Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Obama will erstmals schwarze Frau zu Justizministerin machen
Washington - Die New Yorker Staatsanwältin Loretta Lynch soll nach dem Willen von US-Präsident Barack Obama neue Justizministerin des Landes werden. Lynch wird am Samstag für die Nachfolge von Eric Holder nominiert, wie das Weisse Haus am Freitag (Ortszeit) mitteilte.
bert / Quelle: sda / Samstag, 8. November 2014 / 08:16 h
Die Nominierung muss noch vom US-Senat bestätigt werden. Lynch wäre die erste schwarze Frau an der Spitze des Justizministeriums. Holder hatte im September seinen Rücktritt angekündigt. Er war der erste schwarze US-Justizminister in der Geschichte der Vereinigten Staaten und ein enger Vertrauter von Präsident Obama.
Die Wahl ist auch für die Schweiz von Belang, da dem Justizminister oder der Justizminister im Steuerstreit zwischen der Schweiz und den USA eine wichtige Rolle zukommt.
Der Justizministerin kommt im Steuerstreit zwischen der Schweiz und den USA eine wichtige Rolle zu. (Archivbild) /
Die Schweizer Banken verhandeln derzeit mit Vertretern des US-Justizdepartements, um ihre Vergangenheit mit unversteuerten Geldern aus den USA zu regeln.
Die 1959 in Greensboro im Bundesstaat North Carolina geborene Lynch ist derzeit Staatsanwältin im New Yorker Stadtteil Brooklyn. Sie wäre nach Janet Reno unter Ex-Präsident Bill Clinton die zweite Frau an der Spitze des Justizministeriums.
Lynch ist seit 2010 wieder Bundesstaatsanwältin in Brooklyn, nachdem sie dieses Amt bereits von 1999 bis 2001 innehatte. Dazwischen arbeitete die Juristin für die Anwaltskanzlei Hogan & Hartson in New York, wo sie vor allem im Wirtschaftsrecht tätig war. Lynch besitzt einen Doktortitel von der Eliteuniversität Harvard.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung
Modell für die ganze Welt? Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen.
Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Steuerflucht von US-Millionären als Mythos entlarvt Selbst wenn sie hohe Steuerabgaben leisten müssen, leben reiche Amerikaner grösstenteils weiter in ihren angestammten Bundesstaaten und ziehen nicht in eine andere US-Region mit günstigeren Steuerbedingungen. Fortsetzung
Das Bundeshaus ist bereit für die Sommersession Bern - In Bern beginnt heute Montag die Sommersession der eidgenössischen Räte. In der ersten Woche steht allerdings nicht das Bundeshaus, sondern der Gotthard im Zentrum: Wegen der Eröffnung des Basistunnels findet am dritten Sessionstag keine Sitzung statt. Fortsetzung
Jurist/ inAnstellungsbehörde / Dienststelle / Anstalt Bau- und Raumplanungsamt BRPA Werden Sie Teil unseres Teams! Der Arbeitgeber Staat fördert die... Fortsetzung
Fachspezialist:in Datenschutzrecht80-100%, Bern und Homeoffice Das kannst du bewirken In dieser spannenden Funktion arbeitest du in einem Team aus Datenschutzjuristinnen und... Fortsetzung