«Ich werde Ideen nicht danach beurteilen, ob sie demokratisch oder republikanisch sind», sagte Obama am Freitag vor einem Arbeitsessen mit den 16 höchstrangigen Politikern beider Parteien aus Senat und Repräsentantenhaus. Es gehe ihm um Ergebnisse, die funktionierten.
Obama, die Demokraten und die Republikaner wollten bei dem «Power Lunch» den Spielraum für mögliche Kompromisse ausloten. Besonders strittig sind die beiden Themen Einwanderung und Gesundheitspolitik. Bei dem Treffen sollten auch die Ebola-Epidemie und der Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) berührt werden, sagte Obama.
Kompromissbereitschaft offen
Wie weit die Kompromissbereitschaft tatsächlich reicht, ist offen. Denn Obamas Demokraten wollen nach ihrem Wahldebakel bis zum Jahreswechsel noch Dutzende Gesetze sowie Ernennungen von Regierungsbeamten durchsetzen.
Beispielsweise sollten zeitlich befristete Steuererleichterungen verlängert werden, berichtete die «Washington Post» (Freitag). Die Demokraten wollten ausserdem verhindern, dass angesichts eines drohenden Streits mit den Republikanern über Ausgabenkürzungen im kommenden Jahr wieder Regierungsbehörden geschlossen werden müssten.
Die Republikaner hatten bei der Kongresswahl am Dienstag eine Mehrheit in beiden Häusern des Kongresses gewonnen.
«Ich werde Ideen nicht danach beurteilen, ob sie demokratisch oder republikanisch sind.» /


Sie können damit beispielsweise ihre Zustimmung zur Ernennung von hochrangigen Regierungsbeamten verweigern. Der neue Kongress kommt am 5. Januar 2015 zusammen.
Die Amerikaner seien frustriert vom politischen Stillstand in Washington, sagte Obama. «Sie wollen mehr Kooperation sehen. Und ich denke, wir alle tragen die Verantwortung, insbesondere ich, das zu schaffen.»
Streit wegen Gesundheitsreform
Streit droht jedoch vor allem wegen Obamas wichtigstem Reformwerk, der als «Obamacare» bezeichneten Gesundheitsreform. Diese wollen die Republikaner abschaffen.
Beim Thema Einwanderung droht Obama seinerseits mit einer präsidialen Verfügung, falls der Kongress sich nicht bis zum Jahresende auf eine Reform einigen sollte. John Boehner, Sprecher des Repräsentantenhauses, warnte Obama daraufhin vor einem Alleingang.