Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.ostschweiz.org  www.logistik.eu  www.asylsuchende.info  www.durchfuehrung.at  www.entscheide.net  www.altstaetten.ch  www.verfuegung.com  www.verfahrens.org  www.auftraege.eu  www.bundeszentren.info  www.arbeitsplaetze.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Wo kommen die Asylzentren hin?

Bern - In drei der sechs Asylregionen sucht der Bund nach Fachleuten für die baulichen Anpassungen der geplanten Bundesasylzentren. Nur: Einzig in der Ostschweiz sind die Standorte bekannt. Weitere Standortentscheide werden in den «kommenden Monaten» erwartet.

bert / Quelle: sda / Montag, 17. August 2015 / 12:32 h

Dies geht aus einer Mitteilung des Bundesamtes für Bauten und Logistik (BBL) vom Montag hervor. Gesucht werden Fachleute, die die Bauprojekte in der Nordwestschweiz (BS, BL, SO, AG), in der Ostschweiz (TG, AR, AI, SG, GL, GR), in der Zentralschweiz (LU, ZG, SZ, OW, NW, UR) und im Tessin übernehmen.

Brisant an der Ausschreibung ist, dass einzig in der Asylregion Ostschweiz die Suche nach Bundesasylzentren abgeschlossen ist. Mit Altstätten SG und Kreuzlingen TG ist klar, wo diese zu stehen kommen. In Altstätten ist ein Neubau geplant, in Kreuzlingen ein Umbau.

In den anderen fünf Asylregionen ist die Standortsuche noch im Gang und sie erweist sich zum Teil als zäh. Gemäss Ausschreibung des BBL scheinen einige Eckwerte anderer Standorte bekannt zu sein: In der Asylregion Nordwestschweiz geht es um 350 Unterkunftsplätze und rund 111 Arbeitsplätze. In der Zentralschweiz sind 340 Unterkunftsplätze gefragt mit rund 22 Arbeitsplätzen. Im Tessin geht das BBL von 350 Plätzen und 82 Arbeitsplätzen aus.

Unterschiedliche politische Akzeptanz

Eigentlich war es das Ziel des Bundes, bis Ende 2014 Unterkünfte für insgesamt 5000 Asylsuchende zu finden: In jeder der sechs Asylregionen sollten ein Verfahrens- und ein bis drei Ausreisezentren entstehen.

Doch schon in der Anfangsphase der Neustrukturierung des Asylbereichs hatte sich gezeigt, dass die Interessen von Bund, Kantonen und Gemeinden teils weit auseinanderliegen, weshalb sich die Arbeiten verzögerten.



Eigentlich war das Ziel, bis Ende 2014 Unterkünfte für insgesamt 5000 Asylsuchende zu finden. /

Auch ist die politische Akzeptanz nicht an allen potenziellen Standorten gleich gross.

Neben den beiden Zentren in der Ostschweiz, sind einzig in Zürich mit der Stadt Zürich und mit Embrach zwei weitere Standorte bekannt. Um die vorgegebene Zahl von 870 Plätzen zu erreichen, braucht es jedoch im Kanton noch einen weiteren Standort.

Bekannt ist auch das geplante Zentrum in Giffers FR, das der Asylregion Westschweiz zugerechnet wird. Insgesamt muss die Romandie 1280 Plätze zur Verfügung stellen. Die Nordwestschweiz muss Raum für 840 Asylsuchende bereitstellen, die Region Bern 620 Plätze und die Region Zentral- und Südschweiz insgesamt 690 Plätze.

Weitere Entscheide in den «kommenden Monaten»

Weitere Standortentscheide «auch in den übrigen Regionen hat das Staatssekretariat für Migration (SEM) für die kommenden Monate in Aussicht gestellt», hält das BBL in seiner Mitteilung fest. Bekannt ist, dass der Bernische Regierungsrat Hans-Jürg Käser in der Asylregion Bern mit einem Standort in Lyss rechnet.

Gemäss der öffentlichen Ausschreibung auf der Beschaffungsplattform simap sucht der Bund qualifizierte Fachleute zur «Durchführung eines Gesamtleistungswettbewerbes und anschliessender Bauherrenvertretung zur Sicherstellung der Projektziele».

Konkret spricht er Architekten an für die technische Beratung und Planung sowie integrierte technische Leistungen, für Stadt- und Landschaftsplanung sowie die dazugehörige wissenschaftliche Beratung. Aufträge erfolgen aber unter Vorbehalt der «Beschaffungsreife des Projektes», heisst es unter den sonstigen Angaben auf simap.

Zentren als zentrales Element der Asylreform

Bund, Kantone und Gemeinden haben sich an der zweiten nationalen Asylkonferenz im März 2014 darauf geeinigt, in sechs Regionen insgesamt 5000 Plätze für Asylsuchende in Bundeszentren zu schaffen. Die Verteilung erfolgt im Verhältnis zur Bevölkerungszahl einer Region.

Die neuen Bundeszentren für Asylsuchende sind ein zentrales Element der grossen Asylreform, die in der Sommersession ins Parlament kommt. Die Zentren sollen dazu beitragen, die Asylverfahren zu beschleunigen.

In Verbindung stehende Artikel




Nationalrat will Asylverfahren beschleunigen





Kantone müssen sich auf mehr Asylbewerber einstellen





Asylzentren in Altstätten und Kreuzlingen





Kauf des Bundesasylzentrums in Giffers kostet 19 Millionen Franken





Parlament verlängert dringliche Änderungen des Asylgesetzes

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Baugewerbe

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Soziales

Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung


Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung


Bundesrat

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Bauleiter 80-100% (m/ w/ d) bparchitekten Wir sind ein junges, dynamisches und schlagkräftiges Team von Zeichnern, Bauleitern und Architekten in Winterthur und planen,...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Fachspezialist Bautechnik (w/ m/ d) Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und des Zustandes kerntechnischer Bauwerke, insbesondere...   Fortsetzung

Architekt | Projektleiter 80-100% (m/ w/ d) bparchitekten Wir sind ein junges, dynamisches und schlagkräftiges Team von Zeichnern, Bauleitern und Architekten in Winterthur und planen,...   Fortsetzung

Studienplatz Aktivierung HF Tageszentrum Studienplatz Aktivierung HF für das 3. Studienjahr (Tageszentrum) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 114'000 Einwohnerinnen...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Leiter*in CONTACT Nightlife, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Marketing Assistent (m/ w) Unser Kunde ist führend im Bereich von Umwelt- und Sicherheitslösungen und bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Themen Wohnraum, Bau und...   Fortsetzung