Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.australian.com  www.spielern.com  www.einfuehrung.com  www.niederlage.com  www.auftritt.com  www.weltspitze.com  www.breakchancen.com  www.vorrunde.com  www.defensive.com  www.achtzigerjahre.com  www.weltnummer.com

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Nishikori fordert Djokovic

Novak Djokovic steht an den ATP-Finals in London als erster Finalist fest. Der Serbe besiegt Kei Nishikori 6:1, 3:6, 6:0 und trifft am Sonntag auf den Sieger des Duells zwischen Federer und Wawrinka.

asu / Quelle: Si / Samstag, 15. November 2014 / 17:57 h

Die Entscheidung im ersten Halbfinal zwischen Djokovic (ATP 1) und Nishikori (ATP 5) fiel zu Beginn des dritten Durchgangs, als der Japaner leichtfertig zwei Breakchancen ausliess und im darauffolgenden Aufschlagspiel dem Serben das Break zugestehen musste. Damit wechselte das Momentum wieder, nachdem im zweiten Satz Nishikori der bessere Spieler gewesen war. Spätestens nach einem weiteren Break Djokovic', das Nishikori seinem Gegner mit zwei Doppelfehlern schenkte, war die Partie gelaufen. Nach knapp einer halben Stunde hatte alles nach einem klaren Zweisatzsieg zugunsten von Djokovic ausgesehen. Dem Serben gelang ein fast fehlerloser erster Satz, in dem er mehr als doppelt so viele Punkte wie Nishikori verbuchte. Und auch im zweiten Durchgang gelang Djokovic, der wie bereits im Verlauf der Woche sehr gut aufschlug, gleich ein Break. Danach steigerte sich aber Nishikori und zeigte, warum er 2014 den Durchbruch an die Weltspitze geschafft hat. Plötzlich dominierte der Japaner von der Grundlinie, Djokovic wurde erstmals in diesem Turnier in die Defensive gedrängt. Nachdem er in der Vorrunde nur neun Games abgegeben hatte - so wenig wie noch kein Spieler seit der Einführung der Round Robin -, kassierte Djokovic nach einem Break zum 1:1 und 3:5 seinen ersten Satzverlust in London. Am Ende erreichte Djokovic aber dennoch bei seiner achten Masters-Teilnahme in Folge zum vierten Mal den Final. 2008, 2012 und 2013 hat er das Saisonfinale gewonnen. Für die Weltnummer 1 war es der 31. Sieg in Folge in der Halle.



Novak Djokovic im Spiel gegen Kei Nishikori. /

Seine letzte Indoor-Niederlage hatte der Serbe 2012 in Paris-Bercy gegen den Amerikaner Sam Querrey kassiert. Am Sonntag bietet sich Djokovic, der zum dritten Mal in seiner Karriere ein Jahr als Nummer 1 des ATP-Rankings abschliessen wird, die Chance zum Titel-Hattrick in der O2-Arena. Djokovic wäre der erste Spieler seit Ivan Lendl Mitte der Achtzigerjahre, der das Masters dreimal in Folge gewinnen würde. Federer klarer Favorit Im Final trifft Djokovic auf den Sieger des Schweizer Duells zwischen Roger Federer und Stan Wawrinka. Federer steigt sechs Tage vor dem Davis-Cup-Final gegen Frankreich in Lille als haushoher Favorit in die Partie gegen seinen Teamkollegen. Die Weltnummer 2 trat in der Round Robin sehr überzeugend auf und gab in den drei Partien gegen Milos Raonic, Nishikori und Andy Murray keinen Satz und nur 13 Games ab. Vor allem Federers Auftritt gegen Murray, dem er in weniger als einer Stunde nur ein Game überlassen hatte, machte Eindruck. Wawrinka weiss, dass er gegen sein langjähriges Vorbild klarer Aussenseiter ist. Wenn er eine Chance haben wolle, müsse er sein bestes Tennis spielen, sagte der Romand nach seinem Dreisatzsieg gegen Marin Cilic zum Abschluss der Round Robin. «Aber ich weiss, dass ich ihn schlagen kann.» Auch in London trat Wawrinka noch nicht so stilsicher und überzeugend auf wie in der ersten Jahreshälfte, als er sechs seiner sieben Duelle mit Top-10-Spielern für sich entschieden hatte und am Australian Open und in Monte Carlo - dank einem Finalsieg gegen Federer - seine grössten Triumphe der Karriere feierte. Nach einer persönlichen Durststrecke im Herbst ist Wawrinka in dieser Woche zum Siegen zurückgekehrt, was im Hinblick auf den Davis-Cup-Final nächste Woche für das Selbstvertrauen wichtig ist. Dank den Erfolgen gegen Tomas Berdych und den US-Open-Sieger Cilic qualifizierte sich Wawrinka auch bei seiner zweiten Masters-Teilnahme für die Halbfinals, was für ihn ein grosser Erfolg sei, wie Wawrinka vor dem Halbfinal betonte. Gegen Federer sei entscheidend, dass er gut in die Partie starte, «ansonsten wird es gegen ihn enorm schwierig».

In Verbindung stehende Artikel




Federer nach Sieg gegen Wawrinka im Masters-Final

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Tennis

Radwanska und Halep scheitern im Achtelfinal Mit Agnieszka Radwanska und Simona Halep scheitern zwei Top-10-Spielerinnen beim French Open im Achtelfinal. Beide beklagten sich danach über die Bedingungen. Fortsetzung


Wawrinka und Bacsinszky am Dienstag nicht im Einsatz Der Regen hatte das French Open auch am Dienstag fest im Griff. Stan Wawrinka und Timea Bacsinszky kamen nicht zum Einsatz, Agnieszka Radwanska und Simona Halep schon. Sie waren darüber nicht erfreut. Fortsetzung


Viel Regen, wenig Spiel in Paris Auch am Dienstag gibt beim French Open der Regen den Ton an. Nach einem längeren Unterbruch wird wieder gespielt. Fortsetzung


Der Regen und die Sehnsucht nach dem Dach Zum zweiten Mal in der Turniergeschichte konnte am Montag beim French Open keine einzige Minute gespielt werden. Die vielen Regenfälle der letzten Tagen befeuerten die Debatte um das fehlende Dach in Roland Garros. Fortsetzung


Regen in Paris: Matches vom Montag gestrichen Beim French Open finden am Montag keine Spiele statt. Wegen des Regens wurden alle geplanten Partien auf Dienstag verschoben, darunter auch jene von Timea Bacsinszky gegen Venus Williams. Fortsetzung


Sport

Bewegung im Büro: Einfache Übungen für zwischendurch Bewegung im Büro mag für viele wie ein Widerspruch klingen. Doch in einer Zeit, in der der Grossteil der beruflichen Tätigkeiten am Schreibtisch stattfindet, gewinnt das Thema an Relevanz. Ein statischer Alltag führt nicht nur zu körperlichen Beschwerden, sondern beeinträchtigt auch die geistige Leistungsfähigkeit. Fortsetzung


Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht Funktionstraining ist eine Form des Krafttrainings, die sich auf die Bewegungen konzentriert, die du im Alltag und beim Sport ausführst. Im Gegensatz zum Bodybuilding, das sich auf die Vergrösserung der Muskelmasse konzentriert, zielt das Funktionstraining darauf ab, die Kraft, die Beweglichkeit und die Balance zu verbessern. Fortsetzung


Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf Michael Schumachers Formel-1-Auto von 2002, das den Grossen Preis von Australien gewann, ist bei Sotheby's Sealed erhältlich. Das Chassis 215 wurde für die ersten drei Rennen der Formel-1-Saison 2002 gebaut und trug Michael Schumacher zum Sieg im ersten Rennen der Saison in Australien. Fortsetzung


Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung Stand Up Paddling (SUP) ist extrem beliebt und wird von Wassersportlern und Naturliebhabern gleichermassen geschätzt. Diese Aktivität bietet nicht nur eine grossartige Möglichkeit, auf dem Wasser aktiv zu sein, sondern auch eine Chance, die Natur zu erkunden und gleichzeitig Körper und Geist zu trainieren. Wenn du ein Anfänger im Stand Up Paddling bist, ist hier ein umfassender Leitfaden, der dir hilft, einen guten Start zu bekommen. Fortsetzung


Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining Faszientraining hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erlangt und ist zu einem wichtigen Bestandteil des ganzheitlichen Trainings geworden. Faszien sind ein faszinierendes Gewebe in unserem Körper, das lange Zeit übersehen wurde. Hier erfahren Sie, wo sie ihre Faszien finden und wie sie sie trainieren. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Gesucht Golfer/ in Hast du Freude am Golfen und am Organisieren von Golfturnieren? Der Golfwein.Club mit 100 Mitgliedern sucht eine Person, welche Kapazität hat ...   Fortsetzung

Praktikant*In Presse & Öffentlichkeitsarbeit Wir suchen für unser Festival im Sommer noch eine*n  Praktikant*In für folgenden Bereich Presse & Öffentlichkeitsarbeit   Detaillierte Informationen...   Fortsetzung

Personal Trainer 50-100% Wir erwarten: Erfahrung in und Begeisterung für Krafttraining, Ernährung und Gesundheit inkl. entsprechende Ausbildung/ -en in diesen Bereichen....   Fortsetzung

KOSMETIKERIN EFZ / FA 80-100 % Sie bringen mit: Eine abgeschlossene Ausbildung als Kosmetikerin EFZ oder FA Einige Jahre Berufserfahrung als Kosmetikerin Grosses Interesse an den...   Fortsetzung

National Educator/ in Schweiz 100% Dein Verantwortungsbereich : Betreuung von Partnern bei technischen Fragen Erarbeitung von neuen Konzepten und Entwicklung von Seminaren in unserer...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in Sommerbad (Saisonal) Wir bewegen Züri. Packen Sie mit uns an. Das Sportamt ist eine Dienstabteilung des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich. Es ist das...   Fortsetzung

Sportartikelverkäufer mit kaufm. Kenntnissen m/ w (mind. 40 - 100 %) Deine vielseitigen und abwechslungsreichen Aufgaben: Du bedienst und berätst aktiv unsere Kundschaft im Ladengeschäft und am Telefon  Verkauf von...   Fortsetzung

Fitness Instructor (w/ m/ d) Die movemi AG ist eine Tochtergesellschaft der Migros Genossenschaft Zürich und das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren...   Fortsetzung