Donnerstag, 28. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Swisscom kündigt allen Webhosting-Kunden

Von Kopf bis Fuss: Wie Sie in jedem Aspekt Ihres Auftritts bei Business-Meetings glänzen

Der Kreativprozess in der Werbung: Tipps und Tricks zur Entwicklung einprägsamer Werbebotschaften

Wohnen, wo andere Urlaub machen: Ihre Engel & Völkers Immobilie in Freienbach am Zürichsee

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Boulevard

Kleider machen Karriere: Die Kunst der passenden Kleidung für Vorstellungsgespräch, Unterricht, Meetings und mehr

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.programme.org  www.entscheidungstraeger.de  www.karrieren.net  www.unternehmensvertreter.e ...  www.mastercard.com  www.bekanntheitsgrad.org  www.kongresszentrum.de  www.entwicklung.net  www.position.eu  www.gegenden.com  www.interview.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Im Kampf für Gleichberechtigung braucht Davos mehr Frauen

Als ich letzte Woche auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos mit Ann Cairns, President of International Markets bei Mastercard, zusammensass, wurde mir wieder einmal bewusst, wie viel Glück ich habe, jedes Jahr erneut von dieser Veranstaltung berichten zu dürfen.

Poppy Harlow, CNN-Korrespondentin / Quelle: news.ch / Montag, 26. Januar 2015 / 13:09 h

Zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits zwei dieser «Davos-Momente» in dem Schweizer Kurort hinter mir: Als ich das Kongresszentrum betrat, lief ich erst an Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg vorbei und kurz darauf an Christine Lagarde, der geschäftsführenden Direktorin des Internationalen Währungsfonds. «Du kannst alles erreichen, auch wenn in vielen Magazinen steht, dass dem nicht so ist», meinte Cairns, als ich sie für die CNN Serie «Leading Women» interviewte. Die Topmanagerin bei Mastercard ist eine der vielen Frauen mit hohem Bekanntheitsgrad, die dieses Jahr das WEF besuchten. Die Behauptung, dass arbeitende Mütter keine erfolgreiche Karriere haben könnten, wies sie weit von sich.

Nur 17 Prozent der Teilnehmer weiblich

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos, dessen Motto 2015 «der neue globale Kontext» war, treffen sich jedes Jahr im Januar kluge Köpfe und Entscheidungsträger aus aller Welt. Die Themen reichen von Terrorismusbekämpfung bis hin zu Massnahmen gegen die wachsende Einkommenskluft. Dieses Jahr waren nur 17 Prozent der Teilnehmer des Gipfels, den man ausschliesslich auf Einladung besuchen kann, weiblich. Das ist zwar ein Anstieg gegenüber den 15 Prozent im Jahr 2014, doch immer noch eine vergleichsweise niedrige Zahl. Von den 500 Unternehmen der bekannten Fortune- Liste haben gerade einmal 3,4 % eine Firmenchefin. Es gibt also noch jede Menge zu tun. Im Jahr 2010 führte das WEF eine neue Regel ein, die besagt, dass Unternehmen einen fünften Unternehmensvertreter mit auf den Gipfel entsenden dürfen (im Gegensatz zu der bis dahin geltenden Obergrenze von vier Personen), solange in der Delegation sowohl Männer als auch Frauen vertreten sind. Mit Initiativen wie dieser wurde zwar ein gewisser Fortschritt erzielt, doch nach wie vor ist das WEF eine von Männern dominierte Veranstaltung. Carolyn Everson, Facebooks Vizepräsidentin für internationales Marketing, ist der Ansicht, dass der Wandel kommt. In einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Fortune sagte sie: «In den nächsten Jahren wird die Zahl der Teilnehmerinnen kontinuierlich steigen. Die Gespräche, die heute geführt werden, haben grosse Auswirkungen auf die künftigen Karrieren von Frauen und werden ihnen helfen.» Ann Cairns, die in London lebt, ist der Meinung, dass «die USA Europa ein paar Jahre voraus sind», wenn es darum gehe, Frauen in Spitzenpositionen zu bringen. Beim Thema Frauenquote ist sie gespaltener Meinung. «Für mich ist es ein recht schwieriges Thema, da ich einerseits gern mehr Frauen in den Vorständen der Unternehmen sehen würde.



Poppy Harlow, CNN-Korrespondentin, berichtet über ihre Eindrücke. /

Aber mir würde es überhaupt nicht gefallen, wenn ich denken müsste, dass ich eine Position vielleicht nur wegen einer Quote bekommen habe - und ich glaube, viele Frauen sehen das genauso. Ob die Entwicklung schnell genug voranschreitet? Es könnte durchaus etwas zügiger vonstattengehen.» Ertharin Cousin, die Exekutivdirektorin des UN World Food Programme (WFP), erklärte, wieso sich das WFP so sehr auf Frauen konzentriert: «Weil die Frauen in den Gegenden, die wir versorgen, oft den entscheidenden Unterschied ausmachen - und selbst in unseren Haushalten hat die Stimme der Frauen grosses Gewicht.» Inzwischen leitet Cousin das 5,4 Milliarden Dollar umfassende Hilfsprogramm, doch ihr Weg bis an die Spitze war voller Hürden. Sie erzählte mir eine Geschichte aus ihrem Studium, als man ihr als Jurastudentin einen Ratschlag gab, wie sie in einem Bewerbungsgespräch punkten könne. «Sorgen Sie dafür, dass der Mandant sie nicht als Frau wahrnimmt», empfahl man ihr, «denn das sah man als Nachteil. Damals war man noch der Meinung, dass eine Frau nicht das nötige Zeug dazu habe, in einen Gerichtssaal zu gehen und einen Mandanten zu vertreten; am besten fahre man als geschlechtsloses Wesen.» Diesen Ratschlag hat sie ganz offensichtlich nicht befolgt. «Ich ging zu dem Bewerbungsgespräch - und trug ein rotes Mantelkleid. Denn ich habe mir gesagt, wenn sie mich einstellen, wird das nicht wegen dem sein, was ich trage. Vom ersten Moment an, in dem ich zur Tür hereinkomme, bis zu dem Moment, in dem ich mich auf den Stuhl setze, sollen sie sehen, dass sie eine Frau einstellen; eine Frau, die in der Lage ist, ihre Arbeit zu erledigen.» Viel Arbeit - wegweisende Arbeit - liegt noch vor uns, und sie wird auch von jenen Frauen verrichtet, die das WEF besuchen. Davos lässt wohl fast jeden ein wenig demütig werden. Nur schwer ist zu fassen, welch grossen Einfluss viele der Teilnehmer in Wirtschaft und Politik haben und welche Mammutprojekte sie verfolgen, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

«Männer und Frauen ergeben wahrhaft produktive Teams»

In Davos sind natürlich auch bemerkenswerte Männer vertreten, die sich mit dem Thema Frauen beschäftigen. Der jüngste der 1500 Unternehmer aus über 100 Ländern war dieses Jahr der 22- jährige Alain Nteff aus Kamerun. Er hat eine Gesundheits-App namens «Gifted Mom» entwickelt, die Wissen zu Gesundheitsthemen an schwangere Frauen vermitteln und somit dazu beitragen soll, die Sterblichkeitsrate von werdenden Müttern und Neugeborenen in Nteffs Heimatland zu senken. Das Ziel des Forums war, «den Zustand der Welt durch die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privatwirtschaftlichen Sektor zu verbessern». Und wie Ann Cairns twitterte: «Männer und Frauen ergeben wahrhaft produktive Teams». Hoffen wir, dass es in den kommenden Jahren - in Davos und den Spitzenpositionen - irgendwann die gleiche Anzahl von Frauen und Männern geben wird.

In Verbindung stehende Artikel




Auf Europa wirkt Davos' «neuer globaler Kontext» deprimierend vertraut

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Wirtschaft

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie sollen den Wettbewerb im Autohandel fördern und Verbrauchern mehr Auswahl und günstigere Preise bieten. Fortsetzung


Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung



WEF: EU-Mission des Bundesrats verläuft ergebnislos Bern - Der Bundesrat hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) für eine Charme-Offensive bei den EU-Ländern genutzt. Mehr konnte er in Davos gar nicht tun. So lange die Probleme mit Grossbritannien nicht gelöst sind, wird Brüssel der Schweiz keine Zugeständnisse machen. Fortsetzung


Anti-WEF-Demonstranten in der Stadt Zug eingekesselt Zürich - Rund 250 Menschen haben am Samstagnachmittag in der Stadt Zug gegen das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos protestiert. Die Polizei kesselte die Teilnehmenden der unbewilligten Demonstration ein und nahm 22 Personen fest. Verletzt wurde niemand. Fortsetzung


«Keine sicherheitsrelevanten Zwischenfälle» am diesjährigen WEF Davos GR - Die Bündner Behörden ziehen ein positives Fazit des 46. Jahrestreffens des Weltwirtschaftsforums (WEF). Sämtliche ergriffenen Massnahmen hätten sich bewährt. «Es kam zu keinen sicherheitsrelevanten Zwischenfällen.» Fortsetzung


46. Weltwirtschaftsforum in Davos musikalisch beendet Davos GR - Das 46. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos GR gehört der Geschichte an. Gründer Klaus Schwab hat sich zum Abschluss bei allen Teilnehmenden, den Organisatoren und Sicherheitskräften bedankt. Den Schlusspunkt setzte die Cellistin und Komponistin Zoë Keating. Fortsetzung


Gefahrenliste für Weltwirtschaft bleibt lang Davos GR - 2016 bleiben viele Risiken für die Weltkonjunktur: Der tiefe Erdölpreis und die Folgen der US-Zinswende treibt die Führer aus Politik und Wirtschaft am WEF um. Sorgen bereitet die unterschiedliche Entwicklung in den Schwellenländern, insbesondere in China. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leitung Wohnheim Bisacht 80 - 100% Ein Bijou sondergleichen mit familiärer Kultur - Das Wohnheim Bisacht ist ein 300-jähriges währschaftes Toggenburgerhaus und liegt im...   Fortsetzung

MitarbeiterIn Datenverarbeitung 50-100% (m/ w/ d) eCare ist führende Outsourcing-Anbieterin in den Bereichen Personalverleih und berufliche Vorsorge. Mit langjähriger Erfahrung erbringt sie...   Fortsetzung

Direktors / -in Hauptaufgaben Sie sind für die operative Leitung der Verbände CHOCOSUISSE und BISCOSUISSE in deren gemeinsamen Verbandsgeschäftsstelle in Bern...   Fortsetzung

Supporter*in Kundendienst #1897 Supporter*in Kundendienst #1897 Das erwartet dich Entgegennahme und Bearbeiten von administrativen Supportanfragen (Abwicklung von Retouren,...   Fortsetzung

Geschäftsführer 100% (m/ w/ d) Wir sind ein in der Ostschweiz tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Maienfeld. Wir investieren in Immobilien und Energieprojekte in der Schweiz. Dazu...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Geschäftsführer im Franchising (m/ w) 100% (Regionen: A; Ostschweiz, B; Zürich, C; Tessin, D; Basel) Einzigartig und anders, das ist LOFT PARKETT und genau so werden wir uns in Ihrer Region...   Fortsetzung

Leiter*in Qualitätsmanagement 40-50% (m/ w/ d) Viel Verantwortung trotz Teilzeit? Ja, das geht! Sind Sie selbständiger, motivierter und strukturierter Qualitätsmanager und interessiert an Themen...   Fortsetzung