![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Menschheit überlastet die ErdePotsdam - Durch seinen Einfluss sind nach Einschätzung von Forschern bereits mehrere natürliche Belastungsgrenzen des Planeten überschritten worden. Dies berichtet ein internationales Expertennetzwerk in der Zeitschrift «Science».bert / Quelle: sda / Freitag, 16. Januar 2015 / 18:09 h
![]() Das Team legte neun Grenzwerte für stabile Lebensbedingungen fest. Vier davon seien bereits übertreten, erklärte das beteiligte Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am Freitag.
Zwei der Grenzen - Klimawandel und Artensterben - sind aus Sicht der Wissenschaftler von entscheidender Bedeutung. Aber auch die Landnutzung sowie die menschengemachten Stoffströme von Stickstoff und Phosphor sprengen nach Forscheransicht die Kapazität der Erde. Die 18 beteiligten Wissenschaftler wollen ihre Erkenntnisse Ende des Monats beim Weltwirtschaftsforum in Davos erläutern. «Die dramatischsten Veränderungen hat es seit 1950 gegeben», sagte Hauptautor Will Steffen von der Universität Stockholm. «Für die Zeit nach 1950 kann man sehen, dass bedeutende Änderungen des Erdsystems direkt mit den grossen wirtschaftlichen Änderungen verbunden sind. Das ist ein neues Phänomen und zeigt, dass die Menschheit auf einem globalen Level eine neue Verantwortung für diesen Planeten hat.» Effizientere Wassernutzung könnte helfen Die Studie ist eine Aktualisierung des Überblicks «Planetare Grenzen», der 2009 erstmals veröffentlicht wurde. ![]() ![]() Das Team legte neun Grenzwerte für stabile Lebensbedingungen fest. /
![]() ![]() Für die aktuelle Untersuchung simulierte das PIK nach eigene Angaben den menschlichen Einfluss auf Wasserressourcen und Ökosysteme der Erde. Die Neuberechnungen hätten gezeigt, dass der menschliche Wasserverbrauch regional bereits «Toleranzlimits» übersteige - etwa im Westen der USA oder in Teilen Südeuropas. «Die Herausforderung für die Gesellschaft, innerhalb der verschiedenen planetaren Grenzen zu bleiben, erfordert umsichtiges Handeln», betonte Co-Autor Dieter Gerten von dem Institut in Potsdam. So könnten Schutzmassnahmen in einem Bereich negative Folgen für einen anderen haben. «Würde zum Beispiel die Bewässerung in der Landwirtschaft verringert, um die Grenze für den Wasserverbrauch einzuhalten, könnte das im Gegenzug bedeuten, dass mehr Flächen in Ackerland umgewandelt werden müssen», sagte Gerten. Helfen könne eine effizientere Wassernutzung. Unterschätzte Gefahren Als gravierende Gefahr betrachten die Forscher die hohen Konzentrationen des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre. Die Grenze liegt aus ihrer Sicht bei einer CO2-Konzentration von rund 350 ppm (Teile pro Million Teile). Diese bedeute langfristig eine Temperaturstabilisierung bei 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Derzeit seien es aber bereits 399 ppm. Gefahren wie die menschengemachte Stickstoff- und Phosphorverteilung werden nach Meinung des Worldwatch-Instituts unterschätzt. Die vor allem aus der Landwirtschaft stammenden Stickstoffverbindungen beeinflussten nicht nur das Klima, sondern auch die Artenvielfalt und die Wasserqualität. Die Forschergemeinde wolle der Gesellschaft nicht vorschreiben, wie sie sich zu entwickeln habe, sondern habe eher den Job eines Finanzprüfers, sagte die Ozeanografin Katherine Richardson von der Universität Kopenhagen: «Du hast dieses viele Geld erhalten und kannst es auf unterschiedlichen Wegen ausgeben, aber beachte, Du kannst es nur einmal nutzen.» ![]() Links zum Artikel:
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|