Die gewonnenen Erkenntnisse liefern den Ausgangspunkt für neue Therapien und Präventionsmassnahmen gegen stoffwechselabhängige Krankheiten.
483 Forscher in 363 Forschungszentren haben die Daten zusammengetragen und analysierten die genetischen Unterschiede in Abhängigkeit mit dem vieldiskutierten Body Mass Index (BMI). Zwar wusste die Wissenschaft bereits, dass rund 40 bis 70 Prozent des Unterschiedes im BMI in der Bevölkerung von genetischen Faktoren bestimmt werden. Die genetische Variabilität konnte bislang aber noch nicht erklärt werden.
Die aktuelle Untersuchung hat zum ersten Mal die wahrscheinlichen Gene und ihre Wirkungspfade, die für Fettleibigkeit verantwortlich sind, identifiziert. Nachdem die Experten mehr als 2,5 Mio.
Neue Therapien gegen Fettleibigkeit sollen entwickelt werden. /


Variationen von Nukleotiden analysierten, entdeckten sie 97 genetische Marker, die mit der Beeinflussung des BMI eindeutig assoziiert werden konnten. 56 davon waren komplett neu, heisst es in der Untersuchung.
Beeinflussung des Gehirns
Die identifizierten Gene beinhalten Neurotransmitter, die auf Änderungen im Essverhalten reagieren. Diese Stoffe könnten neue Ziele in der Therapie von Fettleibigkeit darstellen, meint Nyholt. Die genetischen Marker, die nun für die unterschiedlichen BMIs verantwortlich gemacht werden, überlappen sich mit Genen, die auch die Gehirnentwicklung beeinflussen.
In der Folge spielen diese Gene eine Rolle im zentralen Nervensystem, indem sie wiederum den BMI regulieren. «Wenn wir den Mechanismus besser verstehen, könnten wir erklären, warum nicht alle fettleibigen Menschen Stoffwechselerkrankungen entwickeln und daher mögliche Mechanismen für fettleibige Menschen vorschlagen, um Stoffwechselerkrankungen vorzubeugen», so Nyholt abschliessend.