In einer gemeinsam von der Universität St. Gallen und dem Beratungsunternehmen KPMG erstellten Studie wird denn auch von einer beschleunigten Konsolidierung des Privatbankensektors ausgegangen.
Nicht die besten Zeiten für die Schweizer Privatbanken. (Symbolbild) /


Denn insbesondere kleinere Institute litten unter Abflüssen von Kundengeldern bei gleich bleibenden Personalkosten.
Die Kosten im Zusammenhang mit dem Programm der US-Regierung zur Beilegung der Steuerstreits tragen das ihre dazu bei, dass die Rentabilität der Banken unter Druck kommt. Die Verfasser der Privatbanken-Studie rechnen mit einer Zunahme von Übernahmen und Zusammenschlüssen in der Branche.
Signifikanter Anstieg solcher Transaktionen
2014 sei bereits ein signifikanter Anstieg solcher Transaktionen zu beobachten gewesen, heisst es in der Medienmitteilung der KPMG. Zwar liegt die Zahl der Übernahmen und Verkäufe noch knapp unter jener des ganzen Vorjahres. Gemessen an den Kundenvermögen, welche unter neue Obhut kamen, beträgt das Transaktionsvolumen aber bereits das Fünffache.
Bisherige Profiteure der gegenwärtigen Veränderungen in der Branche sind gemäss Auswertung die grossen Privatbanken: Demnach ist der Marktanteil der Institute mit verwalteten Vermögen über 25 Milliarden Franken in den letzten Jahren deutlich gestiegen.