![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Ban Ki Moon: Rettung auf hoher See ist völkerrechtliche PflichtKoh Lipe - Angesichts der Flüchtlingskrise in Südostasien hat UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon die Staaten der Region zur Aufnahme der Bootsflüchtlinge aufgefordert. Die Rettung von Flüchtlingen auf hoher See sei eine völkerrechtliche Pflicht, erklärte Ban in New York.bert / Quelle: sda / Donnerstag, 14. Mai 2015 / 16:46 h
![]() Auch die US-Regierung drängte die südostasiatischen Staaten zum Handeln. "So viele Menschenleben sind in Gefahr", erklärte am Donnerstag der Sprecher des Aussenministeriums in Washington, Jeff Rathke. "Wir ermahnen die Regierungen, diese Leute weiter aufzunehmen."
Jährlich versuchen tausende Menschen aus Bangladesch und Flüchtlinge der Minderheit der Rohingya aus Myanmar, das deren Staatsbürgerschaft nicht anerkennt, über das Meer Malaysia und Indonesien zu erreichen. Menschenrechtsaktivisten zufolge sind derzeit etwa 8000 Bootsflüchtlinge in der Region unterwegs. Malaysia schickt Flüchtlinge zurück aufs Meer Die Behörden Malaysias schickten in der Nacht zum Donnerstag zwei Schiffe mit rund 600 Flüchtlingen an Bord zurück aufs offene Meer. ![]() ![]() Die Rohingya sind in Myanmar Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. /
![]() ![]() In thailändischen Gewässern trieb unterdessen ein Boot mit etwa 300 sichtlich geschwächten Flüchtlingen, ohne dass die thailändische Marine zunächst aktiv wurde. Nachdem in den vergangenen Tagen knapp 2000 Flüchtlinge gerettet worden waren oder selbst an die Küsten Malaysias und Indonesiens geschwommen waren, hatten beide Länder angekündigt, Flüchtlingsboote künftig abzuweisen. Auch Thailand verfolgt nach Angaben von Menschenrechtsgruppen eine ähnliche Politik. Die Regierungen mehrerer Länder in der Region sowie Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Praxis, die Flüchtlinge wieder zurück aufs Meer zu schicken. Von verschiedenen Ländern wurde der Ruf laut, Such- und Rettungseinsätze zu starten und eine koordinierte Strategie zum Umgang mit den Flüchtlingen zu entwickeln. Thailand berief für den 29. Mai einen regionalen Gipfel zur Flüchtlingsproblematik ein. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|