Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.umstellung.eu  www.haushalte.de  www.zuwanderungsinitiative. ...  www.gesamtarbeitsvertrag.ch  www.mehrwert.at  www.industrie.net  www.rechtssicherheit.org  www.anrechenbarkeit.com  www.dreckstrom.eu  www.laengere.de  www.verbesserungspotenzial. ...

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Strommarktöffnung: Längere Umsetzungsfrist gefordert

Bern - Die geplante zweite Etappe der Strommarktöffnung elektrisiert sowohl die Branche als auch die politischen Parteien. Zu voreilig, zu ambitioniert seien die Pläne des Bundesrats, kritisieren selbst die Befürworter. Die Gegner einer Liberalisierung sehen derweil in der Vorlage keinen Mehrwert für die Konsumenten.

awe / Quelle: sda / Donnerstag, 22. Januar 2015 / 10:41 h

Mit der zweiten Etappe der Strommarktöffnung will der Bundesrat die freie Wahl des Anbieters ab 2018 für alle ermöglichen. Damit könnten über vier Millionen Haushalte erstmals ihren Anbieter wechseln. Heute profitieren nur Grosskunden von dieser Option.

Die Marktöffnung ist aus Sicht des Bundesrats die Voraussetzung für den Abschluss eines Stromabkommens mit der EU. Damit würden beispielsweise die Rahmenbedingungen für Stromimporteure verbessert. Das Abkommen ist aufgrund der vielen offenen Fragen nach der Annahme der Zuwanderungsinitiative derzeit blockiert.

In den umliegenden Ländern sind die Strommärkte längst offen und entsprechende Produkte auf dem Markt. Die am (heutigen) Donnerstag zu Ende gehende Vernehmlassung ruft aber Kritiker der Liberalisierung auf den Plan.

Linke befürchten teureren Strom

Widerstand kommt insbesondere von den Gewerkschaften und anderen linken Kreisen. Die Marktöffnung sei "weder dazu geeignet, die Energiewende voranzubringen, noch den Service public zu stärken", schreibt die SP. Es gebe keinen ersichtlichen Zusatznutzen für die Haushalte.

"Der Strom in der Grundversorgung würde teurer und sicher über den Marktpreisen liegen", moniert auch der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB). Für den Gewerkschaftsdachverband Travail.Suisse kommt eine vollständige Marktöffnung ohne Gesamtarbeitsvertrag für die Branche nicht in Frage.

Auch die Grünen sehen mit der geplanten Liberalisierung "eine Vielzahl von Risiken" auf die Schweiz zukommen. Durch den Preisdruck könne sich billiger, nicht oder wenig ökologisch produzierter Strom auf dem Markt durchsetzen. Der WWF warnt ebenfalls von einer "Anti-Energiewende".

Zuerst Rahmenbedingungen definieren

Anders die Kantone: Die Mehrheit von ihnen ist laut der Energiedirektorenkonferenz für eine Liberalisierung des Strommarkts. Auch die Gebirgskantone unterstützen den Vorschlag.

Jedoch gibt es auf regionaler Ebene auch Vorbehalte: Bevor der Strommarkt total geöffnet werde, müssten die nötigen energiepolitischen Rahmenbedingungen definiert werden, fordert der Städteverband. Damit gemeint ist vor allem die Energiestrategie 2050 des Bundes, über welche sich der Ständerat demnächst beugen wird.

Diese Einwände werden auch von der Strombranche geteilt. Aber auch sie spricht sich grundsätzlich für die vollständige Marktöffnung aus.



In den umliegenden Ländern sind die Strommärkte längst offen. /

Weiteres Verbesserungspotenzial sei jedoch bezüglich optimalem Zeitpunkt und Geschwindigkeit der Umsetzung angezeigt.

Unternehmen fürchten Aufwand

Der Präsident der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (Elcom), Carlo Schmid, beurteilte den bundesrätlichen Fahrplan am Stromkongress Mitte Januar als "zu sportlich und regulatorisch problematisch".

Die Unternehmen fürchten vor allem den grossen Aufwand, der die Liberalisierung mit sich bringen würde. Wenn nur jeder 40. Haushalt seinen Anbieter wechseln würde, wären dies jährlich 100'000 Kunden. Die Stromanbieter verlangen deshalb massentaugliche IT-Lösungen, um den Datenaustausch und die Verrechnungsprozesse korrekt steuern zu können.

Längere Umsetzungsfrist

Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) beantragt beim Bund eine Übergangsfrist von mindestens zwei Jahren für die Umstellung. Dies ab dem Zeitpunkt, wo Rechtssicherheit herrsche - also ab dem Ablauf der Referendumsfrist oder ab einem allfälligen positiven Volksentscheid.

Sollte der Bund am bisherigen Fahrplan festhalten, müsste wenigstens für "eine sofortige verbindliche Anrechenbarkeit der Kosten der für die Umsetzung notwendigen Vorarbeiten" gesorgt werden. Gefordert wird zudem der Verzicht auf eine Preisregulierung im Wahlmodell der abgesicherten Stromversorgung.

Keine Verzögerung mehr

Möglichst rasch realisiert werden soll die Liberalisierung dagegen aus Sicht von swisselectric, der Organisation der grossen schweizerischen Stromverbundunternehmen. Auch die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie fordert nun Taten. Deren Dachverband Swissmem erachtet die Strommarktöffnung als "wichtige Voraussetzung für eine sichere Stromversorgung". Nur mit einer Liberalisierung nähere sich die Schweiz den EU-Normen an.

Die Erfahrungen anderer europäischer Länder zeigten, dass sich die Öffnung durchsetzen lasse, ohne die Versorgung der kleinen Endkunden zu gefährden. Ebenfalls unbegründet ist laut der Industrie die Angst der Gegner, die Schweiz würde künftig mit billigem "Dreckstrom" überflutet.

Unterstützung von Mitte-Rechts

Auch der Schweizerische Gewerbeverband (sgv), bürgerliche Parteien sowie die CVP unterstützen den Bundesrat bei der Strommarktliberalisierung. Die SVP hält lediglich fest, dass sie eine Überwachung der Strompreise im freien Markt durch den Preisüberwacher ablehne.

Die FDP ist gegen jegliche zusätzliche Regulierungen. Dies verhindere den Wettbewerb und widerspräche den Zielen einer vollständigen Marktöffnung. Für die CVP ist es wichtig, dass die erneuerbaren Energien auch weiterhin gefördert werden.

Bei der BDP halten sich - angesichts der Erfahrungen bei den Krankenkassen - die Erwartungen an die Wirkung der Strommarktöffnung in Grenzen. Insgesamt bestehe aber kein Zweifel, "dass der volkswirtschaftliche Nutzen überwiegt". Es brauche keine staatlichen Eingriffe wie einen GAV oder flankierende Massnahmen.

In Verbindung stehende Artikel




Übergangslösung beim Strom für die Schweiz rückt näher





Strom für Haushalte wird nicht viel billiger





Ausschluss von EU-Stromfirmen?





Preise für Strom seit Marktöffnung gestiegen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Energie

Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Industrie

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Arten von Robotern - sechs Arten gegenwärtig verbreiteter Roboter Roboter kommen inzwischen in vielen Bereichen der Wirtschaft und Industrie, aber auch darüber hinaus zum Einsatz. Heute unterscheidet man sechs verschiedene Arten von Robotern: Autonome mobile Roboter (AMRs), fahrerlose Transportsysteme (AGVs) sowie Gelenkroboter, Humanoide, Cobots und Hybride Fortsetzung


Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


EU-Politik

Immer mehr Brexit-Anhänger London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. Fortsetzung


Linken-Fraktionschefin Wagenknecht mit Torte beworfen Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich eine antifaschistische Initiative «Torten für Menschenfeinde». Fortsetzung


Bundesrat

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Hauswart / Mitarbeiter technischer Dienst 80 - 100 % (a) Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

Key Account Manager Werkzeuge (m/ w) 100% Unser renommierter Kunde, ein Unternehmen mit einer beeindruckenden Geschichte von über 80 Jahren, befindet sich derzeit auf der Suche nach einem...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Fachspezialist Bautechnik (w/ m/ d) Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und des Zustandes kerntechnischer Bauwerke, insbesondere...   Fortsetzung

Techniker Gebäudeautomation, Region Ostschweiz (m/ w) 100% Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der Personaldienstleistung und...   Fortsetzung

Embedded Software Entwickler 80-100% (m/ w) Unser Team Technical & Engineering bei yellowshark AG bietet eine professionelle Dienstleistung für die Bereiche Maschinenbau, Automation,...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

SachbearbeiterIn Einwohnerkontrolle (w/ m/ d) 100% Deine Aufgaben Fachliche Beratung der Kunden am Schalter und Telefon Erteilung von Adressauskünften Melde- und Mutationswesen Registerführung im...   Fortsetzung