«Dopamin ist der Neurotransmitter im Belohnungssystem und macht Menschen kreativer», sagt Neurologe Dieter Volc gegenüber pressetext. «Wir wissen, dass Vincent van Gogh psychotische Anfälle hatte, in denen ein hoher Level an Dopamin im Gehirn freigegeben wurde. Er war in der Lage in diesen Phasen Meisterwerke zu schaffen.»
Laut Volc setzen viele Parkinson-Patienten ihre Kreativität in der Malerei um. «Setzt man die Medikamente ab, so hören sie auch auf zu malen», weiss der Experte. In der Studie wurden Kreativitätstechniken bei Patienten mit unterschiedlich hoher Medikamentendosis durchgeführt.
Vincent van Gogh als Beispiel /


Die Ergebnisse zeigten eine klare Verbindung zwischen einem hohem Dopaminhaushalt und Kreativität. So hatten Patienten mit einem höherem Dopamingehalt deutlich originellere Einfälle als jene mit einem niedrigeren Anteil.
Kunstwerke drücken Gefühle aus
Von Parkinson Betroffene fühlen sich aufgrund ihrer Einschränkungen oft isoliert. Das Kunsthandwerk gibt ihnen jedoch die Möglichkeit, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen und sich in der Gesellschaft neu zu integrieren. So hat Volc die eigene Praxis mit Kunstwerken von Parkinson-Patienten dekoriert und versucht durch Kombination von Ausstellung und Informationsveranstaltung mehr Aufmerksamkeit für die Krankheit zu generieren. Das nächste Event findet am 23. und 24. August in Karlstein/Thrya statt.