Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.migranten.net  www.schlepper.at  www.versprechungen.de  www.staatsangehoerigkeit.in ...  www.weltkrieg.org  www.waehlerinnen.com  www.jahrhundert.net  www.kurzzeitgedaechtnis.at  www.unabhaengigkeit.de  www.wirtschaftsfluechtlinge ...  www.fluechtlingsgipfel.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Auf der Suche nach Hoffnung

Flüchtlingsdramen in West und Ost. Im Golf von Bengalen, in der Andamanensee und der Strasse von Malakka sind derzeit Tausende von Bootsflüchtlingen in Gefahr. Ähnlich wie in Europa zögern die betroffenen Staaten, dezidiert einzugreifen und nach tragbaren Lösungen zu suchen.

Peter Achten / Peking / Quelle: news.ch / Montag, 18. Mai 2015 / 09:14 h

Südostasien hat seit dem II. Weltkrieg wegen Krieg, politischer Verfolgung sowie wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen Millionen von Flüchtlingen zu verantworten. Die Flüchtlingsströme 1947 nach der Unabhängigkeit Indiens und der Aufteilung des Subkontinents in Indien und Pakistan haben Millionen betroffen. Hunderttausende sind ums Leben gekommen. Die vietnamesischen Bootsflüchtlinge nach dem Ende des Vietnamkrieges 1975, den die Vietnamesen den amerikanischen Krieg nennen, sind vielleicht einigen aufmerksamen Zeitgenossen ohne digitales Kurzzeitgedächtnis auch noch in Erinnerung geblieben. Die Verteilung der geflüchteten Vietnamesinnen und Vietnamesen über die ganze Welt ist kein Ruhmesblatt für die internationale Gemeinschaft, insbesondere für die USA, aber auch für Europa oder China, Japan und die Schweiz. Dass Jahrzehnte später die in Sri Lanka verfolgten Tamilen während und nach dem Ende des Bürgerkrieges meist ausgerechnet im entfernten Europa und nicht etwa im indischen Bundesstaat Tamil Nadu Aufnahme gefunden haben, erstaunt nicht. Die asiatischen Staaten nämlich, von Japan über China und Indien bis hin zu Südostasien sind in dieser Frage extrem restriktiv. Der Grund ist einfach: die Kosten für Unterbringung sind für die meisten Länder zu hoch. Dass dabei Politiker Ängste gegen Minderheiten schüren, ähnlich wie Rechtspopulisten in Europa, verwundert deshalb nicht. In der viel gelobten Assoziation Südostasiatischer Staaten ASEAN vermeidet man das Thema, denn kommunistische, demokratische und autoritäre Länder sind Mitglieder. Politische Flüchtlinge sind deshalb ein Tabu. Ähnlich wie in Europa wurde der Ruf nach einem Flüchtlingsgipfel laut, doch die Interessenlage der einzelnen ASEAN-Staaten sowie Indien und Bangladesch sind sehr viel weiter entfernt voneinander als beispielsweise die Position der Schweiz und der Europäischen Union EU. Die Profiteure dieser desolaten Lage sind skrupellose Schlepperbanden und transnationale, kriminelle Organisationen, die zum Teil in enger Zusammenarbeit mit korrupten Lokal-Regierungen und käuflichen Militärs und Polizisten Milliardengewinne scheffeln. Zu extrem niedrigen Löhnen werden die bedrohten Flüchtlinge weitervermittelt in legale Unternehmen oder in die Schattenwirtschaft. Nötigung, Erpressung, Zwangsarbeit und Prostitution sind im kriminellen Geschäftsmodell inbegriffen. Die gegenwärtige Krise hat ihren Ausgangspunkt vor allem in Myanmar (Burma) und Bangladesch. In Bangladesch drängen jedes Jahr zwei Millionen junge Menschen auf den Arbeitsmarkt. Doch Jobs sind Mangelware. Einigen gelingt es, in Nahost eine schlecht bezahlte Arbeit zu ergattern. Die meisten jedoch sind ohne Hoffnung. International gut vernetzte Schlepperbanden nutzen das aus, versprechen gegen happiges Geld das Blaue vom Himmel, wohlwissend dass sie die Versprechungen nicht einhalten können. Der Profit freilich stimmt. Während die jungen Männer und Frauen aus Bangladesch nach europäischem Sprachgebrauch als «Wirtschaftsflüchtlinge» gelten - wie im 19. Jahrhundert viele nach Nord- und Lateinamerika emigrierte Schweizer - ist die Lage für die Minderheit der Rohingyas in Myanmar sehr viel komplexer. Im burmesischen Gliedstaat Rakhine an der Grenze zu Bangladesch lebt die muslimische Minderheit der Rohingyas. Die rund eine Million Rohingyas stehen unter extremem Druck. Sie können sich nicht frei bewegen, können kein Land besitzen und die Staatsangehörigkeit wird ihnen - zum Teil seit über 200 Jahren im Land - verweigert. In den Jahren 2012 und 2013 griffen buddhistische Extremisten unter den Augen der burmesischen Polizei und Militärs Quartiere und Dörfer der Rohingyas an, mordeten, brandschatzten und plünderten. Seither leben rund 100'000 Rohingyas in Lagern in Myanmar und nochmals 200'000 in Bangladesch unter extrem schlechten Bedingungen. Auch jenseits der Grenze in Bangladesch sind die Rohingyas nicht willkommen. Kurz, die Rohingyas sind Geächtete, ohne jede Hoffnung und werden von Myanmars Regierung verächtlich nur als «Bengalis» bezeichnet - der Ausdruck Rohingyas darf in Myanmar nicht verwendet werden. Kommt erschwerend hinzu, dass im buddhistischen Myanmar Mönche auf dem Internet und mit Flugblättern weiter ungehindert gegen die verschwindend kleine Minderheit der Muslims im Lande hetzen. Der Vorwurf der buddhistischen Hetzmönche: die Muslime beabsichtigten, in Myanmar einen islamischen Staat zu errichten. Die Argumentation hört sich ähnlich an wie die Ängste, die auch in Europa geschürt werden.



Rohingya Flüchtlinge in einem Camp in Bangladesch: 200'000 Menschen unter extrem schlechten Bedingungen. /

Bei einigermassen klarem Kopf ist leicht einsehbar, dass in Myanmar mit einem zweiprozentigen Muslim-Anteil an der Bevölkerung die Gefahr eines islamischen Staats ein Hirngespinst ist. Selbst bei dem etwas höheren Muslim-Prozentanteil in in Europa kommt man zum gleichen Schluss. Die südostasiatische Flüchtlingskrise hat sich in den letzten vier Wochen dramatisch zugespitzt. Die Verfolgung der Rohingyas in Burma und die Arbeitslosigkeit in Bangladesch haben im laufenden Jahr die Flüchtlingszahlen stark ansteigen lassen. Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres sind nach Schätzungen des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) rund 25'000 Flüchtlinge von Myanmar und Bangladesch aus in Booten aufgebrochen. Nach Schätzungen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) treiben derzeit rund 8'000 Migranten, zumeist aus Myanmar und Bangladesch, seit Tagen, ja Wochen in kaum seetüchtigen Schiffen von der Andamansee in die Strasse von Malakka. Das gelobte Land für die Arbeit suchenden Flüchtlinge ist vor allem Malaysia, dann aber auch Thailand. Die im eigenen Land verfemten und rechtlosen Rohyngias hoffen, sich als Tagelöhner auf Baustellen, in Fabriken oder auf Fischkuttern durchzubringen, um Geld an ihre notleidenden Angehörigen im Rakhinestaat schicken zu können. Auf der malaysischen Insel Langkawi und dem auf der andern Seite der Strasse von Malakka gelegenen indonesischen Aceh sind Flüchtlingsboote gelandet, die von den Schleppern verlassen worden sind. Ein anderes Boot mit 400 Menschen ist von der indonesischen Küstenwache aufgegriffen, mit Wasser und Proviant versorgt und wieder auf die hohe See in Richtung Malaysia geschickt worden. Das relative wohlhabende muslimische Land Malaysia und das ebenso prosperierende buddhistische Land Thailand sind tatsächlich die Wunschdestinationen der Migranten. Allerdings hat Malaysia schon 125'000 Flüchtlinge aufgenommen - man muss sich diese Zahl als Europäer und Schweizer einmal vorstellen. Die wichtigste Anlaufdestination für die mafiosen Schleppernetzwerke ist seit längerer Zeit Thailand. Von dort aus wurden in illegalen und halblegalen Auffanglagern extrem profitable Geschäfte getätigt. Arbeiter und Arbeiterinnen wurden zu extrem tiefen Löhnen nach Thailand oder Malaysia vermittelt. Die thailändische Militärregierung hat dem gierigen Treiben nun ein Ende gesetzt. Thailands Premierminister General Prayut Chan-ocha warnte, dass im Kampf gegen die organisierten Schlepper-Kriminellen ab sofort Null-Toleranz gelte. Aktiv geworden ist Thailand nach der Entdeckung eines Massengrabes mit den sterblichen Überresten von Flüchtlingen. Die meisten waren Rohingyas. Sie verstarben in Lagern, die offensichtlich als Durchgangsstationen dienten. Als Folge des Durchgreifens der thailändischen Behörden und der Schwierigkeiten, in Malaysia oder Indonesien zu landen, sind die Schiffe und Boote von den Schleppern ihrem Schicksal überlassen worden. Die südostasiatische Flüchtlingskrise zeigt genauso wie das Drama am Mittelmeer eines: das Problem kann nur international wenn nicht gelöst so doch gelindert werden. Und: Die von Rechtspopulisten, Politikern aller Couleur und linken Gutmenschen geforderten Patentlösungen funktionieren weder im Osten noch im Westen. Gewiss, das südostasiatische Flüchtlingsdrama hat ökonomische Wurzeln. Doch insbesondere in Burma sind die religiös-ethnischen Spannungen noch entscheidender und verschärfen die Krise. Von jenen, die sonst von ihrem moralischen Hochsitz aus bei jeder Gelegenheit ihre Stimme erheben, ist derzeit nichts zu hören. Die im Westen bewunderte burmesische Demokratie-Ikone Aung San Suu Kyi schweigt zum Problem der Rohingyas. Sie liess sich vor einiger Zeit gerade einmal dazu herab, einzuräumen, dass ein Gewalt-Problem existiere. Im Rakhine-Staat, sagte sie, sei es zwischen Buddhisten und Moslems zu Gewalt gekommen. Von beiden Seiten, fügte sie hinzu, und demütigte damit gerade noch einmal die Rohingyas. Denn die Gewalt ging einseitig von den Buddhisten aus. Doch Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi will ihre buddhistischen Wählerinnen und Wähler nicht vergraulen, denn im Herbst möchte sie mit ihrer Oppositionspartei die Wahlen gewinnen. Deshalb schweigt sie. Ein anderer Friedensnobelpreisträger dagegen, der Dalai Lama, lässt sich den Mund nicht verbieten. Er redete seinen buddhistischen Glaubensbrüdern und Schwestern eindringlich ins Gewissen. Ob die Buddhistin Aung San Suu Kyi wenigstens zugehört hat?

In Verbindung stehende Artikel




EU billigt EU-Marinemission im Mittelmeer





IS befreit im Irak Dutzende Anhänger aus Militärgefängnis





Indonesien weist erneut mutmassliches Flüchtlingsboot ab





Flüchtlingsdramen in Südostasien alarmieren UNO-Generalsekretär Ban





Thailand schickt erneut Bootsflüchtlinge aufs Meer zurück





Indonesien und Thailand stoppen Flüchtlingsboote





Ban Ki Moon: Rettung auf hoher See ist völkerrechtliche Pflicht





Rund 8000 Bootsflüchtlinge in Asien sind in Gefahr





Etwa 1400 Bootsflüchtlinge gerettet

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Religion

Anthony Ayodele Obayomi: «Give us this Day» in Biel Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. Fortsetzung


Museum für Kulturen des Islam eröffnet La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. Fortsetzung


Iraner nehmen nicht an diesjährigem Hadsch teil Teheran - Iranische Gläubige werden in diesem Jahr nicht an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch in Mekka teilnehmen. Irans Kulturminister Ali Dschannati führe «Hindernisse» auf Seiten Saudi-Arabiens als Grund an. Fortsetzung



Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Myanmars Präsident begnadigt mehr als 80 Gefangene Rangun - Myanmars neuer Präsident Htin Kyaw hat zum Neujahrstag des Landes mehr als 80 Gefangene begnadigt. «Die 83 Gefangenen werden durch Amnestie freigelassen am ersten Tag von Myanmars neuem Jahr», erklärte der Politiker der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) am Sonntag. Fortsetzung


Neuer Posten für Suu Kyi als Staatsberaterin Rangun - Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (70) übernimmt in Myanmars neuer Regierung den eigens für sie geschaffenen Posten der Staatsberaterin. Das Parlament billigte am Dienstag den dafür notwendigen Gesetzesentwurf. Fortsetzung


Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 40% Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Pflegehelfer:in SRK 80 % Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Compliance Manager:in, 80% (Arbeitsort Zürich oder Bern oder Lausanne) HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert wird, Frieden herrscht und die natürlichen...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ 80% (m/ w/ d) Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Professioneller...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung