Sonntag, 10. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.dorfbewohner.ch  www.kleinfischer.net  www.einkommen.com  www.beheloke.ch  www.congress.net  www.international.com  www.flaechenanteil.ch  www.auswirkungen.net  www.anbaubucht.com  www.meeresregionen.ch  www.biomasse.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Lokales Küstenmanagement in Madagaskar

In Madagaskars Südwesten wächst der Druck auf die natürlichen Ressourcen des Meeres. Wissenschaftler, NGOs und die Bevölkerung versuchen gemeinsam nachhaltige Nutzungsmethoden der Küstengewässer zu etablieren.

Melanie Weisser / Quelle: ETH-Zukunftsblog / Freitag, 27. Februar 2015 / 15:12 h

Madagaskars Artenvielfalt ist einzigartig. 10'000 der weltweiten Pflanzen- und knapp 800 der Wirbeltierspezies existieren nur auf dieser Insel im Indischen Ozean. Doch auch die Gewässer um die Insel sind bemerkenswert: Im Südwesten erstreckt sich auf über 300 Kilometer das drittgrösste Korallenriff der Erde, das Toliara Reef, das den lange als ausgestorben geltenden Quastenflosser beheimatet und Buckelwalen als Aufzuchtsgebiet für ihre Jungen dient.

Madagaskars Südwesten

Der an diese Meeresregion grenzende trockene Südwesten ist die ärmste Region des Landes. Hier existiert fast keine Industrie, sodass die Menschen von Fischfang, Landwirtschaft und der Zucht von Zeburindern leben. Fast 90 Prozent der stark wachsenden Bevölkerung sind in den Fischereisektor involviert oder bestreiten ihren Lebensunterhalt ausschliesslich durch Fischen. Dadurch erhöht sich stetig der Druck auf das durch Korallenbleiche und Überfischung gefährdete Riff. Etwa zwei Drittel des Fischfangs rund um Madagaskar gingen in den vergangenen Jahren bereits auf Kleinfischer zurück.

Ziel einiger NGOs, wie dem WWF oder der Organisation «Blue Ventures», ist es deshalb, gemeinsam mit der Lokalbevölkerung Fischereipraktiken zu etablieren, welche die Menschen nicht von ihrer Lebensgrundlage abschneiden und gleichzeitig ein Weiterbestehen der marinen Ökosysteme gewährleisten. Wie kann die Bevölkerung das Meer nachhaltig nutzen?

Nachhaltiges Fischen in Beheloke

Beheloke ist ein kleines Fischerdorf an einer flachen Bucht im Südwesten Madagaskars. Das Dorf hat mithilfe des WWFs eine lokale Fischereigewerkschaft, die «Dina», gegründet und begonnen, das Bewusstsein in der Bevölkerung für die ökologischen Probleme am Riff zu schärfen. Mit einfachen, jedoch effektiven Regeln haben sie seither den Fischfang nachhaltiger gestaltet. Da der ungewollte Beifang von Jungfischen in engmaschigen Fischernetzen die Erholung der Bestände stark beeinträchtigte, einigte man sich zum Beispiel darauf, von Moskitonetzen auf Netze mit 10 Zentimeter grossen Maschen umzusteigen. Drastischere Massnahmen stellen aus Sicht der Fischer die eingeführten Schonzeiten dar. Von Oktober bis Dezember dürfen zum Beispiel keine Langusten und von Dezember bis Januar keine Tintenfische gefischt werden, da die Tiere sich in diesem Zeitraum vermehren. Dadurch erholt sich der Bestand in der Nachfolgesaison deutlich. Manche dieser Richtlinien bestanden zwar zuvor, wurden aber nur schleppend umgesetzt.



Melanie Weisser ist Doktorandin in der molekularen Strukturbiologie an der ETH Zürich /



Lokales Küstenmanagement im Südwesten Madagaskars setzt auf Algenkulturen für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. /



Die Einwohner Behelokes leben hauptsächlich vom Fischfang. /

Die Menschen befürchteten, die Einkommenseinbussen in der Schonzeit nicht durch Ausweichen auf andere Arten kompensieren zu können. Dass die Regelung heute in der Bevölkerung breite Akzeptanz findet, ist alternativen Einkommensmöglichkeiten zu verdanken, die zum Ausgleich geschaffen wurden.

Algen-Aquakultur

Seit 2013 kann jeder Einwohner Behelokes in der Bucht vor dem Dorf eine Algen-Aquakultur betreiben. Die Rotalge Kappaphycus alvarezii, die in Asien heimisch ist, gedeiht in der warmen, lichten Meeresregionen mit ihren starken Gezeiten optimal und vermehrt sich fast ausschliesslich vegetativ. Wegen der in ihnen gebildeten langkettigen Kohlenhydratea, die sich hervorragend als Gelier- und Dickungsmittel in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie eignen, werden die Algen in Asien schon lange kultiviert.

Algensetzlinge, die man an Schnüren angebunden im Wasser schwebend zieht, vermehren sich rasant: Sie verdoppeln ihre Biomasse innerhalb von nur 15 Tagen. So kommen die Bewohner Behelokes auf durchschnittlich neun Algenernten à 200 Kilogramm Nassgewicht im Jahr. Die getrockneten Algen verkaufen die Dorfbewohner an einen Zwischenhändler, für 500 Ariary pro Kilo, also knapp 20 Rappen. Das ist nicht viel, kann aber ein durchschnittliches Einkommen aus der Fischerei fast verdoppeln. Vor allem für Frauen hat sich die Aquakultur als gutes eigenständiges Zusatzeinkommen entpuppt, da sie die relativ leichte und wenig zeitaufwändige Arbeit gut mit ihrem Alltag vereinbaren können.

Trotzdem stellt sich die Frage, ob sich ohne zwischengeschaltete Händler, durch Kooperativen mit anderen Dörfern oder die Einführung von «Fairtrade»-Standards nicht bessere Preise für Behelokes Algen erzielen liessen. Hierfür ist das abgeschiedene Dorf jedoch weiterhin auf äussere Hilfe angewiesen. Auch ob die eingeführte Algenart langfristig Auswirkungen auf das lokale Ökosystem hat, ist unklar: K. alvarezii kann Teppiche in oberen Wasserschichten bilden, welche darunter liegenden Korallen das Licht wegnehmen. Seit Beginn des Projekts wurde anscheinend keine Ausbreitung der Rotalgen am Riff bemerkt. In der sandigen Anbaubucht stehen sie nicht in Konkurrenz mit anderen Arten, bieten ersten Beobachtungen zufolge sogar manchen Fischarten Schutz. Trotzdem gilt es, die Verbreitung konstant zu beobachten und gegebenenfalls aktiv einzuschränken.

Politischer Meilenstein

Auf dem IUCN (International Union for Conservation of Nature) World Parks Congress in Sydney erklärte Madagaskars Präsident Rajaonarimampianina im Dezember, dass sein Land die Absicht habe, die aktuelle Fläche seiner marinen Schutzzonen zu verdreifachen. Er würdigte den Beitrag lokaler Projekteb wie in Beheloke zu einem nachhaltigeren Umgang mit Madagaskars Meeresressourcen und versprach, sie in Zukunft politisch stärker anzuerkennen. Momentan werden sieben Prozent von Madagaskars Küstengewässern lokal verwaltet. Dank des politischen Rückenwinds könnte dieser Flächenanteil bald weiter ansteigen.

In Verbindung stehende Artikel




WWF sieht Vorteile für Wirtschaft in grösseren Meeresschutzgebieten





Australien kündigt besseren Schutz für Great Barrier Reef an





Schutz-Plan von Great Barrier Reef kritisiert

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Umwelt

Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Tiere

Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. Fortsetzung


Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn Schweizer Seen konnte die Eawag ermitteln, wie dieses Netzwerk auf Klimawandel und Überdüngung reagiert. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

TPA 80-100% Ihre Aufgaben Sie helfen bei den Kleintiersprechstunden mit Sie sind erste Ansprechperson am Empfang sowie am Telefon  Sie helfen in der Pferdepraxis...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Veterinär-Gebietsmanager / Key Account Manager (m/ w/ d) - für das Verkaufsgebiet Zentralschweiz Ihre Aufgaben: Sie pflegen und entwickeln bestehende Kundenbeziehungen, erschliessen Neukunden und planen, koordinieren und steuern die...   Fortsetzung

ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

Tierpfleger/ in Ihr Anforderungsprofil   Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Tierpflege oder im Handwerk und einige Jahre Berufserfahrung  Tierliebende und...   Fortsetzung

Techn. Sachbearbeiter / Disponent (m/ w/ d) Das ist dein Job: Auftragsbearbeitung von der Offertstellung bis zur Fakturierung Erfassen von Kundenanfragen Nachfassen und Nachbearbeiten...   Fortsetzung

Teamleitung Fleischkontrolle Zum Wohl des Tieres Das Veterinäramt Kanton Zürich setzt sich für die Tiergesundheit und den Tierschutz ein. Es trägt dazu bei, das Wohlergehen der...   Fortsetzung