Samstag, 9. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.momenten.org  www.assistenten.net  www.stuermer.info  www.muenchner.at  www.widersacher.de  www.suedamerika.eu  www.nationalteam.com  www.standardtor.org  www.beobachter.net  www.leitsatz.info  www.ueberzeugung.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Der imposante Dauer-Halbfinalist Deutschland

Deutschland ist an der WM in Brasilien weiterhin nicht aufzuhalten. Dank dem 1:0-Erfolg im Viertelfinal gegen rat- und erstaunlich energielose Franzosen ist der erste Titelgewinn seit «Italia 90» nach wie vor ein seriöses Thema.

awe / Quelle: Si / Freitag, 4. Juli 2014 / 22:07 h

Der Klassiker bei lähmend heissen Temperaturen wird vor allem den Deutschen in guter Erinnerung bleiben, der Unterhaltungsfaktor für den neutralen Teil der über 74'000 Zuschauer hielt sich in Rio allerdings in Grenzen. Nach Hummels Kopfballtor (13.) lehnten sich die Franzosen zwar in zwei, drei sehr guten Momenten auf, mehr liess aber vor allem der erneut brillante Keeper Manuel Neuer nicht zu.

Für Frankreich endete die beste Phase seit ihrer letzten wirklich überzeugenden Kampagne vor acht Jahren, Deutschland dagegen verlängerte eine imposante WM-Serie: 2002 in Asien, 2006 im eigenen Land, 2010 in Afrika war die DFB-Auswahl ausnahmslos in den Halbfinals vertreten, und nun wiederholt sie das Kunststück auch in Südamerika. Eine solche Konstanz auf höchstem Level ist beispiellos.

«Das ist schon eine grossartige Leistung», kommentierte Jogi Löw den Fakt, als erste Fussball-Nation viermal in Serie unter die Top 4 vorgestossen zu sein. Seit er im Sommer 2006 vom Assistenten zum Chef aufgestiegen ist, stand das Nationalteam sowohl an der EM als auch auf WM-Ebene viermal dicht vor dem Durchbruch - in Brasilien könnte die «goldene» Generation ans Ziel ihrer Träume gelangen: «Titel sind wunderbar.»

«Bereit wie nie»

Von der «grossen Sache» hatten auch die Franzosen im Vorprogramm bei jeder Gelegenheit gesprochen. Deutschland zu schlagen, wäre für ihn kein Exploit, hatte Blaise Matuidi in einem Interview mit «L'Équipe» geprahlt. Auf dem Rasen war dann aber nicht nur der Pariser zu keinem weiteren Effort mehr in der Lage, ihre Mission der Wiedergutmachung endete in der berühmtesten Arena der Welt enttäuschend unspektakulär.

Mehr als «bisschen durchgeschüttelt», wie Didier Deschamps die Fakten in einer ersten TV-Analyse gut zusammenfasste, haben die Herausforderer den Turnier-Koloss nicht. Frankreich musste kapitulieren, weil Löws Ensemble seine Erfahrung auf Top-Niveau ausspielte und den Leitsatz des DFB erneut perfekt umsetzte - «bereit wie nie».

Im deutschen Camp hatten sie sich vor dem Viertelfinal fast nur noch mit der Philipp-Lahm-Frage zu befassen. Nahezu jeder Experte gab eine Empfehlung ab, wo der Münchner dem Gemeinwohl der deutschen Fussball-Szene am meisten dienen könnte. Am Ende der tagelangen Diskussionen spielte der Captain als rechter Aussenverteidiger. Das defensive Mittelfeld-Zentrum besetzte Löw mit dem Duo Schweinsteiger/Khedira - weil er das Gefühl gehabt habe, einen «anderen Reiz» setzen zu müssen.

Hummels Klarstellung

Löws nachvollziehbare Personalwahl rückte ohnehin ziemlich rasch einmal in den Hintergrund, weil im legendären Maracanã andere Figuren in den Brennpunkt drängten - Mats Hummels beispielsweise, der elegante und kluge Chef der Defensive, der mit mit seinem zweiten WM-Treffer in der fernen Heimat nun doch noch so etwas wie eine WM-Euphorie entfacht haben dürfte.

Hummels verhielt sich in der frühen Schlüsselszene clever. Der Dortmunder Rückkehrer, der beim defensiv eher unvorteilhaften deutschen Auftritt in der Runde zuvor grippekrank fehlte, schob seinen Gegenspieler Varane mit dem Arm weg, ohne dabei aber ein Foul zu begehen. Das vierte Standardtor kam aus Sicht der Deutschen bei drückender Hitze zu einem günstigen Zeitpunkt.

Die erfolgreiche Zusatzschlaufe gegen Algerien (2:1) goutierte die deutsche Öffentlichkeit nicht vollumfänglich. Das Ergebnis im Viertelfinal dürfte nun aber auch den überaus anspruchsvollen Teil der Beobachter zufriedenstellen, die Richtung stimmt.



Freude bei den Deutschen. /

«Ich glaube, wir spielen die Art von Fussball, mit der wir eine Chance haben zu siegen. Mit zwei Gegentoren im Schnitt gewinnt man keine WM», stellte Matchwinner Hummels klar.

Zahme «Bleus»

Die nach ihrer Führung cool kalkulierenden und abwartenden Deutschen waren in der Tat selten auszumanövrieren. «Les Bleus» kamen mit der veränderten Ausgangslage nicht mehr richtig zurecht. Einzig Valbuena und Benzema, schon in den Partien zuvor die auffälligsten Elemente der Equipe, stellten Keeper Manuel Neuer vor das eine oder andere Problem. Paul Pogba, das Juwel der Juve, glänzte nicht. Aber auch Cabaye, der Antreiber in der Zentrale, kam im «Treibhaus de Janeiro» kaum (mehr) zum Zug.

Vom der glühenden Passion, von der zumindest medial im grossen Stil angekündigten Revanche für die beiden schweren Niederlagen in den WM-Halbfinals der Achtzigerjahre war jedenfalls kaum etwas wahrzunehmen. Die Energie, erstmals seit 2006 wieder unter die Top 4 des Weltfussballs vorzustossen, fehlte zu oft. Das lag zum einen an den schwierigen klimatischen Bedingungen, andererseits am stilsicheren Gegner.

Und Didier Deschamps wird sich die Frage gefallen lassen müssen, weshalb er derart lange wartete, bis er mit der Einwechslung von Stürmer Giroud ein offensives Zeichen setzte. Aber nicht nur der Coach erreichte im wichtigsten Spiel nicht die beste Form. Zu viele blieben unter ihrem Wert, zu viele wirkten gehemmt. Es fehlte ein Patron und die Überzeugung, dem Widersacher tatsächlich auch wehzutun.

Deschamps nahm seine erste WM-Niederlage überhaupt (als Spieler blieb er ungeschlagen) klaglos hin. Sie hätten sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten gut präsentiert: «Wir müssen schon auch wissen, woher wir kommen.» Er spielte damit auf das Fiasko an der letzten Endrunde in Südafrika an. «Uns stand hier eine grosse Mannschaft gegenüber, die extrem viel Turnier-Erfahrung besitzt. Das ist hilfreich in solch engen Spielen.»

In Verbindung stehende Artikel




WM-Torschützenliste





WM-Spektakel ade - die Grossen unter sich





Zwischen Rehabilitation und Ernüchterung





Pause als Libero: Jubilar Neuer glänzt im Tor





Hummels köpfelt Deutschland in den Halbfinal

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




International

FCB verleiht Dimitri Oberlin nach Belgien Basels Stürmer Dimitri Oberlin wird wie schon in der abgelaufenen Rückrunde ausgeliehen: Diesmal nach Belgien zu Zulte Waregem. Fortsetzung


Die Millionen auf der Ersatzbank Längst sind die Zeiten vorbei, in denen Fussball «nur» ein Sport war, heutzutage steht hinter der beliebten Sportart ein riesiges Business. Fortsetzung


Albanien mit fünf Spielern aus der Super League Albanien bestreitet die EM in Frankreich mit fünf Spielern aus der Super League. Das «Schweizer Quintett» vom vorläufigen Kader schafft damit auch den Sprung ins EM-Aufgebot. Fortsetzung


Fussball

Fussball-Herz, was will du mehr - Die originellsten Fanartikel Trikot, Schal und Fahne - Die Zeiten scheinen sich wohl nie zu ändern, in denen nicht das klassische Fanartikel-Trio eine typische Fankurven-Szenerie optisch beherrscht - auf den ersten Blick wohlgemerkt. Fortsetzung


Das neue Zuhause der Fussballgeschichte Das FIFA World Football Museum direkt beim Bahnhof Enge im Herzen von Zürich gelegen, ist der Treffpunkt für alle Fussball- und Sportfans. 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bilden eine multimediale, interaktive Erlebniswelt. Fortsetzung


Österreich mit Mini-Sieg gegen Malta Österreich stimmt sich mit einem Mini-Sieg auf die EM in Frankreich ein. In Klagenfurt setzt sich das Team von Marcel Koller gegen Malta ohne Probleme, aber zu knapp mit 2:1 durch. Fortsetzung


Sport

Bewegung im Büro: Einfache Übungen für zwischendurch Bewegung im Büro mag für viele wie ein Widerspruch klingen. Doch in einer Zeit, in der der Grossteil der beruflichen Tätigkeiten am Schreibtisch stattfindet, gewinnt das Thema an Relevanz. Ein statischer Alltag führt nicht nur zu körperlichen Beschwerden, sondern beeinträchtigt auch die geistige Leistungsfähigkeit. Fortsetzung


Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht Funktionstraining ist eine Form des Krafttrainings, die sich auf die Bewegungen konzentriert, die du im Alltag und beim Sport ausführst. Im Gegensatz zum Bodybuilding, das sich auf die Vergrösserung der Muskelmasse konzentriert, zielt das Funktionstraining darauf ab, die Kraft, die Beweglichkeit und die Balance zu verbessern. Fortsetzung


Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf Michael Schumachers Formel-1-Auto von 2002, das den Grossen Preis von Australien gewann, ist bei Sotheby's Sealed erhältlich. Das Chassis 215 wurde für die ersten drei Rennen der Formel-1-Saison 2002 gebaut und trug Michael Schumacher zum Sieg im ersten Rennen der Saison in Australien. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Naturkosmetikerin mit Verkaufserfahrung 30% für unser Naturkosmetik - Atelier und unsere farfalla Filiale in Luzern per sofort oder nach Vereinbarung gesucht. Wir sind ein Schweizer...   Fortsetzung

Gesucht Golfer/ in Hast du Freude am Golfen und am Organisieren von Golfturnieren? Der Golfwein.Club mit 100 Mitgliedern sucht eine Person, welche Kapazität hat ...   Fortsetzung

Praktikant*In Presse & Öffentlichkeitsarbeit Wir suchen für unser Festival im Sommer noch eine*n  Praktikant*In für folgenden Bereich Presse & Öffentlichkeitsarbeit   Detaillierte Informationen...   Fortsetzung

Personal Trainer 50-100% Wir erwarten: Erfahrung in und Begeisterung für Krafttraining, Ernährung und Gesundheit inkl. entsprechende Ausbildung/ -en in diesen Bereichen....   Fortsetzung

KOSMETIKERIN EFZ / FA 80-100 % Sie bringen mit: Eine abgeschlossene Ausbildung als Kosmetikerin EFZ oder FA Einige Jahre Berufserfahrung als Kosmetikerin Grosses Interesse an den...   Fortsetzung

Bademeister/ in mit technischer Verantwortung (80-100%) Ihre Aufgaben Badeaufsicht Unterhalt und Überwachung der technischen Anlagen des Bogn Sedrun Zuständig für die Umsetzung der hygienischen...   Fortsetzung

National Educator/ in Schweiz 100% Dein Verantwortungsbereich : Betreuung von Partnern bei technischen Fragen Erarbeitung von neuen Konzepten und Entwicklung von Seminaren in unserer...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in Sommerbad (Saisonal) Wir bewegen Züri. Packen Sie mit uns an. Das Sportamt ist eine Dienstabteilung des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich. Es ist das...   Fortsetzung