Alex Sutter / Quelle: news.ch / Montag, 11. Mai 2015 / 15:40 h
Der Besuch wird allerdings von kurzer Dauer sein. New Horizons wird nicht in eine Umlaufbahn um Pluto einschwenken. Das ist nicht möglich, weil sie mit 13,8 Kilometern pro Sekunde dafür viel zu schnell unterwegs ist. Die NASA hat aber geplant, die Sonde beim Vorbeiflug auf eine maximale Annäherung von 12'500 Kilometern zu bringen. Ein Kunststück, wenn man bedenkt, dass das Ganze - von der Erde aus geplant und vorbereitet - in rund 5 Milliarden Kilometern Entfernung stattfinden soll!
Mehr Details als beim Hubble-Teleskop
Die Raumsonde wird die Untersuchungen vor Ort jedoch ziemlich autonom durchführen. Bis nämlich ein Signal von der Erde aus die Sonde erreicht, ist es bis dorthin rund viereinhalb Stunden lang unterwegs. Die Bilder, die der Pluto-Reisende derzeit liefert sind bereits detaillierter als jene, welche das Hubble-Weltraumteleskop vom Kleinplaneten anfertigen konnte. So erfasste eine Kamera der Sonde bereits Helligkeitsunterschiede von Plutos Oberfläche.
Die Raumsonde New Horizons wird nicht in den Orbit von Pluto einschwenken, weil sie dafür zu schnell unterwegs ist. /


Besondere Aufmerksamkeit erhält ein zwar noch unscharf erkennbarer heller Fleck einer Polarregion des Zwergplaneten und die Forscher fragen sich, ob es sich hierbei um eine aus gefrorenem Stickstoff bestehende Polarkappe handeln könnte.
Der für das Wissenschaftsprogramm zuständige NASA-Administrator, John M. Grunsfeld, erklärte, dass mit der fortschreitenden Annäherung immer mehr Oberflächenstrukturen sichtbar werden. Die Daten, welche New Horizons sammle, helften dabei, Plutos Geheimnisse zu entschlüsseln. Und Dr. Alan Stern, verantwortlicher Projektleiter der New Horizons-Mission erörterte, dass diese Bilder die ersten Aufnahmen wären, auf denen Details von Pluto zu erkennen seien. Sie zeigten uns, dass Pluto über eine komplexe Oberfläche verfügen müsse.
Nun dauert es nicht mehr lange, und mit der Pluto-Visite durch New Horizons, werden unsere Erkenntnisse über das Sonnensystem und den darin befindlichen Himmelskörpern um einen bedeutsamen Schritt erweitert werden.