Dienstag, 19. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Boulevard

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Öko-freundliche und nachhaltige Babygeschenkideen für den bewussten Käufer

Die ultimative Checkliste für junge Eltern: Alles, was Ihr Neugeborenes braucht

Urlaub nach Down-Under - so gelingt die Australien-Reise absolut stressfrei!

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.notfallplaene.net  www.standard.org  www.aussicht.com  www.waehrungsunion.net  www.hochzeit.org  www.geldbeutel.com  www.generale.net  www.pfundsspass.org  www.richtung.com  www.mitspracherecht.net  www.befuerworten.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Das schottische Währungsdilemma - garantiert kein Pfundsspass

Nach der Angstmacherei der letzten Wochen, dass ein unabhängiges Schottlands kaum überlebensfähig sei, kann man nachvollziehen, wieso es für viele Bürger eine aufregende Zukunftsaussicht darstellt, die Unabhängigkeit des Landes zurückzugewinnen.

Nina dos Santos, CNN International / Quelle: CNN-Today / Donnerstag, 18. September 2014 / 08:33 h

Schliesslich unterscheidet sich die schottische Kultur in vielen Punkten vom Rest der Britischen Inseln. Und für die jungen Schotten im Alter zwischen 16 und 17, die zum ersten Mal wählen dürfen, hat die Aussicht, eine eigene schottische Identität nach drei Jahrhunderten weitgehend englischer Herrschaft zu schaffen, sicher eine ganz besondere, idealistische Anziehungskraft.

Welche Währung?

Doch bei Schottlands Pokern um die Unabhängigkeit landet man früher oder später immer beim Thema Geld und der Frage: Welche Währung soll in einem unabhängigen Schottland verwendet werden? Das Land hat dabei vier Möglichkeiten - und jede ist mit eigenen Risiken und Unbekannten verbunden. Alle Befürworten der Unabhängigkeit, die die Bürger unbedingt dazu bewegen wollen, mit einem «Ja» für die Unabhängigkeit stimmen, haben deutlich zum Ausdruck gebracht, dass sie gern mit der Zustimmung des Vereinigten Königreichs das Britische Pfund behalten würden. Durch diesen Schritt wäre die neu geschaffene Nation nicht nur Teil einer stabilen Währungsunion, sondern hätte auch weiterhin bei den Zinssätzen ein Mitspracherecht. Diese Idee wird jedoch von der britischen Regierung sowie der Bank of England bislang kategorisch abgelehnt. Die britische Notenbank würde im Notfall vermutlich nur sehr ungern Schottlands Grossbanken auffangen, ohne im Vorfeld ein Mitspracherecht bei der Schuldenaufnahme gehabt zu haben.

Britisches Pfund?

Ein unabhängiges Schottland könnte die Währung Grossbritanniens ohne die Zustimmung Londons verwenden - ähnlich der Art und Weise, wie Panama den US-Dollar einsetzt und wie Irland einst die eigene Währung an das Pfund band. Doch diese Strategie birgt etliche Risiken. Wieso? Schottland hätte kein Mitspracherecht bei den Kreditkosten, die eventuell nicht der Konjunkturphase der Region entsprächen. Wenn die Schotten ihren Platz im bestehenden Währungsblock nicht halten können, könnten sie versuchen, einen neuen Platz in einer anderen Währungsunion zu finden. Sollte sich das Land tatsächlich abspalten, könnte es den Euro einführen. Doch Brüssel hat bereits klargestellt, dass sich Schottland zuerst um eine EU-Mitgliedschaft bewerben müsse und hinter Serbien und dem Kosovo in der Schlange stünde.



Ein unabhängiges Schottland könnte die Währung Grossbritanniens ohne die Zustimmung Londons verwenden. /

EU-Mitgliedschaft und Euro?

Die Unabhängigkeitsbefürworter der halbautonomen Provinzen Spaniens, wie beispielsweise Katalonien, würden zudem Madrid nicht gut aussehen lassen, sollte man Schottland einen Platz in der EU anbieten. Angesichts der Probleme, die man in Ländern wie Spanien beobachten konnte, kommt noch Folgendes erschwerend hinzu: Keiner weiss, ob es den Euro überhaupt noch gibt, bis es Schottland schlussendlich in die Europäische Währungsunion geschafft haben sollte. Für ein erfolgreiches Schottland wäre auf lange Sicht vielleicht die Einführung einer eigenen Währung die beste Option.

Maria Stuarts schottischer Ryal?

So werden immer wieder Vorschläge laut, den schottischen «Ryal» wieder aufleben zu lassen - eine Münze, die an die Hochzeit Maria Stuarts erinnert - oder den «Groat» wieder einzuführen, der während der Zeit Jakob III. im Umlauf war. Eine eigene Währung zu haben, würde den Schotten nicht nur die vollständige Unabhängigkeit verschaffen, nach der sie sich so sehnen, sondern ihnen auch die finanzielle Flexibilität an die Hand geben, die ein aufkommender Staat braucht. Doch den Wert der Währung festzusetzen, wird ein schwieriges Unterfangen. Und noch viel wichtiger: Die Bürger müssten selbst vom wahren Wert der neuen Währung überzeugt werden. Nachdem insgesamt fast 200 Milliarden Dollar Schulden auf dem Spiel stehen, müssten auch die Märkte hinsichtlich der Finanzplanung des Landes voller Zuversicht sein, um den Schotten weiterhin Geld zu moderaten Zinssätzen zu leihen. So oder so - der Wert der neuen Schottischen Währung wäre anfangs extrem schlecht und würde sich zuerst negativ auf die Geldbeutel der Bürger auswirken, da sich die Waren anfangs verteuern würden. Aus diesem Grund haben grosse Namen wie die Ratingagenturen Standard & Poor's und die französische Geschäftsbank Société Générale bereits darauf hingewiesen, dass im abgespaltenen Schottland eine schnelle und starke Rezession die Folge sein könnte, selbst wenn auf lange Sicht ein «Ja» beim anstehenden Votum durchaus ein erfolgreiches Schottland schaffen könnte. Mindestens fünf Grossbanken haben bereits Notfallpläne ausgearbeitet, um ihre in Schottland ansässigen Rechtspersonen nach Süden umzuziehen, wobei Milliarden verwaltetes Vermögen auf dem Spiel stehen. Ironischerweise sollen Geld und Politik doch immer Hand in Hand gehen. Doch dreht es sich um Schottlands Zukunft als unabhängiger Staat, müssen die beiden vielleicht in unterschiedliche Richtung ziehen.

In Verbindung stehende Artikel




Händler gratuliert unabhängigem Schottland





Hohe Wahlbeteiligung und Betrugsverdacht in Schottland





Schottland fällt historischen Entscheid über Unabhängigkeit

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Davos empfängt gespaltene OPEC Wenn die sogenannten Mächtigen und Grossen diese Woche im Rahmen des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Alpenresort Davos anreisen, werden sie die widersprüchlichen Aussagen von den Mitgliedern der OPEC noch im Ohr haben. Fortsetzung


Davos wird eher mit altbekannten Problemen konfrontiert Als wäre die dritte Januarwoche nicht schon deprimierend genug, müssen wir uns für das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos nun wieder einmal in die verschneiten Bündner Alpen zurückziehen. Fortsetzung


Wirtschaft

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie sollen den Wettbewerb im Autohandel fördern und Verbrauchern mehr Auswahl und günstigere Preise bieten. Fortsetzung


Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


EU-Politik

Immer mehr Brexit-Anhänger London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. Fortsetzung


Linken-Fraktionschefin Wagenknecht mit Torte beworfen Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich eine antifaschistische Initiative «Torten für Menschenfeinde». Fortsetzung


Wahlen

Wahlkrise in Haiti Port-au-Prince - Angesichts Haitis anhaltender Wahlkrise hat eine unabhängige Untersuchungskommission Neuwahlen für das Präsidentenamt empfohlen. Der Leiter der Kommission, François Benoit, riet am Montag zur Annullierung des ersten Wahlgangs der Präsidentenwahl. Fortsetzung


Rubio lehnt US-Vizepräsidentschaftskandidatur unter Trump ab Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem Fernsehsender CNN am Sonntag. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Supporter*in Kundendienst #1897 Supporter*in Kundendienst #1897 Das erwartet dich Entgegennahme und Bearbeiten von administrativen Supportanfragen (Abwicklung von Retouren,...   Fortsetzung

Ingenieur (Maschinenbau / Elektrotechnik / Energie- und Verfahrenstechnik) oder Physiker für die Lei Für unsere Sektion Sektion Werksinspektion & Stilllegung am Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Ingenieur...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Projektmanager/ in Wirtschaftspolitik 50-60% zur Unterstützung des Fachbereichs «Wirtschaft» Ihre Aufgaben: Selbständige Bearbeitung von wirtschaftspolitischen Dossiers. Erarbeitung von Stellungnahmen, Positionspapieren und Argumentarien....   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Wissenschaftliche/ r Mitarbeiter/ in , 80-100 % Ihre Verantwortung: Management einer medizinischen Online-Datenbank für das Monitoring des Organspendepotenzials in der Schweiz -    Sicherung / ...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Fachspezialist:in Datenschutzrecht 80-100%, Bern und Homeoffice Das kannst du bewirken In dieser spannenden Funktion arbeitest du in einem Team aus Datenschutzjuristinnen und...   Fortsetzung