Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.ischinger.de  www.zustimmung.org  www.muenchner.eu  www.beschluesse.ch  www.burkhalter.info  www.schlusssession.com  www.terrorismus.de  www.vorsitzende.org  www.schweizer.eu  www.differenzen.ch  www.kaempfer.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

OSZE-Ministerrat geht ohne Konsens zur Ukraine-Krise zu Ende

Basel - Der OSZE-Ministerrat in Basel ist am Freitag ohne Paukenschlag zu Ende gegangen. Die Delegierten legten unter dem Schweizer Vorsitz den Boden für etwas mehr Kontinuität in der Organisation. Dominierendes Thema war die Ukraine-Krise.

jbo / Quelle: sda / Freitag, 5. Dezember 2014 / 13:45 h

Der scheidende Vorsitzende der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Didier Burkhalter, sagte zum Abschluss, es sei eine Rekord-Session gewesen: Rund 1300 Delegierte, darunter 53 Aussenminister, seien nach Basel gekommen - so viele wie noch nie.
Beschlüsse werden im Ministerrat, dem wichtigsten regelmässig tagenden Gremium der OSZE, im Konsens gefällt. Einigen konnten sich die Delegierten in der Abschlusssession bei rund 20 Themen, von denen die Schweiz einige im Verlauf ihres Vorsitzes gefördert hatte.

Darunter sind zwei Erklärungen zum internationalen Kampf gegen den Terrorismus, zu Massnahmen für zurückkehrende ausländische Terroristen sowie bei Entführungen. Erstmals landete die Katastrophenprävention auf der Agenda der OSZE.

Kein Konsens zur Ukraine

Das Thema Ukraine war über beide Konferenztage allgegenwärtig: Die Stellungnahmen der Delegationsleiter, die Fragen der Journalisten, die Abschlusserklärungen im Plenum - fast immer drehte es sich um die Krise im osteuropäischen Land.

Während am Donnerstag in der Versammlung die Minister die Positionen ihrer Länder darlegten, suchten im Hintergrund die Diplomaten den grössten gemeinsamen Nenner für eine gemeinsame Erklärung. Doch ohne Erfolg. Wie erwartet konnten die 57 Mitgliedsstaaten keinen Konsens zur Ukraine finden.

Es blieben "grosse Differenzen bezüglich der Analyse der Krise", in der gegen internationale Vereinbarungen verstossen wurde, erklärte Burkhalter diplomatisch, ohne Schuldige zu nennen. An wem der Beschluss scheiterte, daraus machten alle anderen keinen Hehl: Russland.

Russland als Buhmann

Am klarsten sagte es am Donnerstag der ukrainische Aussenminister Pawlo Klimkin: "Man muss es an der Konferenz beim Namen nennen, dass Russland in den Konflikt involviert ist".

In den Block der Russland-Gegner reihten sich die USA - durch Aussenminister John Kerry prominent vertreten -, und alle EU-Länder. "Wir haben an der Konferenz mit Ausnahme Russlands von allen Ländern Unterstützung und Solidarität erfahren", sagte Klimkin vor Journalisten zufrieden.

Der russische Aussenminister Sergej Lawrow relativierte die Darstellung, er und sein Land seien isoliert. Er habe in sieben Stunden an die 20 bilaterale Gespräche geführt, beantwortete er eine entsprechende Journalistenfrage amüsiert.



Sergej Lawrow führte in Basel etliche bilaterale Gespräche. (Archivbild) /

"Und alle waren sehr nett zu mir!" In der Öffentlichkeit herrsche halt "Block-Disziplin".

Es gab zumindest Anzeichen einer leichten Entspannung: Alle Konfliktparteien bekannten sich zum Minsker Abkommen als Grundlage für eine Stabilisierung der Region. Auch soll die sogenannte Kontaktgruppe - bestehend aus der Ukraine, Russland, den Separatisten und der OSZE - kommende Woche zusammenkommen. "Wir müssen das Momentum nutzen", sagte Klimkin, "und wir sollten mehr Momentum in unsere Taten bringen."

Auf Serbien folgt Deutschland

Der Ministerrat war der Höhepunkt des diesjährigen Schweizer Vorsitzes der OSZE. Der Stab wird am 1. Januar 2015 an Serbien weitergereicht. Der Rat entschied zudem in Basel, dass danach Deutschland und dann Österreich das Präsidium übernehmen würden.

Die frühzeitige Ernennung der Vorsitzenden lag im Interesse der Schweiz: Burkhalter hatte die Kontinuität der OSZE zu einem seiner Anliegen ernannt.

Im Sinne der Kontinuität stand auch der Schweizer Vorstoss für eine Kommission aus international geachteten Persönlichkeiten. Diese soll Vorschläge für die Stärkung der Sicherheit in Europa in den nächsten Jahren unterbreiten.

Schweiz von allen Seiten gelobt

Mit dem Jahresende wird die Schweiz nicht von der Bildfläche verschwinden: Sie bleibt als Teil der Troika, bestehend aus dem letzten, aktuellen und kommenden Vorsitz.

Die Schweiz erhielt am Ministerrat von allen Seiten grosses Lob für ihre Arbeit im Jahr 2014. Generalsekretär Lamberto Zannier sagte, es sei eines der schwierigsten Jahre für die OSZE gewesen. "Doch hat die Schweiz Samen gepflanzt, die dann in der serbischen Präsidentschaft aufgehen werden."

All die Lorbeeren für die Schweiz bereiteten dem serbischen Aussenminister und nächsten OSZE-Vorsitzende Ivica Dacic offenbar Bauchschmerzen. Es gebe nun grosse Erwartungen an sein Land, "und das macht auch ein wenig Angst", sagte er mit Humor.


In Verbindung stehende Artikel




Russland überweist UNO fünf Millionen Dollar für Ukraine





Fünf Zivilisten im Osten der Ukraine getötet





Basel zieht nach OSZE-Ministerratskonferenz positive Bilanz





Polizeieinsatz bei Anti-OSZE-Demonstration in Basel





Basler Innenstadt wegen OSZE-Gala-Dinner im Ausnahmezustand





Offene Kritik an Russland im OSZE-Ministerrat wegen Ukraine-Krise





Didier Burkhalter wirbt in Basel für stärkere OSZE

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Krieg/Terror

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung


Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Facharzt/ ärztin FMH für Pneumologie Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für ein breites Spektrum an pneumologischen...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Facharzt/ ärztin FMH für Kardiologie Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für ein breites Spektrum an nicht-invasiven...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Oberärztin / Oberarzt 80% (-100%) Schwerpunkt Depressionsbehandlung & Krisenintervention <iframe width="420" height="315" src="https: / / www.youtube.com / embed/ 9ClxfodMyHA" frameborder="0" allowfullscreen></ iframe> Oberärztin / Oberarzt...   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung