Mittwoch, 5. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar

Gereizte Schleimhäute - Allergie oder Sommergrippe?

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.schritte.org  www.absprachen.ch  www.erinnerung.com  www.aufgrund.org  www.arbeitslosenzahl.ch  www.anleihen.com  www.besucher.org  www.kompromissen.ch  www.geldpolitik.com  www.mittelmeernation.org  www.austritt.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Auf Europa wirkt Davos' «neuer globaler Kontext» deprimierend vertraut

Während es sich die Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos diese Woche auf die Fahnen geschrieben haben, die neue Weltordnung von heute zu definieren, wird das WEF - von europäischer Warte aus betrachtet - wohl von zwei entscheidenden Unbekannten bestimmt werden, die erneut Fragen über das langfristige Überleben der europäischen Einheitswährung aufkommen lassen.

Nina dos Santos, CNN International / Quelle: news.ch / Mittwoch, 21. Januar 2015 / 15:04 h

Nur einen Tag nach dem Auftakt des Grossereignisses wird EZB-Präsident Mario Draghi vermutlich sein seit längerem erwartetes Ankaufprogramm für Staatsanleihen verkünden. Im Kampf gegen die Niedriginflation sind Interventionen in der Gesamtsumme von rund einer Billion Euro im Gespräch - die Geldpolitik der quantitativen Lockerung. Doch nun zeigt sich wieder einmal, dass dieser wagemutige Schritt in seiner Wirkung erneut von Europas Bedarf nach Kompromissen geschmälert werden könnte, vor allem wenn Draghi, so jedenfalls die jüngste Berichterstattung, dazu gedrängt werden sollte, die gegenseitige Haftung in der Eurozone zu begrenzen und es nationalen Notenbanken nur erlaubt sein wird, Papiere des eigenen Landes vom Markt zu nehmen. Folgende Detail-Fragen werden wichtig sein: Welche Anleihen wird die EZB kaufen? Sind Schulden von Unternehmen mit eingeschlossen? Und was ist mit jenen Banken, die sich bereits wegen Notkrediten an die Zentralbank gewendet haben: Werden auch sie mehr Mittel bekommen? In ganz Europa zweifeln nur wenige daran, dass dringend etwas unternommen werden muss. Selbst aus Deutschland, wo man sich seit langer Zeit beharrlich gegen weitreichende geldpolitische Schritte sperrt, ist der Ton sanfter geworden, da auch dort langsam die Konjunktur zum Erliegen kommt. Nachdem in der Währungsunion Deflation inzwischen zur bitteren Realität geworden ist und die Arbeitslosenzahl in zweistelliger Höhe liegt, könnte die Union tatsächlich in jene Abwärtsspirale geraten, in der Japan 20 Jahre lang feststeckte.


Nina dos Santos, CNN International Wirtschaftskorrespondentin, berichet direkt aus Davos. /

Diese Aussicht, so fürchten einige, könnte wieder einmal dazu führen, dass Griechenland aus dem Euro ausscheiden muss. Doch trotz des vielen Geredes über den Austritt Griechenlands aus dem Euro - «Grexit» genannt -ist diese Diskussion heute ebenso verfrüht wie vor drei Jahren. Erst wenn die Staats- und Regierungschefs der EU darüber sprechen, die zugrunde liegenden Verträge abzuändern, könnte dies eine Option werden. Und bekanntermassen ist man seit Jahren wenig geneigt, die Regeln neu zu definieren. Nichtsdestotrotz sollte man sich auf jede Menge schwarzseherische Phrasendrescherei einstellen, die vielleicht dazu dienen soll, den Griechen die Konsequenzen des Wahlausgangs nochmals bewusst zu machen. Deutschland wird seinen Nachbarn dort wahrscheinlich erneut in Erinnerung rufen, dass es keinen Spielraum für weitere Verhandlungen der Sparpakete gibt und - im Falle Griechenlands - auch keinen Schuldenerlass. Traurigerweise klingen diese Szenarien deprimierend vertraut. Vor Jahren wurde die Idee des Gelddruckens in Europa zum ersten Mal in Umlauf gebracht. Nachdem die Zentralbanken der restlichen Welt die Notenpresse inzwischen langsam wieder ausschalten, läuft die EZB fünf Jahre später Gefahr, nicht mehr synchron mit den anderen zu sein. Und die Zukunft Griechenlands wird seit 2008 infrage gestellt. So viel zum «neuen» globalen Kontext. Im Falle Europas hat sich nicht genug geändert.

In Verbindung stehende Artikel




Im Kampf für Gleichberechtigung braucht Davos mehr Frauen





193 Schneemänner in Davos gegen Armut und Klimawandel





Sommaruga beleuchtet am WEF Schattenseiten der Globalisierung





2015: Das Jahr, in dem die Ölkrise endlich zu Ende geht

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Davos empfängt gespaltene OPEC Wenn die sogenannten Mächtigen und Grossen diese Woche im Rahmen des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Alpenresort Davos anreisen, werden sie die widersprüchlichen Aussagen von den Mitgliedern der OPEC noch im Ohr haben. Fortsetzung


Davos wird eher mit altbekannten Problemen konfrontiert Als wäre die dritte Januarwoche nicht schon deprimierend genug, müssen wir uns für das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos nun wieder einmal in die verschneiten Bündner Alpen zurückziehen. Fortsetzung


Finanzplatz

Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung


OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt Das Unternehmen, das den bekannten Chatbot ChatGPT und den Bildgenerator DALL-E entwickelt hat, wird, dank eines neuen Investoren-Interesses, auf 29 Mrd. Dollar geschätzt. Fortsetzung


Wirtschaft

Die Baupreise sind im April 2023 um 1,0% gestiegen Der Baupreisindex erhöhte sich zwischen Oktober 2022 und April 2023 um 1,0% auf 113,9 Punkte (Oktober 2020 = 100). Dieses Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 4,3% gestiegen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung



WEF: EU-Mission des Bundesrats verläuft ergebnislos Bern - Der Bundesrat hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) für eine Charme-Offensive bei den EU-Ländern genutzt. Mehr konnte er in Davos gar nicht tun. So lange die Probleme mit Grossbritannien nicht gelöst sind, wird Brüssel der Schweiz keine Zugeständnisse machen. Fortsetzung


Anti-WEF-Demonstranten in der Stadt Zug eingekesselt Zürich - Rund 250 Menschen haben am Samstagnachmittag in der Stadt Zug gegen das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos protestiert. Die Polizei kesselte die Teilnehmenden der unbewilligten Demonstration ein und nahm 22 Personen fest. Verletzt wurde niemand. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Associate Consulting & Relationship Management Wealth Management (BE/ LU/ ZH/ WI) Associate Consulting & Relationship Management Wealth Management (BE/ LU/ ZH/ WI) Bern Münzgraben Zürich Vollzeit Die Rolle Sie unterstützen erfahrene...   Fortsetzung

Technical Data Manager Traditionen pflegen, Innovationen fördern Bei uns gibt es viel zu tun Verantwortlich für das Technical Data Management im Zementwerk Wildegg...   Fortsetzung

Projekt-Assistenz 80-100% Projekt-Assistenz 80-100% Schlieren https:/ / www.tend.ch / de/ kontakt Dein neuer Job: Bei uns verantwortest Du ein breites administratives und...   Fortsetzung

SachbearbeiterIn Corporate Actions / Valorenzentrale (a), 80 - 100 % Mit dem «a» im Jobtitel schliessen wir alle Persönlichkeiten ein. Wir suchen bewusst Menschen mit vielen unterschiedlichen Eigenschaften und...   Fortsetzung

Head of People & Culture (m/ f/ d) You are a confident professional in People & Culture management. With your expertise and your team, you oversee the HR requirements and act as...   Fortsetzung

Bereichsleiter*in Finanzen & Vermietung / Mitglied der Geschäftsleitung und Stv. Direktor*in 80-100% Deine Aufgaben: Als Mitglied der Geschäftsleitung bist du mitverantwortlich für die strategische Führung unserer Organisation und die Optimierung und...   Fortsetzung

Portfolio Manager Multi-Asset Class (w/ m/ d) <h2 class="lgt-intro__title" data-js-lgt-animation="" id="157376-jobintro"> Über uns LGT ist eine führende internationale Private Banking und Asset...   Fortsetzung

Jobs - POLYPOINT | POLYPOINT Tribe Leader Business Services 100% Was wir bieten Spannendes Wirkungsfeld im Bereich Software-Lösungen für das Gesundheitswesen Kollegiales und hilfsbereites Umfeld Viel...   Fortsetzung