Verantwortlich für diesen Effekt sind kleine Turbinen, die den Wasserstrahl in Drehbewegungen nach unten befördert. «Wasser ist global der wertvollste Inhaltsstoff. In meinem Verständnis ist es sanft und quirlig. Diese beiden Elemente habe ich beim Erstellen meines Designs zentral beachtet», erklärt Qiu.
Für öffentliche Toiletten
Kern des Designs ist eine doppelte Turbine, die sich durch die blosse Strömungskraft des Wassers bewegt. In der Düse des Wasserhahns befinden sich kleine Löcher, mit denen man drei verschiedene Strahle erzeugen kann. Optisch machen die gequirlten Wasserfiguren viel her, doch auch die Umweltfreundlichkeit der Apparatur ist nicht zu unterschätzen.
Das Wasser rotiert. /


Das Design des Studenten, der im Vorjahr bereits mit dem «iF Haier special prize student award» ausgezeichnet wurde, beinhaltet ausserdem ein innovatives Steuerkonzept. Oberhalb des Wasserstrahls muss lediglich ein Knopf berührt werden, um das Ausfliessen in Gang zu setzen. Swirl ist wegen der Ersparnis besonders für öffentliche Toiletten attraktiv, aber auch die voreingestellte Temperatur macht die Apparatur interessant.
Immenser Effizienzvorteil
Fünf entscheidende Vorteile sieht Student Qiu in seinem Swirl-Konzept: Zum einem ist die Wasserhahn-Konstruktion energiesparend, da sie gänzlich auf Elektrik verzichtet. Neben der optischen Attraktivität ist die Armatur besonders durch den Druckknopf auf der Oberseite sehr komfortabel. Zudem fühlt sich ein rotierender Strahl auf Händen wesentlich weicher an als bei gewöhnlichen Hähnen, aus denen das Wasser direkt nach unten fällt. Der wichtigste und lobenswerteste Vorteil des Designs bleibt jedoch die Ersparnis von Wasser.