vor 200'000 Zuschauern verloren die Brasilianer das entscheidende Spiel gegen Uruguay. Nationalcoach Luiz Felipe Scolari ist überzeugt, dass es diesmal trotz des Erfolgsdrucks anders kommt: «Jeden Tag bin ich überzeugter, dass wir die Copa gewinnen.»
Scolari kann auf eine hervorragende Mannschaft zurückgreifen. Nicht zuletzt im Defensivbereich, nicht immer die Stärke der brasilianischen Teams, ist sie exzellent besetzt. David Luiz, Thiago Silva und Dante stehen unter anderen als Innenverteidiger zur Verfügung. Für das Spektakel soll in erster Linie Neymar sorgen, der im letzten Jahr beim Confederations Cup seiner Rolle als Hoffnungsträger gerecht wurde. Brasilien sicherte sich auf überzeugenden Weise und mit einem 3:0-Finalsieg gegen Weltmeister Spanien damals den Titel.
Brasilien in Zahlen
Einwohner: 198 Mio.
Hauptstadt: Brasilia
Gründung Verband: 191
FIFA-Ranking (Mai 2014): 4.
Trainer: Luiz Felipe Scolari (Br/seit 2012)
WM-Teilnahmen (19): 1930, 1934, 1938, 1950, 1954, 1958, 1962, 1966, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010.
Bestes WM-Resultat: Weltmeister (1958, 1962, 1970, 1994, 2002).
Qualifikation: als Gastgeber gesetzt.
Bekannteste Spieler: Neymar (Barcelona), Thiago Silva (Paris St-Germain), David Luiz (Chelsea), Dante (Bayern München).