Mittwoch, 13. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Feierabend-Entspannung: Auszeit-Tipps

Winterjacken für Outdoor-Fans: Die besten Optionen für verschiedene Aktivitäten

Gesundes Naschen: Wie man Apfeltiramisu im Glas als leichte Dessertoption kreiert

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.goldfarbe.de  www.schwagers.net  www.grosshirn.info  www.depression.ch  www.vergesst.eu  www.trostlosigkeit.org  www.revivalanlaessen.com  www.pergament.de  www.revolution.net  www.schmuckstuecken.info  www.aufzeichnung.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Der Fluch der frühen Geburt

Irgendein Chinese hat mal auf Pergament gepinselt: «Die Erinnerung malt meist mit goldenem Pinsel.» Wohl wahr. Das bestätigt ein jeder, der sich an die eigene Jugend zurückerinnert. Da war die Luft noch reiner, der Himmel blauer, das Gras grüner, die Politiker ehrlicher, die Wirtschaft gesünder, die Kinder waren besser erzogen, ihre Eltern auch, die Ärzte verstanden ihr Handwerk noch als Kunstwerk, und die Künstler beherrschten ihr Handwerk.

Christian Breitschmid / Quelle: Nebelspalter / Montag, 6. Oktober 2014 / 09:00 h

Eine jede Generation hat seit dem späten Miozän das Recht und sicher auch guten Grund, auf die eigene Vorgeschichte zurückzublicken und in schwärmerische Verzückung zu geraten. Der eine zog sich dabei gedankenversunken eine Laus aus der dichten Ganzkörperbehaarung, staunte ob seinem effektiven Pinzettengriff und vernaschte den Blutsauger, während er sich erinnerte, wie sein Grossonkel zum ersten Mal einen schweren Ast vom Boden aufgehoben, ihn über seinen Kopf geschwungen und krachend im Grosshirn seines Schwagers platziert hatte, dessen Töchter und Essensreste in der Folge an ihn übergingen.

Ein anderer lächelt heute noch verzückt beim immer noch vernebelten Gedanken an jenen Sommer, in dem er Marihuanaverklärt und LSD-erweitert erst seine Freundin, dann deren Freundin und schliesslich eine Unbekannte, die in seinem VW-Bus mit nach Woodstock gefahren war, geschwängert, zu Jimi Hendrix «Star Spangled Banner» ein bis zwei Liter Jack Daniels auf das matschige Feld erbrochen und die Woche darauf seinen Marschbefehl nach Vietnam erhalten hat, wo er endlich zum Mann wurde und einsah, dass es erst Frieden geben würde auf der Welt, wenn Onkel Sam auch den hinterletzten Kommunisten aus seinem Rattenloch gescheucht und kaltgemacht hatte. - A propos Jimi Hendrix: Er, der schwarze Mozart der Neuzeit, besang in und mit seiner Musik gleichsam den Höhepunkt und das Ende der letzten echten Revolution auf diesem Planeten. Gesät in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts von den Vätern des Rock and Roll, zur vollen Blüte gelangt und geerntet in den Swinging Sixties - impotent und dement vermodert im Plastik der Siebziger.

Seither: blosse Wiederholung, auf allen Kanälen. Will heissen, es gibt nichts, wirklich gar nichts, was in den Folgejahren passiert oder propagiert worden wäre, das aus heutiger Sicht die Verwendung von Goldfarbe bei der Aufzeichnung von Erinnerungen rechtfertigen würde. Alles, wirklich alles, was in den an Trostlosigkeit nicht zu überbietenden Erinnerungs- und Revivalanlässen sowie und vor allem Medienbeiträgen zum Thema «Achtzigerjahre» aufgetischt wird, ist nichts anderes als eine von historisch wie naturwissenschaftlich gänzlich unbeleckten Irrgeistern angestachelte Überhöhung eines hinlänglich bekannten Phänomens, des Booms vor der Rezession.

Nach der Rezession folgt die Depression, und in dieser Situation neigen schwache Gemüter dazu, den Blick zurückzuwenden auf die vermeintlich besseren Tage.



  /



  /

Da stellt sich allerdings die berechtigte Frage, was denn so besonders gut daran ist, wenn sich ein Primarschüler vom Christkind keinen Hund mehr wünscht zu Weihnachten, sondern einen Donkey Kong von Nintendo. Der kulturbeflissene Mensch mit dem Fluch der frühen Geburt wird nichts Besseres in einer Musik finden, die sich «Neue Deutsche Welle» nennt, im Grunde aber weder neu noch wellenförmig und bis auf die Sprache auch nicht wirklich deutsch daherkommt. Kinderlieder gab es lange vor den NDW-80ern, kindische Erwachsene und Jugendliche ebenso. Liegengebliebenen Kompositionsabfall aus den 70ern mit simpelster Elektronik wiederzubeleben, ist keine Kunst. Seine Haare bunt einzufärben, Kleider aus der Brockenstube wild zu kombinieren, sich mit grossen Schmuckstücken zu zieren und mehr Fun zu fordern, das haben die Kinder der Sechzigerjahre mit mehr Fantasie, mit grösserer Musikalität und aus notwendiger Überzeugung schon getan.

Das genialste Spielzeug der Achtziger, der Rubik-Würfel, wurde schon in den Siebzigerjahren entwickelt, notabene von einem hochintelligenten Bildhauer, Architekten und Designer mit Jahrgang 1944, Ernö Rubik. Ja, zugegeben, Steve Jobs lancierte 1984 den Macintosh- Computer, und Bill Gates begründete mit MS-DOS nicht nur sein Milliardenvermögen, sondern auch die dereinst daraus resultierende Rückkehr des Menschen in die Steinzeit. Doch Hand aufs Herz: Sind das genug Gründe, die Achtziger zu feiern? Die Losung für alle zu spät Geborenen heisst: Lest und lernt aus der Geschichte, versucht nicht, golden zu malen, was bestenfalls kupferfarben glänzt und sorgt dafür, dass die Menschheit die nächsten Achzigerjahre zu etwas tatsächlich Erinnerungswürdigem macht.

In Verbindung stehende Artikel




Geburt von Kindern bringt Eltern kurzfristig Glück

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Gesellschaft

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. Fortsetzung


Effiziente Raumnutzung: Innovative Ideen zur Gestaltung eines professionellen Heimfitnessstudios Die Gestaltung eines Heimfitnessstudios, das sowohl effizient im Raumangebot als auch motivierend in seiner Atmosphäre ist, erfordert nicht nur kreatives Denken, sondern auch eine strategische Herangehensweise. Das Ziel ist, ein Heimfitnessstudio zu schaffen, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist, ohne auf professionelle Trainingsqualität zu verzichten. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli & Helferli Momoll, die Ziile sind do richtig Und wienes Inserat ganz wichtig Nur s Jobprofil isch speziell Ich bruuche Hilf - am liebschte schnell! S git kum...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli & Helferli Momoll, die Ziile sind da richtig Und wienes Inserat ganz wichtig Nur s Jobprofil isch speziell Ich bruuche Hilf - am liebschte schnell! S git chuum...   Fortsetzung

Leidenschaftliche Pädagogische Fachkräfte (FaBe-Kind) Leidenschaftliche Pädagogische Fachkräfte (FaBe-Kind) gesucht  für unsere einzigartigen Kindertagesheim-Standorte Position: Pädagogische Fachkraft in...   Fortsetzung

Sozialarbeiter/ in (80-100 %) Das Richtige tun. In der Schweiz und in rund 20 Ländern auf vier Kontinenten. Engagieren Sie sich mit uns für die Vision einer solidarischen...   Fortsetzung

Leiter:in SwissCore 80&ndash;100 % Eintritt: 1. Juli 2024 Die Stelle ist auf fünf Jahre befristet. Ihre Aufgaben Verantwortung für die operative und administrative Leitung des Büros...   Fortsetzung