Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.scheitern.org  www.regierung.de  www.nordkorea.ch  www.regierungschef.com  www.university.org  www.erwarten.de  www.polarisierung.ch  www.waehrend.com  www.tageszeitung.org  www.parteiblattes.de  www.herrscher.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Die Pandora-Büchse Hongkong

Das Parlament in Hongkong hat sich der von China vorgeschlagenen Wahlreform für den Regierungschef verweigert. Die demokratische Opposition verhinderte mit ihrem Nein die für die Reform notwendige Zweidrittelsmehrheit. Ein Sieg für die Demokratie?

Peter Achten / Peking / Quelle: news.ch / Montag, 22. Juni 2015 / 08:21 h

Schon im Vorfeld der zweitägigen Debatte in der gesetzgebenden Versammlung (Leigislative Council Legco) schrieb die Pekinger Tageszeitung «Global Times», ein Ableger des Parteiblattes «Renmin Ribao» (Volkszeitung), Klartext. Die chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong, so der Partei-Kommentar, befinde sich an einem Wendepunkt: «Wenn sich die oppositionellen Kräfte darauf versteifen, den Reform-Vorschlag abzulehnen, dann kommt die politische Reform zum Stillstand. Aufruhr würde dann zu einer Realität werden, wenn die Oppositions-Kräfte weiter für Unruhe sorgen». Der Kommentar bezog sich bei der Erwähnung von «Aufruhr» auf die monatelangen Demonstrationen der hauptsächlich von Studenten getragenen Occupy-Central-Bewegung. Zehntausende legten im Herbst letzten Jahres das Regierungs- und Geschäftszentrum der Finanzmetropole Hongkong lahm. Protestiert wurde dabei gegen einen Beschluss des Ständigen Ausschusses der Nationalen Volkskongresses (Parlament) in Peking. Im chinesischen Vorschlag zur Wahlreform wurde die Wahl des Regierungschefs von Hongkong ab dem Jahr 2017 nach dem Prinzip «ein Mensch, eine Stimme» festgelegt. Allerdings können Kandidaten nicht frei und demokratisch bestimmt werden. Das besorgt nach dem Willen Pekings ein 1200-köpfiges Nominations-Komitee, das vornehmlich aus China-treuen Vertretern verschiedener Berufsstände, Gebietskörperschaften und des Grosskapitals zusammengesetzt werden soll. Die Stellvertretende Regierungschefin Carrie Lam Cheng Yuet-ngor tönte in der Legco-Debatte wie ein Echo aus Peking: «Bei einem Scheitern der Reform wird die politische Entwicklung zum Stillstand kommen». Der chinesische Reformvorschlag, so Carrie Lam, sei «das beste Angebot unter den aktuellen Umständen». Vor zwei Monaten sagte der unpopuläre Regierungschef Leung Chun Ying: «Wir sehen keinen Spielraum für irgendwelche Kompromisse». In Peking sagte derweil der Sprecher des Aussenministeriums Hong Lei, der Reformplan sei «machbar, vernünftig und pragmatisch». Holden Chow wiederum, der Vizevorsitzende der Peking-treuen Democratic Alliance for the Betterment and Progress of Hongkong, meint mit etwas resigniertem Blick nach Peking: «Ob es uns passt oder nicht, die Entscheidung ist gefallen». Die Hongkonger Demokraten jedoch halten den Wahlreformvorschlag des Nationalen Volkskongresses, bei dem nur zwei, maximal drei Peking-treue Kandidaten zur Auswahl stehen, für einen Etikettenschwindel, eine «Pseudodemokratie» und eine «Scheinwahl». Bei den Massenprotesten im letzten Herbst waren Banner zu lesen mit der Aufschrift «Wahlen wie in Nordkorea». Die Vorsitzende der Demokratischen Partei Emily Lau sagte vor der Abstimmung, dass bei einer Ablehnung des Plans alles wieder von vorne anfange. Das sei «tragisch», aber der Kampf für mehr Demokratie werde fortgesetzt. Demokrat Alan Leong wiederum meinte Ende Mai nach Gesprächen mit Pro-Peking-Legco-Abgeordneten, dass er zum «eindeutigen Befund» gekommen sei, dass in dieser Reformfrage «die Zentralregierung sich nicht um ein Iota» bewegen werde. Auch Anson Chan, als Chief Secretary höchste Verwaltungsbeamtin unter dem letzten britischen Governeur und dem ersten von Peking ernannten Chief Executive, sprach sich für eine Ablehnung der Wahlrechtsreform aus. Mit ihrer eigenen Denkfabrik «Hong Kong 2020» will die 75 Jahre alte Anson Chan eine Debatte über Wahlrechtsreform und Verfassung führen. Zur jetzigen Lage fragt sie: «Was nützt das Prinzip 'one man, one vote', wenn die zwei oder drei Kandidaten, die zur Wahl stehen, von Peking nominiert werden?». Die Meinung in der Bevölkerungen ist gespalten. Je nach Umfrage sind Befürworter und Gegner der Pekinger Wahlrechtsreform leicht im Vorteil. Die Abstimmung nach langer Debatte im Legislativrat (Legco) verlief turbulent. Das pro-demokratische Lager vereinigt 27 von insgesamt 70 Parlamentarierinnen und Parlamentarier auf sich. Die grosse Frage war, ob der Pekinger Vorschlag die laut Hongkonger Grundgesetz notwendige Zweidrittelmehrheit erreichen wird. Rein rechnerisch fehlten dazu lediglich vier Stimmen. Das Pro-Peking-Lager hoffte, einige der Demokraten im letzten Moment noch umstimmen zu können. Wider Erwarten stimmten die Demokraten aber geschlossen gegen den Pekinger Reformvorschlag. Das demokratische Lager kann, wie das jetzige Beispiel erneut zeigt, wenig bis nichts gestalten. Aber es kann alles verhindern. Damit wird vorerst 2017 keine allgemeine Volkswahl für den Chef der Sonderverwaltungszone Hongkong stattfinden.



Legislative Council von Hongkong: Blockade ohne Sieger. /

Alles bleibt so, wie es bis anhin, d.h. seit 2012 war. 1200 Peking-freundliche Delegierte werden den neuen Regierungschef wählen. Das ist selbst für Peking, wie die Vergangenheit zeigt, nicht das Gelbe vom Ei. Der jetzige Regierungschef Leung Chun Ying schaffte vor drei Jahren gerade einmal 689 Stimmen des Wahlkomitees. Leung ist in Hongkong extrem unpopulär und während der «Regenschirm-Revolte» im vergangenen Herbst ist der Ruf nach seinem Rücktritt unüberhörbar gewesen. Das ist auch heute noch so. Aber mit Maximalforderungen erreicht man in Peking nichts. Diese Erfahrung machten Studenten und Arbeiter 1989 auf dem Tiananmenplatz in Peking, und dieselbe Erfahrung machten im letzten Herbst Studenten und Intellektuelle der «Regenschirm-Revolte» in Hongkong. Als Resultat der Ablehnung wird sich in der 8-Millionen-Metropole Hongkong die Polarisierung der Bevölkerung fortsetzen. Die Hongkonger Regierung, unpopulär wie sie ist, wird noch mehr Schwierigkeiten haben, die dringenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme zu lösen. Westliche Beobachter glauben zu wissen, dass mit der Ablehnung der Wahlrechtsreform die chinesische Führung zu den Verlierern gehört. Sie täuschen sich. Peking kann nach dem mit den Britischen Kolonialherren ausgehandelten Grundgesetz (Basic Law) rechtlich bestimmen, was in der Sonderverwaltungszone nach dem anerkannten, für mindestens fünfzig Jahre geltende Prinzip «ein Land, zwei Systeme» Sache ist. Bislang hat sich China bis ins Detail an die Basic Law gehalten. Presse-, Versammlungs- und Meinungsfreiheit etwa sind 18 Jahre nach der «Rückkehr ins Mutterland» gewährleistet. In Hongkong gibt es heute mehr Demonstrationen als zur Kolonialzeit, zum Beispiel jedes Jahr am 4. Juni, wo Zehntausende der Niederschlagung des Studenten- und Arbeiterprotestes auf dem Platz vor dem Tor des Himmlischen Friedens in Peking gedenken. Auch die Presse äussert sich trotz mannigfaltigen Druckversuchen aus China nach wie vor offen und kritisch. Während 150 Jahren übrigens hielten die britischen Kolonialherren nichts von Demokratie in Hongkong. Cheung Chor-yung, Politikwissenschafter an der City University Hongkong, bringt die Legco-Abstimmung so auf den Punkt: «Die Ablehnung der Reform macht die Pan-Demokraten vielleicht glücklich. Doch es bringt Hongkong keinen Schritt näher zur Demokratie. Es ist unwahrscheinlich, dass Peking in dieser Frage nachgibt». Der Präsident der demokratischen Civic Party, Alan Leong, gibt allerdings zu bedenken: «Die Botschaft an die Chinesische und die Hongkonger Regierung lautet: das Volk in Hongkong akzeptiert keine Demokratie-Parodie». Die Pekinger Parteipostille «Global Times» schreibt unterdessen ungerührt von einer «verpassten politischen Reform-Chance». Metaphernreich handelt der Partei-Kommentator das Thema «Aufruhr» ab: «Wir sind besorgt, dass eine Pandora-Büchse in Hongkong geöffnet wird, und dass mannigfaltige Teufel freigelassen werden, um die Zukunft der Region zu ruinieren. Wer Hongkong liebt, sollte die Büchse gut verschlossen halten, auf dass Hongkong nicht von einem Finanz- und Mode-Zentrum zu einem totalen Chaos degeneriert». In Summa: Es gibt nach der Legco-Abstimmung keine Gewinner. Pekings kommunistische Führung genauso wie Hongkongs Demokraten gehören zu den Verlierern. Ein Hongkonger Journalist, der seinen Namen nicht veröffentlicht haben will, fragt, ob es denn nicht die demokratischere Art gewesen wäre, dem Prinzip «one man, one vote» zuzustimmen, und dann bei den allgemeinen Wahlen für den Regierungschef mit den zwei oder drei von Peking abgesegneten Kandidaten massiv leere Stimmzettel einzulegen. «Das wäre doch», so der Journalist, «die ultimative Lektion für die autoritären Herrscher in Peking gewesen».

In Verbindung stehende Artikel




Zehntausende demonstrieren in Hongkong für mehr Demokratie





Begrenzte Wahlreform scheitert in Hongkongs Parlament





Parlament in Hongkong debattiert über umstrittene Wahlreform





Tausende bei erneuter Grosskundgebung für freie Wahlen in Hongkong





Erneut Proteste in Hongkong - dutzende Festnahmen





Hongkonger Polizei räumt letztes Protestlager





Zahlreiche Festnahmen bei Räumung in Hongkong





Der lange Weg zur «Herrschaft des Rechts»





Ordnung, Chaos, Liebe und Frieden

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Wahlen

Wahlkrise in Haiti Port-au-Prince - Angesichts Haitis anhaltender Wahlkrise hat eine unabhängige Untersuchungskommission Neuwahlen für das Präsidentenamt empfohlen. Der Leiter der Kommission, François Benoit, riet am Montag zur Annullierung des ersten Wahlgangs der Präsidentenwahl. Fortsetzung


Immer mehr Brexit-Anhänger London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. Fortsetzung


Rubio lehnt US-Vizepräsidentschaftskandidatur unter Trump ab Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem Fernsehsender CNN am Sonntag. Fortsetzung


US-Libertarians wählen Gary Johnson zum Kandidaten Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am Sonntag im zweiten Wahlgang 55,8 Prozent der Stimmen. Fortsetzung


Laridschani als iranischer Parlamentspräsident wiedergewählt Teheran - Der iranische Parlamentspräsident Ali Laridschani ist mit deutlicher Mehrheit im Amt bestätigt worden. Der 57-Jährige galt bereits im Vorfeld als erneuter Favorit für den wichtigen Posten. Die Abstimmung wurde im Iran live im Radio übertragen. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli & Helferli Momoll, die Ziile sind do richtig Und wienes Inserat ganz wichtig Nur s Jobprofil isch speziell Ich bruuche Hilf - am liebschte schnell! S git kum...   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung