Freitag, 22. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.emissionen.de  www.wachstums.eu  www.separation.org  www.aufteilung.net  www.rahmenabkommen.com  www.passagen.de  www.klimafrage.eu  www.schwellenl.org  www.wissenschaft.net  www.abkommen.com  www.hoffnungen.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Der weite Weg von Lima nach Paris

Die Klimakonferenz in Lima hat die Diskussion, wie die Staaten die Klimaerwärmung stoppen wollen, nur wenig weitergebracht. Gibt es eine realistische Chance für ein Klimaabkommen in Paris 2015, wenn die Vorbereitung in Lima so schlecht lief?

Reto Knutti / Quelle: ETH-Zukunftsblog / Freitag, 6. Februar 2015 / 12:37 h

Die USA und China gaben im Vorfeld unerwartet früh und konkret ihre Vorschläge für die nationalen CO2-Reduktionen bekannt, und viele Beobachter hatten grosse Hoffnungen für die Klimakonferenz in Lima (siehe Artikel im Guardian). Am Sonntag ist die Konferenz zu Ende gegangen. Nachdem es lange nach gar keiner Einigung ausgesehen hatte, verabschiedeten die Parteien am Schluss doch ein Dokument. Dass alle an einem Tisch sitzen und sich einig sind, dass der Klimawandel real und menschgemacht ist, und begrenzt werden sollte, muss man als positiv werten. Aber weil alle UNO-Beschlüsse einstimmig sein müssen, bleibt oft nur die Einigung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Das Dokument bleibt damit vage. Der vorgeschlagene Verhandlungstext kommt in den wichtigen Passagen nicht mir klaren Eckpunkten für die Verhandlungen in Paris, sondern  mit einer Auswahl an Formulierungen und unverbindlichen Optionen daher.

Mageres Resultat, aber positive Anzeichen

Das vielleicht positivste Zeichen: Die im Kyoto-Protokoll verankerte Aufteilung in Industriestaaten (Annex 1) und Entwicklungsländer ist weitgehend verschwunden. Das Ziel für ein neues Abkommen ist, dass alle ihren Beitrag leisten müssen, und zwar «gemäss Ihrer Verantwortung und ihren Möglichkeiten» («common but differentiated responsibilities and respective capabilities»). Einige Entwicklungsländer wachsen schnell, und China hat heute schon höhere CO2-Emissionen pro Kopf und Jahr als viele EU-Staaten. Daher soll die Separation von Industrie- und Entwicklungsländern verschwinden. Allerdings ist offensichtlich, dass hier noch nicht alle Differenzen bereinigt sind, und einige Entwicklungsländer ihren Status als ebensolche - und die damit verbundenen Ausnahmeregelungen - auch in Zukunft behalten möchten. Der Verhandlungstext beinhaltet verschiedene Varianten für diesen Punkt. Variante A spricht einfach von «allen Parteien», während Variante B die Ungleichheiten zusätzlich betont und die Industriestaaten für die ersten Schritte verpflichtet («in accordance with their common but differentiated responsibilities and respective capabilities, and their specific national and regional development priorities, objectives and circumstances / social and economic conditions with developed country Parties taking the lead»)

Der Knackpunkt der Lastenverteilung

Um die Erwärmung auf 2 Grad gegenüber vorindustriell zu begrenzen, sollten die weltweiten Emissionen bis 2050 um 40 bis 70 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden, und bis Ende des 21. Jahrhunderts müssten sie nahe bei null sein. Der grösste Teil des sogenannten CO2 Budgets, also der Emissionen, die wir uns im Rahmen des 2-Grad-Ziels noch erlauben können, ist schon ausgestossen (siehe Beitrag: Keine Trendwende im CO2-Ausstoss).



Reto Knutti ist Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich. /



Die Klimaverhandlungen in Lima brachten magere Resultate. Der Weg zu einem griffigen Klimaschutzabkommen in Paris 2015 ist weit. /



Treibhausgas-Emissionen in Westeuropa für drei Vorschläge zur Lastenverteilung (CPC, RCI, IND_PRO). Alle erfüllen das 2°C-Ziel (mit 66% Wahrscheinlichkeit). Als Vergleich: die Emissionen ohne Intervention zum Klimaschutz. /

Die schwierigste Frage ist, wer wie viel vom Rest noch ausstossen darf (siehe Beitrag im ETH-Klimablog: Streit um den CO2-Kuchen).

Diese Frage der Fairness ist vielleicht der kritischste Punkt in der Diskussion. Wenn sich ein paar Bauern einigen müssen, wie sie das Wasser aus der gemeinsamen Quelle nutzen, dann stehen die Chancen für ein Abkommen gut: Alle haben ähnliche Interessen, jeder hat einen unmittelbaren Nutzen, wenn alle mithelfen, und es gibt eine soziale oder falls nötig polizeiliche Kontrolle. In der Klimafrage haben die Beteiligten ganz unterschiedliche Interessen, haben unterschiedlich viel von billigen fossilen Ressourcen profitiert und zum Problem beigetragen. Ausserdem ergibt sich der Nutzen einer Begrenzung auf 2 Grad Erderwärmung nicht unmittelbar, sondern vor allem für künftige Generationen. Für jeden ist verlockend, die Anstrengung den anderen zu überlassen, und eine internationale Polizei gibt es nicht. Zudem ist der Klimawandel mit vielen anderen Fragen wie Luftqualität, Ernährung, Abhängigkeit vom Ausland, Gesundheit und Raumplanung verknüpft, die auch wieder landesspezifische Eigenheiten haben. Von Seiten der Wissenschaft gibt es einige konkrete Vorschläge zur Lastenverteilung (siehe Grafik) und viele Argumente zu ethischen Fragen, und die Vertreter der Nationen kennen diese. Sie arbeiten hart an Lösungen, aber unter den gegebenen Umständen ist es extrem schwierig ein Abkommen zu finden, das alle als einigermassen fair akzeptieren können.

Ungelöst ist auch die Frage nach den Verpflichtungsperioden, und welche Industriestaaten wie viel Geld in den Green Climate Fund für die Klimaschäden in den Entwicklungsländern bezahlen sollen (siehe Beitrag von Gabi Hildesheimer: Vertrauen stärken für den Klimaschutz).

Fünf vor zwölf für das 2-Grad-Ziel

Die Analyse, wo wir heute in Sachen Klimaschutz stehen, läuft bei jeder der jährlichen Klimaverhandlungen aufs selbe hinaus. Die von den Ländern zugesicherten Emissionsreduktionen reichen bei weitem nicht aus, um das 2-Grad-Ziel zu erreichen. Wir befinden uns auf einem Pfad, der die Erderwärmung weit über 2 Grad gegenüber vorindustrieller Zeit vorantreibt, vor allem wegen des hohen Wachstums in Schwellenländern und der Renaissance von Kohle und Erdgas (siehe Beitrag: Keine Trendwende im CO2-Ausstoss). Die Aussagen der Wissenschaft zum Klimawandel sind nicht dramatischer geworden, aber die Zeit läuft uns davon. Es ist nicht unmöglich, das 2°C Ziel noch zu erreichen, aber mit jedem Jahr Verzögerung wird es schwieriger, teurer, und wir gehen grössere Risiken ein (siehe The Emissions Gap Report 2014). Kurz: Wir nutzen die billige Energie und schieben die Lösung des Problems auf die nächste Generation ab.

Durchbruch in Paris 2015

Soll es in Paris 2015 zu einem neuen Vertrag kommen, dann müssen also noch viele Steine aus dem Weg geräumt werden. Insbesondere die Lastenverteilung für die Vermeidung der Emissionen ist unklar. Aber mit Blick auf einen effizienten Klimaschutz ist nicht nur relevant, ob es einen Vertrag gibt, sondern auch welche Reduktionszahlen dieser beinhaltet. Wenn dieser Vertrag jedem Land freistellt, wie viel es reduzieren will, dann kann ein solcher Vertrag zwar hilfreich sein als rechtliches Rahmenabkommen, aber für die Begrenzung des Klimawandels wäre er weitgehend nutzlos.

In Verbindung stehende Artikel




Hilfe für Klimaschutz in Entwicklungsländern





EU legt Klima-Vorschlag auf den Tisch

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. Fortsetzung


Umwelt

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Ibuprofen aus Harz statt Erdöl Ein Team von Wissenschaftlern der University of Bath in England hat eine neue Methode zur Herstellung von Ibuprofen entwickelt, die auf der Verwendung von Harz anstelle von Erdöl basiert. Fortsetzung


«co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit Blick auf umwelt- und klimafreundliches Bauen der Zukunft. Die Gebäude und Anlagen stecken voller Ideen, mit denen sich Energie sparen oder gewinnen lässt und Rohstoffe für spätere Nutzung gewonnen werden - von den Tiefen des Baugrundes bis auf die Dächer. Fortsetzung


Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar Mittels 3D-Druck biologisch abbaubare Sensoren und Displays herstellen? Ein Material, mit dem genau das möglich ist, haben Forschende aus dem Empa-Labor «Cellulose & Wood Materials» auf Basis von Cellulose entwickelt. Das Gemisch aus Hydroxpropyl-Cellulose, Wasser, Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Cellulose-Nanofasern verändert je nach Temperatur und Dehnung seine Farbe - und dies ganz ohne Zusatz von Pigmenten. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Ingenieur HLKK (Versorgungstechnik / Gebäudetechnik) (m/ w/ d) 80% - 100% Ihre Aufgaben Ob Engineering- oder GMP-Compliance / Qualifizierungsprojekte - Sie widmen sich als Experte für die TGA-Bereiche Heizung, Raumluft- und...   Fortsetzung

Teamleitung BVG-Vertragsverwaltung 80-100% (m/ w/ d) eCare  ist führende Outsourcing-Anbieterin in den Bereichen Personalverleih und berufliche Vorsorge. Mit langjähriger Erfahrung erbringt sie...   Fortsetzung

Leiter*in Wärme / Kraftwerke (80-100 %) Die Industrielle Betriebe Interlaken AG (IBI) betreibt in der Region Interlaken 5 Wasserkraftwerke und mehrere Photovoltaikanlagen und produziert...   Fortsetzung

ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

Abteilungsleiter Heizung 100% Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams per sofort oder nach Vereinbarung einen Heizungs-Abteilungsleiter / Projektleiter 100% Zu Ihren Aufgaben...   Fortsetzung

HOUSEKEEPER 100% The company Wir bei Swatch lieben es zu überraschen. Ob es nun unsere Kollektionen, Actionsport- oder Kunst-Kooperationen sind - wir denken immer out...   Fortsetzung

Instandhaltungsfachperson Baulicher Unterhalt Das Stadtspital Zürich beschäftigt rund 4'200 Mitarbeitende. Mit über 34'000 stationären und rund 267'000 ambulanten Patientinnen und Patienten...   Fortsetzung

Monteur/ in Energierückgewinnungsanlagen mit mechanischer Ausbildung (80 - 100%) Die Silverair Technik GmbH ist ein schweizweit tätiges KMU und spezialisiert auf energieeffiziente Komponenten für die Lüftungs- und...   Fortsetzung