Das Team rund um Jihyun Bae und Jeongsu Lee hat einen Generator entwickelt, der elektrische Spannung erzeugt, indem die mit Elektroden überzogene Fahne gegen eine Leiterplatte schlägt.
Die Reibung erzeugt eine statische Ladung - ähnlich wie jene, die entsteht, wenn man einen Luftballon am Kopf reibt und einem danach die Haare zu Berge stehen. Die elektrische Spannung, die durch diesen triboelektrischen Effekt entsteht, wird von einem kleinen Kondensator aufgefangen.
Gold als elektrischer Leiter
Die Flaggen, die verwendet wurden, waren 12,7 Zentimeter lang und 10,1 Zentimeter breit.
Werden wir wohl auch einmal in der Schweiz Strom via Flagge erzeugen? /


Die Forscher, die unter anderem vom Samsung Advanced Institute of Technology und der Seoul National University stammen, fertigten die Fahnen aus einem synthetischen Stoff, der mit Gold überzogen wurde.
Dieser Stoff, der Elektrizität besonders gut leiten kann, schlägt bei Wind gegen eine Platte aus Polytetrafluorethylen, einem teflonähnlichen Kunststoff, der die Bildung des triboelektrischen Effekts unterstützt. In der Fussleiste ist wiederum Gold eingebaut, das die entstandene Ladung zum Kondensator leitet.
Geringe Energieproduktion
Die Stromgewinnung einer Fahne, die im leichten Wind weht, ist jedoch relativ gering - Tausende Flaggen werden benötigt, um eine energieeffiziente Leuchtdiode mit zehn Watt zu betreiben. Die Fahnen auf einem Auto zu befestigen und im Fahrtwind flattern zu lassen, produziert mehr Energie, aber auch nicht so viel, dass man dadurch eine bedeutende Menge Treibstoff sparen könnte.