Dank eines erneut erfreulichen Börsengangs resultierte ein Nettofinanzergebnis von 2'831'136 Schweizer Franken bzw. eine Rendite auf dem durchschnittlichen, konservativ angelegten Wertschriftenvermögen von 5.7%. 2014 verzeichnete der Zoo Basel Erträge in Form von Spenden, Geschenken, Nachlässen, Legaten und Patenschaften im Umfang von insgesamt 7'843'250 Franken. Davon waren Zuwendungen im Umfang von 4'980'822 Fr. zweckbestimmt, wovon wiederum insgesamt 4'836'150 Franken im Sinne der Geldgeber zweckbestimmten Fonds zugeführt wurden. Lediglich ein Anteil der Drittmittel von 2'575'112 Fr. diente zur Deckung des laufenden, negativen Betriebsergebnisses.
Der fünfte Besucherrekord in Folge
2014 verzeichnete der Zoo Basel 2'012'511 Besuche, was gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme von 76'819 Besuchen oder knapp vier Prozent entspricht. Diese positive Entwicklung kann seit 2004 beobachtet werden. Damals wurden 1'503'724 Besuche ermittelt. Seit damals ist die Zahl der Besuche um 33,8 Prozent oder durchschnittlich knapp 3,4 Prozent pro Jahr angestiegen. Pro bezahlten Eintritt unterstützt der Zoo Basel mit 15 Rappen und pro Abo mit 1.50 Franken Naturschutzprojekte.
Junge Geparden vergnügen sich im Zoo Basel. /

Steigende Energiekosten
Der resultierende Erlös aus verkauften Eintrittskarten und Abonnements betrug 9'125'674 Franken (Vorjahr 8?681'584), was einer Zunahme von fünf Prozent entspricht. Dem gegenüber steht insbesondere der Personalaufwand von 11'542'806 Fr. für die 133 Tierpflegerinnen und ?pfleger, Mitarbeitenden der Verwaltung sowie der Kasse in insgesamt 111 Vollzeitstellen. Der Betriebsaufwand von 3'015'811 Franken umfasst aufgrund steigender Energiekosten einen stetig zunehmenden Anteil von 1'362'252 Fr. für Energie, Wasser und Abwasser; dies obwohl aufgrund der diversen Massnahmen die Menge verbrauchter Energie erneut leicht gesunken ist.
Zukunftsprojekte
Der Zoo Basel ist auch in Zukunft auf Spenden, Stiftungsbeiträge und Subventionen angewiesen, damit einerseits die anstehenden Projekte realisiert und andererseits die regelmässig negativen Betriebsergebnisse gedeckt werden können. Für das innovative Grossprojekt Ozeanium Zoo Basel wurden bis am 31.12.2014 bereits Vorleistungen im Umfang von rund 2'937'000 Fr. getätigt. Dies umfasst im Wesentlichen die Kosten für die Entwicklung des Vorprojekts, welches 2014 abgeschlossen wurde. Per 31.12.2014 sind weitere Mittel von 9'513'837 Franken für dieses Projekt im Fonds Ozeanium bereitgestellt. Der Zoo rechnet damit, dass 2018 mit der Realisation bzw. dem Bau des Grossaquariums begonnen werden kann.