Die am Donnerstag in der US-Fachzeitschrift «Science» veröffentlichte Untersuchung macht das Einpumpen von bei der Förderung anfallendem Abwasser in den Erdboden für die zunehmende Häufigkeit der seismischen Aktivitäten verantwortlich.
Demnach haben sich die Beben in den Jahren 2008 bis 2013 im Vergleich zum Zeitraum 1976 bis 2007 vervierzigfacht. Die Abwässer entstehen bei der Abtrennung von Öl und Gas sowie beim sogenannten Fracking. Das Schmutzwasser wird anschliessend aus Umweltschutzgründen in grosse Tiefen gepumpt.
Die von der Geo-Physikerin Katie Keranen von der Cornell Universität geleitete Studie macht vor allem vier grosse Entsorgungsschächte für die Beben verantwortlich.
Beim Fracking wird eine Mischung aus Wasser, Sand und Chemikalien unter hohem Druck in den Untergrund gepresst. (Symbolbild) /


Diese pressten jeden Monat mehr als 477'000 Kubikmeter Wasser unter hohem Druck in den Untergrund. Dadurch werde das Erdreich in bis zu 35 Kilometern Entfernung zu den Einführungsstelle erschüttert.
Mehr Erdbeben als in Kalifornien
Den Wissenschaftlern zufolge ist Oklahoma im laufenden Jahr mit 190 Beben einer Stärke von über 3,0 an Kalifornien vorbeigezogen. Der Bundesstaat an der Westküste galt bisher als seismisch aktivste Region der USA, verzeichnete aber 2014 nur 71 vergleichbar schwere Beben. Keranen bezeichnet die Erdbeben als «eine der grössten Herausforderungen» für die wachsende Fracking-Industrie und andere neuartige Methoden, effizienter Öl und Gas zu fördern.
Beim Fracking wird eine Mischung aus Wasser, Sand und Chemikalien unter hohem Druck in den Untergrund gepresst, um das Schieferöl aus dem Gestein zu lösen. Umweltschützer kritisieren die vor allem in den USA verbreitete Fördermethode schon länger wegen des Risikos von Erdbeben und von Grundwasserverunreinigungen.