![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
AKW Beznau soll vom NetzBern - Das Atomkraftwerk Beznau sei nicht genügend erdbebensicher, machen Umweltorganisationen und Anwohner geltend. Sie verlangen, dass es zumindest vorläufig abgeschaltet wird. Dem ENSI werfen sie vor, die Strahlenschutzbestimmungen systematisch falsch anzuwenden.cam / Quelle: sda / Donnerstag, 20. August 2015 / 10:54 h
![]() Nach der Atomkatastrophe in Fukushima mussten die Schweizer AKW-Betreiber ihre Anlagen in Sachen Erdbebensicherheit überprüfen lassen. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) habe nach der Störfallanalyse im Juli 2012 zugelassen, Beznau weiter zu betreiben, schrieben Anwohner und Organisationen am Donnerstag.
Zur Gruppe gehören die Umweltorganisationen Greenpeace, Schweizerische Energie-Stiftung und Trinationaler Atomschutzverband sowie 15 Anwohner des AKW in Döttingen AG. Sie verlangen nun vom ENSI, auf seinen damaligen Entscheid zurückzukommen.
100 Mal zu hoher Strahlenschutzwert Die Atomaufsicht habe einen 100 Mal zu hohen Strahlenschutzwert angewendet, begründen sie dies. Die Störfallanalyse gehe von einem so starken Erdbeben aus, wie es sich alle 10'000 Jahre ereigne. Der Strahlenschutzwert dürfe dann aber nicht wie vom ENSI angewendet 100 Millisievert betragen, sondern nur 1 Millisievert. Bei einem Erdbeben wie es alle 10'000 Jahre vorkomme, wäre die Bevölkerung in der Umgebung des AKW im Jahr nach dem Störfall einer Dosis von 78 Millisievert ausgesetzt, machen die Organisationen und Anwohner geltend. Bei einer Dosis von 100 Millisievert sterbe ungefähr einer von 100 Menschen verfrüht. Würde das ENSI die richtigen Strahlenschutzgrenzwerte anwenden, müsste das AKW Beznau zumindest vorläufig vom Netz genommen und nachgerüstet werden. Die von den Umweltorganisationen unterstützten Anwohner ersuchen das ENSI, seinen Entscheid von 2012 in diesem Sinn zu korrigieren. Die bisherigen Nachrüstungen im Umfang von 700 Mio.![]() ![]() Das Atomkraftwerk Beznau sei nicht genügend erdbebensicher, machen Umweltorganisationen und Anwohner geltend. (Archivbild) /
![]() ![]() Franken hätten keinen Einfluss auf die Erdbebensicherheit, macht die Gruppe geltend. Bleibe das ENSI bei seiner bisherigen Haltung, müsse es dazu eine Verfügung erlassen, hiess es dazu in der Mitteilung. Diese könnte allenfalls vor dem Bundesverwaltungsgericht angefochten und der Entscheid bis vor das Bundesgericht weitergezogen werden. Die Gruppe führt an, dass die Strahlenschutzverordnung für Störfälle, die alle hundert bis alle zehntausend Jahre zu erwarten sind, einen Grenzwert von einem Millisievert vorschreibt. Erst für noch seltener zu erwartende Ereignisse gelte der höhere Grenzwert von 100 Millisievert. Trägerverein gegründet Um das Vorhaben zu unterstützen, ist der Trägerverein «Beznau Verfahren» gegründet worden. Damit sollen Interessierte die Möglichkeit erhalten, beizutreten und die rechtlichen Schritte mitzutragen. Präsidentin des Vereins ist die Aargauer Grünen-Grossrätin Irène Kälin. Nichts zu tun hat die Forderung, das älteste Schweizer AKW abzuschalten, mit den Materialfehlern am Reaktordruckbehälter des Reaktors Beznau 1, wie es in der Mitteilung hiess. Dieser ältere der beiden Reaktoren von Beznau ist seit 1969 am Netz und gilt als weltweit dienstältestes kommerzielles AKW. Block 2 ist weitgehend baugleich und seit 1971 in Betrieb.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|