![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Gewerkschaften fordern mehr LohnBern - Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fordert für 2015 Lohnerhöhungen von 2 bis 2,5 Prozent. Da grosse Teile der Schweizer Wirtschaft rund liefen, sei das Geld für die Lohnerhöhungen vorhanden.bert / Quelle: sda / Dienstag, 2. September 2014 / 14:03 h
![]() In einer Medienmitteilung von Dienstag verlangte der Gewerkschaftsbund zudem, dass die Lohnerhöhung generell erfolgen müsse.
Von individuellen Lohnrunden profitierten jeweils nur diejenigen mit einem hohen Einkommen. ![]() ![]() Auch ausgebildete Büezer haben mehr Lohn verdient. (Symbolbild) /
![]() ![]() Auch die Berufsleute der unteren und mittleren Einkommensschicht müssten aber ihren verdienten Anteil am Wirtschaftsaufschwung erhalten. Besonderen Nachholbedarf macht der SGB zudem bei den Berufsleuten mit abgeschlossener Lehre aus. Zwischen 2002 und 2012 seien deren Löhne nur um 3 Prozent gestiegen, die Löhne der oberen Kader aber um rund 18 Prozent. Sollte dieser Trend anhalten, so werde das System der Schweizer Berufslehre untergraben. Um die Lohndiskriminierung der Frauen aufzuheben, fordern die SGB-Gewerkschaften weiter gezielte Lohnerhöhungen sowie volle Lohntransparenz. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|