Mittwoch, 6. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.splitter.eu  www.amsterdam.com  www.auswertungen.eu  www.truemmerteile.com  www.separatisten.eu  www.universitaet.com  www.anschliessend.eu  www.technischen.com  www.theorien.eu  www.maschine.com  www.absturzstelle.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Ermittler stützen These von Abschuss von Flug MH17

Amsterdam - Niederländische Ermittler haben den Verdacht erhärtet, dass die im Juli in der Ostukraine abgestürzte Passagiermaschine abgeschossen worden ist: «Es gibt keine Anzeichen, dass ein technischer Fehler oder Handlungen der Crew den Absturz von Flug MH17 verursacht haben.»

fest / Quelle: sda / Dienstag, 9. September 2014 / 11:12 h

Dies heisst es in einem am Dienstag veröffentlichten Zwischenbericht der Untersuchungsbehörde in Den Haag. Eine grosse Zahl schnell fliegender Teile habe den Rumpf der Boeing 777 durchsiebt. Die Maschine der Malaysia Airlines sei daraufhin auseinandergebrochen.

Die Flugschreiber, der Funkverkehr und alle Daten der Verkehrsleitung belegen dem Bericht zufolge einen normalen Flugverlauf. Es gab auch kein Notsignal der Piloten. «Alles weist auf ein abruptes Ende hin», heisst es.

Zwar beantwortet der Bericht die Frage nach einem Abschuss nicht, auch werden die «Objekte» nicht näher identifiziert, die die Maschine durchlöcherten. Die Hinweise deuteten aber auf eine «externe Ursache».

Malaysias Ministerpräsident Najib Razak sagte, die Erkenntnisse legten den «starken Verdacht» nahe, dass das Flugzeug mit einer Boden-Luft-Rakete abgeschossen worden sei. Der niederländische Regierungschef Mark Rutte betonte indes, für Schuldzuweisungen sei es noch zu früh.

Rakete vermutet

Bei dem Absturz am 17. Juli in einem von prorussischen Separatisten kontrollierten Gebiet waren 298 Menschen ums Leben gekommen, die meisten davon Niederländer. In dem Zwischenbericht wird eine Rakete nicht ausdrücklich erwähnt.

Die Angaben deuten aber nach Einschätzung des Verteidigungsexperten Tim Ripley auf den Einsatz eines Sprengkopfes hin, der in der Luft explodiert.



Die Leichen der Opfer wurden ihren Ländern übergeben. (Symbolbild) /

Anschliessend hätten Splitter die Maschine durchschlagen.

Mit solchen Sprengköpfen können diverse Raketentypen bestückt werden, unter anderem solche, die mit dem System BUK abgefeuert werden. Dieses wird in Russland hergestellt.

Nach Auffassung der Regierung in Kiew und mehrerer westlicher Staaten haben die Rebellen in der Ostukraine eine BUK-Batterie aus Russland erhalten. Die Reichweite der Raketen würde ausreichen, um ein in grosser Höhe fliegendes Objekt zu treffen.

Moskau und Rebellen dementieren

Die Regierung in Moskau hat mehrfach bekräftigt, keine Waffen an die Rebellen in der Ukraine geliefert zu haben.

Auch Separatisten-Chef Alexander Sachartschenko wies die Verdächtigung am Dienstag zurück. «Wir verfügen einfach nicht über die technische Ausrüstung, die in der Lage wäre, eine Boeing wie dieses malaysische Flugzeug abzuschiessen», zitierte ihn die russische Nachrichtenagentur Interfax.

Der Bericht der niederländischen Untersuchungsbehörde stütze die These, dass Flug MH17 mit einer Boden-Luft-Rakete abgeschossen worden sei, sagte der Luftfahrtexperte Joris Melkert von der Technischen Universität in Delft. Anders sei es nicht möglich, so schnell fliegende Teile in zehn Kilometer Höhe zu befördern.

«So, wie ich das sehe, kann das nur eine Rakete.» Andere Theorien, wie etwa den Abschuss durch ein anderes Flugzeug, hält er für unwahrscheinlich. Laut dem Bericht der Ermittler waren in der Nähe nur drei andere Flugzeuge - allesamt zivile Maschinen.

Keine Untersuchungen vor Ort

Die Ermittler betonten, dass der Bericht vorläufig sei. Die Erkenntnisse beruhen auf Auswertungen des Flugdatenschreibers und des Cockpit-Stimmrecorders, Radarinformationen, Satellitenaufnahmen, Fotografien sowie der Untersuchung einzelner Trümmerteile, die die malaysischen Behörden den Ermittlern übergaben.

Die niederländischen Experten machten sich allerdings nicht direkt vor Ort ein Bild der Lage, da sie wegen der Kämpfe zwischen der ukrainischen Armee und den Separatisten die Absturzstelle nicht besichtigen konnten. Der Abschlussbericht könnte nach Angaben der Ermittler innerhalb eines Jahres vorliegen.

Eine am Freitag zwischen Separatisten und Kiew vereinbarte Waffenruhe könnte Inspektionen vor Ort ermöglichen. Auch die Bergung der Leichen wurde noch nicht abgeschlossen. Bei 193 der 298 Absturzopfer handelte es sich um Niederländer, weshalb Den Haag die Ermittlungen leitet.

In Verbindung stehende Artikel




Hat Russland Satellitenfotos der MH17 manipuliert?





Experten in Ostukraine sammeln MH17-Absturztrümmer ein





Ermittlungen am Absturzort von MH17 in Ostukraine gehen weiter





Malaysia will UNO-Blauhelme bei MH17-Absturzstelle in Ostukraine





Willem-Alexander gedenkt Opfer von Flug MH17





Erneut Leichentransport in Charkow angekommen





MH17-Absturz: Experten nehmen Arbeit auf





Unabhängige Untersuchung von MH17-Absturz gefordert

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. Fortsetzung


Welche Rechte habe ich als Fluggast? Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»? Fortsetzung


Unglücksfälle

«Costa Concordia»-Kapitän in 2. Instanz zu 16 Jahren verurteilt Florenz - Kapitän Francesco Schettino ist mehr als vier Jahre nach der Havarie der «Costa Concordia» auch in zweiter Instanz zu 16 Jahren und einem Monat Haft verurteilt worden. Das Berufungsgericht in Florenz bestätigte damit das Urteil aus erster Instanz. Fortsetzung


Kollision zwischen Lastwagen und PW - eine Person leicht verletzt Heute Nachmittag ist es auf der Autobahn A14 in Ebikon zu einem Unfall zwischen einem Lastwagen und einem Auto gekommen. Der Lastwagen durchbrach anschliessend die Leitplanke und fuhr die festinstallierte Radaranlage um. Eine Person wurde beim Unfall leicht verletzt. Fortsetzung


Krieg/Terror

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Teamleiter*in Logistik 100% Jetzt bewerben FLYER setzt mit wegweisenden Innovationen Zeichen und treibt seit über 20 Jahren die Evolution des E-Bikes mit Pioniergeist, Schweizer...   Fortsetzung

Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Hauswart / Mitarbeiter technischer Dienst 80 - 100 % (a) Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Facharzt/ ärztin FMH für Pneumologie Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für ein breites Spektrum an pneumologischen...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung