Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Lagarde besteht auf weitere Schuldenerleichterungen für Athen
Washington - Christine Lagarde bleibt hart: Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) besteht auch nach der Einigung über das Griechenland-Hilfspaket auf erheblichen Schuldenerleichterungen für Athen. Sie lässt auch offen, ob der IWF mitmachen wird.
asu / Quelle: sda / Samstag, 15. August 2015 / 08:10 h
Das Hilfsprogramm sei «ein sehr wichtiger Schritt» vorwärts, hiess es in einer schriftlichen Stellungnahme vom Freitag. Die Schuldenlast sei aber «untragbar» für Griechenland. Weitere Schuldenerleichterungen seien daher notwendig.
Weiter heisst es in ihrer Erklärung, sie erwarte, dass die Europäer bei einer ersten Überprüfung des Programms konkrete Zusagen und «entscheidende Schuldenerleichterungen machen», die über bisherige Überlegungen deutlich hinausgingen.
IWF-Chefin Christine Lagarde: Die Schuldenlast sei «untragbar» für Griechenland. /
Der IWF werde in den nächsten Monaten mit den Europäern und Griechenland zusammenarbeiten, um Lösungen zu finden, damit sie der IWF-Führung «eine weitere finanzielle Unterstützung Griechenlands» empfehlen kann. Dabei komme es darauf an, dass «alle notwendigen Elemente» der Hilfen berücksichtigt werden.
Der IWF besteht seit längerem auf Schuldenerleichterungen für Athen, da das Land sonst nicht aus der Krise herauskomme. In einer internen Studie wurden Massnahmen bis hin zum Schuldenschnitt («Haircut») ins Spiel gebracht. Lagarde war bei den Beratungen Griechenlands und der Euro-Staaten am Freitag in Brüssel per Videolink zugeschaltet.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Italiens Bankenrettungsfonds hilft Banca Popolare di Vicenza Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. Fortsetzung
Cameron räumt unglücklichen Umgang mit «Panama Papers» ein London - Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben hunderte Menschen gegen den Premierminister demonstriert und forderten seinen Rücktritt. David Cameron räumte denn auch Fehler im Umgang mit der Affäre rund um die Panama Papers ein. Fortsetzung
Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung
Senior Accountant (m/ w)Im Auftrag unseres Kunden, einem Hightech-Unternehmen aus Aarau, suchen wir einen qualifizierten Kandidaten für eine vakante Stelle als Senior... Fortsetzung
Controller Industrie (m/ w) 100%Als Anbieter von Energie- und Technologielösungen ist unser Kunde mit innovativen Produkten im Maschinen- und Anlagenbau aktiv. Besonders ist das... Fortsetzung
Senior Accountant (m/ w) 80-100%In unserer Rolle als erfahrener Personalvermittler sind wir voller Stolz, mit einem führenden Unternehmen in der Automobilbranche kooperieren zu... Fortsetzung